Patrick Rössler
Inhaltsanalyse (eBook, PDF)
Statt 21,90 €**
20,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Patrick Rössler
Inhaltsanalyse (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Inhaltsanalyse für Einsteiger erklärt. Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert. Das im Buch genannte Codebuch ist im Online-Shop unter Zusatzmaterial verfügbar. Der im Buch angegebene Link ist leider nicht richtig. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.42MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Qualitative Medienforschung (eBook, PDF)51,99 €
- Margot BerghausLuhmann leicht gemacht (eBook, PDF)24,99 €
- Heinz BonfadelliMedieninhaltsforschung (eBook, PDF)11,99 €
- Theorien der Medien (eBook, PDF)21,99 €
- Daniela KloockMedientheorien (eBook, PDF)7,99 €
- Handbuch der Medienethnographie (eBook, PDF)29,95 €
- Catherine BaudenbacherVon der Neuigkeit zu den Nachrichten - Eine kritische Untersuchung der Nachrichtenwert-Theorie auf deren Relevanz für die Medienberichterstattung der Gegenwart (eBook, PDF)29,99 €
-
-
-
Die Inhaltsanalyse für Einsteiger erklärt. Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert. Das im Buch genannte Codebuch ist im Online-Shop unter Zusatzmaterial verfügbar. Der im Buch angegebene Link ist leider nicht richtig. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen - im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547060
- Artikelnr.: 71188015
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 13. März 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547060
- Artikelnr.: 71188015
Patrick Rössler ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung/Methoden an der Universität Erfurt.
Vorwort9 1 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?13 1.1 Vorbemerkungen13 1.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht16 1.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe19 2 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz27 2.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung27 2.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit31 3 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang37 3.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick37 3.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten41 3.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf46 4 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial53 4.1 Definition der Auswahleinheit53 4.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen57 4.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung64 4.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten68 5 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien75 5.1 Grundsätzliche Überlegungen75 5.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung76 5.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung78 5.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung82 5.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild85 5.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet90 6 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung95 6.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht95 6.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung100 7 Die Standards: Formale Kategorien111 7.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung111 7.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)113 7.3 Kategorie: Datum/Zeit114 7.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)116 7.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen119 8 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien127 8.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation127 8.2 Kategorie: Thema129 8.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort137 8.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger140 8.5 Kategorie: Aktualitätsbezug147 9 Die Tendenz: Wertende Kategorien153 9.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation153 9.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten155 9.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien159 9.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem161 10 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation173 10.1 Codiererschulung und Pre-Test173 10.2 Feldorganisation178 10.3 Codebogen und Datenerhebung182 11 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse189 11.1 Die Analyse von Daten im Internet189 11.2 Inhaltanalyse und Big Data193 11.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse195 11.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse201 12 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität205 12.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien205 12.2 Reliabilität der Codierung207 12.3 Validität und Inferenzschluss216 13 Die Ethik: Der Mensch und das Internet223 13.1 Was ist privat?224 13.2 Viele Daten - wenig Ethik?228 13.3 Die Codierer als Menschen230 14 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen235 14.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung235 14.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien- berichterstattung und Online-Informationsverhalten237 14.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen240 14.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings243 14.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen246 14.6 Der Forschungsbericht249 15 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes255 15.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle255 15.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte257 15.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting261 15.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing263 15.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267 Abschließende Überlegungen270 Anhang275 Glossar277 Antworten zu den Übungsfragen281 Literatur286 Index291
Vorwort91 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?131.1 Vorbemerkungen131.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht161.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe192 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz272.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung272.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit313 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang373.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick373.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten413.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf464 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial534.1 Definition der Auswahleinheit534.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen574.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung644.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten685 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien755.1 Grundsätzliche Überlegungen755.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung765.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung785.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung825.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild855.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet906 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung956.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht956.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung1007 Die Standards: Formale Kategorien1117.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung1117.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)1137.3 Kategorie: Datum/Zeit1147.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)1167.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen1198 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien1278.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation1278.2 Kategorie: Thema1298.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort1378.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger1408.5 Kategorie: Aktualitätsbezug1479 Die Tendenz: Wertende Kategorien1539.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation1539.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten1559.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien1599.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem16110 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation17310.1 Codiererschulung und Pre-Test17310.2 Feldorganisation17810.3 Codebogen und Datenerhebung18211 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse18911.1 Die Analyse von Daten im Internet18911.2 Inhaltanalyse und Big Data19311.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse19511.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse20112 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität20512.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien20512.2 Reliabilität der Codierung20712.3 Validität und Inferenzschluss21613 Die Ethik: Der Mensch und das Internet22313.1 Was ist privat?22413.2 Viele Daten - wenig Ethik?22813.3 Die Codierer als Menschen23014 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen23514.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung23514.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien-berichterstattung und Online-Informationsverhalten23714.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen24014.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings24314.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen24614.6 Der Forschungsbericht24915 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes25515.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle25515.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte25715.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting26115.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing26315.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267Abschließende Überlegungen270Anhang275Glossar277Antworten zu den Übungsfragen281Literatur286Index291
