Statt 26,90 €**
25,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die bewährte theoretisch fundierte Anleitung zur Durchführung von Inhaltsanalysen. Konventionelle Verfahren werden ebenso vorgestellt wie eine integrative Inhaltsanalyse, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Werner Früh geht zudem auf die computergestützte Inhaltsanalyse (CUI) ein. Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.46MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Oliver MarchartCultural Studies (eBook, PDF)27,99 €
- Klaus Sachs-HombachDas Bild als kommunikatives Medium (eBook, PDF)23,99 €
- Mediensysteme im internationalen Vergleich (eBook, PDF)11,99 €
- Nancy BernhardtToy Story. Wie eine neue Generation von Sexshops die Werbung erobert (eBook, PDF)39,99 €
- Andreas WildnerSoziale Gewalt der Gesellschaft (eBook, PDF)15,99 €
- Felix LudererSoziale Bewegungen als soziale Systeme. Eine Analyse von Protestbewegungen als Teil des politischen Systems (eBook, PDF)13,99 €
- Andrea BeyerEinführung in die Medienökonomie (eBook, PDF)21,99 €
-
-
-
Die bewährte theoretisch fundierte Anleitung zur Durchführung von Inhaltsanalysen. Konventionelle Verfahren werden ebenso vorgestellt wie eine integrative Inhaltsanalyse, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Werner Früh geht zudem auf die computergestützte Inhaltsanalyse (CUI) ein. Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547350
- Artikelnr.: 71187180
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547350
- Artikelnr.: 71187180
Nach dem Abitur studierte Prof. Dr. Werner Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7 Einleitung11 Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse 1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19 Übungsfragen28 2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode29 2.1 Definition29 2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse43 2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren51 2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse52 2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse62 2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse66 2.4 Zusammenfassung68 Übungsfragen69 3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess71 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen71 3.2 Kategoriensystem76 3.3 Operationale Definition und Indikatoren82 3.4 Stichprobe98 3.5 Codiervorgang105 Übungsfragen124 4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127 Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse 1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse139 1.1 Planungsphase139 1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung139 1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials141 1.2 Entwicklungsphase145 1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung145 1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung148 1.3 Testphase155 1.3.1 Probecodierung155 1.3.2 Codiererschulung176 1.3.3 Reliabilitätsprüfung179 1.3.4 Validitätsprüfung187 1.4 Anwendungsphase (Codierung)189 1.5 Auswertungsphase191 1.6 Zusammenfassung194 Übungsfragen197 2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse199 2.1 Medienresonanzanalyse199 2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität – dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter209 2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen227 2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten246 2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen251 2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen – Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)256 2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)272 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280 Übungsfragen282 Literatur283 Index291
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7Einleitung11Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19Übungsfragen282 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode292.1 Definition292.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse432.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren512.3.1 Integrative Inhaltsanalyse522.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse622.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse662.4 Zusammenfassung68Übungsfragen693 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess713.1 Forschungsfrage und Hypothesen713.2 Kategoriensystem763.3 Operationale Definition und Indikatoren823.4 Stichprobe983.5 Codiervorgang105Übungsfragen1244 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse1391.1 Planungsphase1391.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung1391.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials1411.2 Entwicklungsphase1451.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung1451.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung1481.3 Testphase1551.3.1 Probecodierung1551.3.2 Codiererschulung1761.3.3 Reliabilitätsprüfung1791.3.4 Validitätsprüfung1871.4 Anwendungsphase (Codierung)1891.5 Auswertungsphase1911.6 Zusammenfassung194Übungsfragen1972 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse1992.1 Medienresonanzanalyse1992.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität - dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter2092.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen2272.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten2462.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen2512.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen - Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)2562.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)2722.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280Übungsfragen282Literatur283Index291
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7 Einleitung11 Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse 1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19 Übungsfragen28 2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode29 2.1 Definition29 2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse43 2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren51 2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse52 2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse62 2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse66 2.4 Zusammenfassung68 Übungsfragen69 3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess71 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen71 3.2 Kategoriensystem76 3.3 Operationale Definition und Indikatoren82 3.4 Stichprobe98 3.5 Codiervorgang105 Übungsfragen124 4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127 Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse 1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse139 1.1 Planungsphase139 1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung139 1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials141 1.2 Entwicklungsphase145 1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung145 1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung148 1.3 Testphase155 1.3.1 Probecodierung155 1.3.2 Codiererschulung176 1.3.3 Reliabilitätsprüfung179 1.3.4 Validitätsprüfung187 1.4 Anwendungsphase (Codierung)189 1.5 Auswertungsphase191 1.6 Zusammenfassung194 Übungsfragen197 2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse199 2.1 Medienresonanzanalyse199 2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität – dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter209 2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen227 2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten246 2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen251 2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen – Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)256 2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)272 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280 Übungsfragen282 Literatur283 Index291
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7Einleitung11Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19Übungsfragen282 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode292.1 Definition292.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse432.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren512.3.1 Integrative Inhaltsanalyse522.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse622.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse662.4 Zusammenfassung68Übungsfragen693 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess713.1 Forschungsfrage und Hypothesen713.2 Kategoriensystem763.3 Operationale Definition und Indikatoren823.4 Stichprobe983.5 Codiervorgang105Übungsfragen1244 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse1391.1 Planungsphase1391.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung1391.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials1411.2 Entwicklungsphase1451.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung1451.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung1481.3 Testphase1551.3.1 Probecodierung1551.3.2 Codiererschulung1761.3.3 Reliabilitätsprüfung1791.3.4 Validitätsprüfung1871.4 Anwendungsphase (Codierung)1891.5 Auswertungsphase1911.6 Zusammenfassung194Übungsfragen1972 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse1992.1 Medienresonanzanalyse1992.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität - dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter2092.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen2272.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten2462.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen2512.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen - Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)2562.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)2722.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280Übungsfragen282Literatur283Index291
Aus: SEM Radar, 11. Jg.- 01 2012
Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache. [Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. [...]
Aus: socialnet.de
Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.
Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache. [Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. [...]
Aus: socialnet.de
Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.