Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Stellenwert zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Informationen über das relevante Marktumfeld als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen steht außer Frage. Daher erschöpfen sich unternehmerische Informationsbeschaffungsmaßnahmen in der Regel nicht in eigener Marktforschung, sondern umfassen auch die Mitgliedschaft und ein Engagement in Branchenverbänden, die eine bedeutende Funktion als Informationssammelstellen wahrnehmen. Mit Hilfe eines zweistufigen industrieökonomischen Partialmarktmodells untersucht Stephan O. Hornig, wann und unter welchen Umständen für Unternehmen ein…mehr
Der Stellenwert zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Informationen über das relevante Marktumfeld als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen steht außer Frage. Daher erschöpfen sich unternehmerische Informationsbeschaffungsmaßnahmen in der Regel nicht in eigener Marktforschung, sondern umfassen auch die Mitgliedschaft und ein Engagement in Branchenverbänden, die eine bedeutende Funktion als Informationssammelstellen wahrnehmen. Mit Hilfe eines zweistufigen industrieökonomischen Partialmarktmodells untersucht Stephan O. Hornig, wann und unter welchen Umständen für Unternehmen ein Anreiz besteht, einem Branchenverband beizutreten, über den sie Informationen über sich selbst preisgeben und Informationen über andere erhalten. Es wird deutlich, dass die Mitgliedsunternehmen zwar Absatz- und Nachfrageinformationen bereitwillig zur Verfügung stellen, in anderen Bereichen, z.B. in Hinsicht auf Technologie- und Kosteninformationen, aber meist strikte Geheimhaltung praktizieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Stephan O. Hornig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Stadler am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Oligopolistischer Mengen- und Preiswettbewerb auf heterogenen Märkten.- 2.1 Der nachfragetheoretische Analyserahmen.- 2.2 Referenzmodelle mit vollständiger Information.- 2.3 Das integrative Wettbewerbsmodell bei Unsicherheit sowie unvollständiger Kosten- und Nachfrageinformation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationsaustausch als optimale Informationspolitik von Unternehmen?.- 3.1 Annahmen sowie Zeit- und Entscheidungsstruktur des Modells.- 3.2 Reduzierte Gewinngleichungen.- 3.3 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 3.4 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Zum Einfluß asymmetrischer Verteilungen von Nachfrage- und Kostenparametern auf die Informationspolitik von Unternehmen.- 4.1 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 4.2 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Ist Reden Silber und Schweigen Gold? Ein Fazit.- A.2 Outputmengen im Cournot-Nash-Gleichgewicht.- A.3 Güterpreise im Bertrand-Nash-Gleichgewicht.- A.4 Werte der Aktionsparameter im Nash-Gleichgewicht des integrativen Wettbewerbsmodells.- A.5 Varianzen, Kovarianzen und Varianz-Kovarianzmatrizen.- A.6 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.7 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.10 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.11 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit desInformationsaustauschs.- A.22 Ex ante erwartete Gewinne der Konkurrenten bei Preiswettbewerb, Kostenunsicherheit und unabhängigen Entscheidungen.- A.25 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.26 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.27 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.28 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.29 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.30 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.31 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.32 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.33 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.34 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.35 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.36 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.37 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.38 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.39 Gleichgewichtspreise beiZweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.40 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.41 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.42 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.
1 Einleitung.- 2 Oligopolistischer Mengen- und Preiswettbewerb auf heterogenen Märkten.- 2.1 Der nachfragetheoretische Analyserahmen.- 2.2 Referenzmodelle mit vollständiger Information.- 2.3 Das integrative Wettbewerbsmodell bei Unsicherheit sowie unvollständiger Kosten- und Nachfrageinformation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationsaustausch als optimale Informationspolitik von Unternehmen?.- 3.1 Annahmen sowie Zeit- und Entscheidungsstruktur des Modells.- 3.2 Reduzierte Gewinngleichungen.- 3.3 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 3.4 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Zum Einfluß asymmetrischer Verteilungen von Nachfrage- und Kostenparametern auf die Informationspolitik von Unternehmen.- 4.1 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 4.2 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Ist Reden Silber und Schweigen Gold? Ein Fazit.- A.2 Outputmengen im Cournot-Nash-Gleichgewicht.- A.3 Güterpreise im Bertrand-Nash-Gleichgewicht.- A.4 Werte der Aktionsparameter im Nash-Gleichgewicht des integrativen Wettbewerbsmodells.- A.5 Varianzen, Kovarianzen und Varianz-Kovarianzmatrizen.- A.6 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.7 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.10 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.11 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit desInformationsaustauschs.- A.22 Ex ante erwartete Gewinne der Konkurrenten bei Preiswettbewerb, Kostenunsicherheit und unabhängigen Entscheidungen.- A.25 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.26 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.27 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.28 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.29 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.30 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.31 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.32 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.33 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.34 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.35 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.36 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.37 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.38 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.39 Gleichgewichtspreise beiZweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.40 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.41 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.42 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826