Karl-Ludwig Plank
Informations- und Kommunikationstechniken (eBook, PDF)
Entwicklungstrends und Nutzungspotentiale
-52%11
35,96 €
74,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-52%11
35,96 €
74,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-52%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-52%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Karl-Ludwig Plank
Informations- und Kommunikationstechniken (eBook, PDF)
Entwicklungstrends und Nutzungspotentiale
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.24MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322857385
- Artikelnr.: 53396797
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Stand der Technik.- 1.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 1.1.0 Vorbemerkung.- 1.1.1 Mikroelektronik.- 1.1.2 Ein- und Ausgabetechnologien.- 1.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 1.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 1.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 1.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 1.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 1.1.3 Optische Informationstechnologien.- 1.1.3.1 Glasfasertechnik.- 1.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 1.1.4 Softwaretechnik.- 1.1.4.0 Vorbemerkung.- 1.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 1.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 1.1.5 Zusammenfassende Feststellungen und Hypothesen.- 1.2 Einführung von ISDN.- 1.2.1 Rückblick.- 1.2.2 Das ISDN-Konzept.- 1.2.3 Einführungsstrategie und Stand der Einführung.- 1.2.4 Zusammenfassende Feststellungen und Bewertungen.- 1.3 Lokale Netze.- 1.3.1 Konzepte für Lokale Netze.- 1.3.2 Stand der Einführung.- 1.3.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.4 Optische Informationstechnik.- 1.4.1 Optische Übermittlung.- 1.4.2 Stand der Glasfasertechnik.- 1.4.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.5 Satellitenfunk.- 1.5.1 Rückblick.- 1.5.2 Stand der Satellitentechnik.- 1.5.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Rückblick.- 1.6.2 Stand der Technik.- 1.6.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.7 Intelligente Netze.- 1.7.1 Rückblick.- 1.7.2 Stand der Entwicklung.- 1.7.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.8 Breitbandige Netze.- 1.8.1 Rückblick.- 1.8.2 Stand der Technik.- 1.8.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.9 Dienste und Endgeräte.- 1.9.1 Rückblick.- 1.9.1.0 Vorbemerkung.- 1.9.1.1 Individualdienste.- 1.9.1.2 Rundfunkdienste.- 1.9.2 Diensteklassen und ihre Bedeutung.- 1.9.3 Einführung und Stand von Fernmeldediensten.- 1.9.3.1 Individualdienste.- 1.9.3.2 Rundfunkdienste.- 1.9.4 Endgeräte.- 1.9.4.1 Endgeräte für Individualdienste.- 1.9.4.2 Endgeräte für Rundfunkdienste.- 1.9.5 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.10 Dienste-Verflechtung.- 1.10.1 Rückblick.- 1.10.2 Stand der Entwicklung.- 1.10.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 2. Alternative Entwicklungsmöglichkeiten der IuK-Techniken.- 2.0 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.0.1 Ausgangssituation.- 2.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 2.1.1 Mikroelektronik.- 2.1.2 Ein- und Ausgabetechniken.- 2.1.2.0 Vorbemerkung.- 2.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 2.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 2.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 2.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 2.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 2.1.3 Optische Informationstechnologien.- 2.1.3.1 Glasfasertechnik.- 2.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 2.1.4 Softwaretechnik.- 2.1.4.0 Vorbemerkung.- 2.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 2.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 2.1.5. Synergienutzung.- 2.1.6 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.2 Alternativen zum und innerhalb des ISDN.- 2.2.0 Vorbemerkung.- 2.2.1 Alternativen zum gewählten ISDN-Konzept.- 2.2.2 Die Schnittstellenproblematik.- 2.2.3 Zusammenfassende Bewertungen und Empfehlungen.- 2.3 Alternativen bei Lokalen Netzen.- 2.3.1 Weiterentwicklung der LAN-Technik.- 2.3.2 Verbindung von LANs untereinander.- 2.3.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.4 Weiterentwicklung der optischen Nachrichtentechnik.- 2.4.1 Randbedingung für die Weiterentwicklung.- 2.4.2 Technische Gestaltungsmöglichkeiten.- 2.4.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.5 Weiterentwicklung beim Satellitenfunk.- 2.5.1 Technische Weiterentwicklung bei den Raumsegmenten.- 2.5.2 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.6 Weiterentwicklung im Mobilfunk.- 2.6.1 Absehbare Konzepte im Mobilfunk.- 2.6.2 Technische Weiterentwicklung bei den Mobilfunksystemen.- 2.6.3 Konkurrenz zwischen drahtgebundener und drahtloser Individualkommunikation.- 2.6.4 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.7 Weiterentwicklung bei den Intelligenten Netzen.- 2.7.0 Vorbemerkung.- 2.7.1 Fortentwicklung bei Normen und Standardi