Vorwort9 1 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?13 1.1 Vorbemerkungen13 1.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht16 1.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe19 2 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz27 2.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung27 2.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit31 3 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang37 3.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick37 3.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten41 3.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf46 4 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial53 4.1 Definition der Auswahleinheit53 4.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen57 4.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung64 4.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten68 5 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien75 5.1 Grundsätzliche Überlegungen75 5.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung76 5.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung78 5.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung82 5.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild85 5.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet90 6 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung95 6.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht95 6.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung100 7 Die Standards: Formale Kategorien111 7.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung111 7.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)113 7.3 Kategorie: Datum/Zeit114 7.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)116 7.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen119 8 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien127 8.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation127 8.2 Kategorie: Thema129 8.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort137 8.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger140 8.5 Kategorie: Aktualitätsbezug147 9 Die Tendenz: Wertende Kategorien153 9.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation153 9.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten155 9.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien159 9.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem161 10 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation173 10.1 Codiererschulung und Pre-Test173 10.2 Feldorganisation178 10.3 Codebogen und Datenerhebung182 11 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse189 11.1 Die Analyse von Daten im Internet189 11.2 Inhaltanalyse und Big Data193 11.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse195 11.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse201 12 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität205 12.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien205 12.2 Reliabilität der Codierung207 12.3 Validität und Inferenzschluss216 13 Die Ethik: Der Mensch und das Internet223 13.1 Was ist privat?224 13.2 Viele Daten - wenig Ethik?228 13.3 Die Codierer als Menschen230 14 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen235 14.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung235 14.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien- berichterstattung und Online-Informationsverhalten237 14.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen240 14.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings243 14.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen246 14.6 Der Forschungsbericht249 15 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes255 15.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle255 15.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte257 15.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting261 15.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing263 15.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267 Abschließende Überlegungen270 Anhang275 Glossar277 Antworten zu den Übungsfragen281 Literatur286 Index291
Vorwort91 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?131.1 Vorbemerkungen131.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht161.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe192 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz272.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung272.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit313 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang373.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick373.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten413.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf464 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial534.1 Definition der Auswahleinheit534.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen574.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung644.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten685 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien755.1 Grundsätzliche Überlegungen755.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung765.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung785.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung825.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild855.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet906 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung956.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht956.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung1007 Die Standards: Formale Kategorien1117.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung1117.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)1137.3 Kategorie: Datum/Zeit1147.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)1167.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen1198 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien1278.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation1278.2 Kategorie: Thema1298.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort1378.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger1408.5 Kategorie: Aktualitätsbezug1479 Die Tendenz: Wertende Kategorien1539.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation1539.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten1559.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien1599.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem16110 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation17310.1 Codiererschulung und Pre-Test17310.2 Feldorganisation17810.3 Codebogen und Datenerhebung18211 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse18911.1 Die Analyse von Daten im Internet18911.2 Inhaltanalyse und Big Data19311.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse19511.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse20112 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität20512.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien20512.2 Reliabilität der Codierung20712.3 Validität und Inferenzschluss21613 Die Ethik: Der Mensch und das Internet22313.1 Was ist privat?22413.2 Viele Daten - wenig Ethik?22813.3 Die Codierer als Menschen23014 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen23514.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung23514.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien-berichterstattung und Online-Informationsverhalten23714.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen24014.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings24314.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen24614.6 Der Forschungsbericht24915 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes25515.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle25515.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte25715.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting26115.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing26315.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267Abschließende Überlegungen270Anhang275Glossar277Antworten zu den Übungsfragen281Literatur286Index291