29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich in der Handelslandschaft der Textilbranche ein beachtlicher Strukturwandel vollzogen. Während der textile Einzelhandel bspw. 1994 noch einen Umsatz von 63,9 Mrd. EUR erwirtschaftete, betrug dieser im Jahr 2000 nur noch 59,7 Mrd. EUR. Demnach ist der Umsatz innerhalb von nur 6 Jahren um 4,2 Mrd. EUR gesunken, wobei allein 1995 ein dramatischer Umsatzrückgang um 2,8 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen war.1…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich in der Handelslandschaft der Textilbranche ein beachtlicher Strukturwandel vollzogen. Während der textile Einzelhandel bspw. 1994 noch einen Umsatz von 63,9 Mrd. EUR erwirtschaftete, betrug dieser im Jahr 2000 nur noch 59,7 Mrd. EUR. Demnach ist der Umsatz innerhalb von nur 6 Jahren um 4,2 Mrd. EUR gesunken, wobei allein 1995 ein dramatischer Umsatzrückgang um 2,8 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen war.1 Die rückläufigen Umsätze im textilen Einzelhandel sind einerseits auf die konjunkturelle Wirtschaftslage und die Verschärfung der Wettbewerbsintensität zurückzuführen. Auf der an-deren Seite werden diese Stagnations- und Marktsättigungstendenzen forciert durch die erhebliche Steuer- und Abgabenbelastung der Konsumenten und die zunehmende Arbeitslosigkeit, was wiederum die Einkommensentwicklung beeinflusst.2 Aus diesem Grunde geraten die im textilen Einzelhandel tätigen Unternehmen zunehmend unter Druck, von den ursprünglich zwei Saisonkollektionen Abstand zu nehmen und über das ganze Jahr hinweg verschiedene Kollektionen anzubieten.3 Diese „Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft“4 und die Tatsache, dass der Warenbestand den Investitionsschwerpunkt im textilen Einzelhandel darstellt, „wirk(en) sich ... auf die Warenwirtschaft und das Aufgabenspektrum des Controlling aus“5. Das Controlling sorgt, als Führungsteilsystem, für die ergebniszielorientierte Koordination der betrieblichen Abläufe zur langfristigen Existenzsicherung der Unternehmung. Wobei sowohl die Bereitstellung als auch die Aufbereitung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management von erheblicher Bedeutung sind. Folglich muss das Controlling verschiedene Instrumente bereitstellen, um den sich permanent ändernden Marktanforderungen gerecht werden zu können.6