1. Stand der Technik.- 1.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 1.1.0 Vorbemerkung.- 1.1.1 Mikroelektronik.- 1.1.2 Ein- und Ausgabetechnologien.- 1.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 1.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 1.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 1.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 1.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 1.1.3 Optische Informationstechnologien.- 1.1.3.1 Glasfasertechnik.- 1.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 1.1.4 Softwaretechnik.- 1.1.4.0 Vorbemerkung.- 1.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 1.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 1.1.5 Zusammenfassende Feststellungen und Hypothesen.- 1.2 Einführung von ISDN.- 1.2.1 Rückblick.- 1.2.2 Das ISDN-Konzept.- 1.2.3 Einführungsstrategie und Stand der Einführung.- 1.2.4 Zusammenfassende Feststellungen und Bewertungen.- 1.3 Lokale Netze.- 1.3.1 Konzepte für Lokale Netze.- 1.3.2 Stand der Einführung.- 1.3.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.4 Optische Informationstechnik.- 1.4.1 Optische Übermittlung.- 1.4.2 Stand der Glasfasertechnik.- 1.4.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.5 Satellitenfunk.- 1.5.1 Rückblick.- 1.5.2 Stand der Satellitentechnik.- 1.5.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Rückblick.- 1.6.2 Stand der Technik.- 1.6.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.7 Intelligente Netze.- 1.7.1 Rückblick.- 1.7.2 Stand der Entwicklung.- 1.7.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.8 Breitbandige Netze.- 1.8.1 Rückblick.- 1.8.2 Stand der Technik.- 1.8.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.9 Dienste und Endgeräte.- 1.9.1 Rückblick.- 1.9.1.0 Vorbemerkung.- 1.9.1.1 Individualdienste.- 1.9.1.2 Rundfunkdienste.- 1.9.2 Diensteklassen und ihre Bedeutung.- 1.9.3 Einführung und Stand von Fernmeldediensten.- 1.9.3.1 Individualdienste.- 1.9.3.2 Rundfunkdienste.- 1.9.4 Endgeräte.- 1.9.4.1 Endgeräte für Individualdienste.- 1.9.4.2 Endgeräte für Rundfunkdienste.- 1.9.5 Zusammenfassende Feststellungen.- 1.10 Dienste-Verflechtung.- 1.10.1 Rückblick.- 1.10.2 Stand der Entwicklung.- 1.10.3 Zusammenfassende Feststellungen.- 2. Alternative Entwicklungsmöglichkeiten der IuK-Techniken.- 2.0 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.0.1 Ausgangssituation.- 2.1 Schlüsseltechnologien für die IuK-Techniken.- 2.1.1 Mikroelektronik.- 2.1.2 Ein- und Ausgabetechniken.- 2.1.2.0 Vorbemerkung.- 2.1.2.1 Displays für die flüchtige Darstellung.- 2.1.2.2 Massenspeichersysteme.- 2.1.2.3 Schreibende Ausgabegeräte.- 2.1.2.4 Lesende Eingabegeräte.- 2.1.2.5 Tastaturen, Mäuse und Digitizer.- 2.1.3 Optische Informationstechnologien.- 2.1.3.1 Glasfasertechnik.- 2.1.3.2 Optische Informationsverarbeitung.- 2.1.4 Softwaretechnik.- 2.1.4.0 Vorbemerkung.- 2.1.4.1 Einsatz von Software in der Vermittlungstechnik.- 2.1.4.2 Kommunikationssoftware für Endgeräte.- 2.1.5. Synergienutzung.- 2.1.6 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.2 Alternativen zum und innerhalb des ISDN.- 2.2.0 Vorbemerkung.- 2.2.1 Alternativen zum gewählten ISDN-Konzept.- 2.2.2 Die Schnittstellenproblematik.- 2.2.3 Zusammenfassende Bewertungen und Empfehlungen.- 2.3 Alternativen bei Lokalen Netzen.- 2.3.1 Weiterentwicklung der LAN-Technik.- 2.3.2 Verbindung von LANs untereinander.- 2.3.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.4 Weiterentwicklung der optischen Nachrichtentechnik.- 2.4.1 Randbedingung für die Weiterentwicklung.- 2.4.2 Technische Gestaltungsmöglichkeiten.- 2.4.3 Zusammenfassende Bewertungen.- 2.5 Weiterentwicklung beim Satellitenfunk.- 2.5.1 Technische Weiterentwicklung bei den Raumsegmenten.- 2.5.2 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.6 Weiterentwicklung im Mobilfunk.- 2.6.1 Absehbare Konzepte im Mobilfunk.- 2.6.2 Technische Weiterentwicklung bei den Mobilfunksystemen.- 2.6.3 Konkurrenz zwischen drahtgebundener und drahtloser Individualkommunikation.- 2.6.4 Zusammenfassende Hypothesen und Bewertungen.- 2.7 Weiterentwicklung bei den Intelligenten Netzen.- 2.7.0 Vorbemerkung.- 2.7.1 Fortentwicklung bei Normen und Standardi