36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung und Integration weiterentwickelt werden. Die Idee von Inklusion ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die zweite Arbeit stellt die Frage: Was ist Inklusion? Hierbei wird kurz auf…mehr

Produktbeschreibung
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung und Integration weiterentwickelt werden. Die Idee von Inklusion ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die zweite Arbeit stellt die Frage: Was ist Inklusion? Hierbei wird kurz auf die geschichtliche Entwicklung vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt der UN-Konvention eingegangen werden. Danach wird der Unterschied von Inklusion und Integration behandelt. Weiterführend wird die Vorgehensweise von Blanck genauer beschrieben, die ein Analyseraster für den Vergleich der Integrationsformen entwickelt hat, woraus sich weiterführend verschiedene Typen der Integration ergeben. Abschließend werden die vorgestellten Typen von Organisationsformen der Integration von Schüler:innen in das allgemeine Schulsystem in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein vergleichend betrachtet werden. Die dritte Hausarbeit dient als Vorstellung verschiedener Ideen zur räumlichen Umsetzung von Inklusion. Dabei sollen exemplarisch die Bedürfnisse des individuellen und kooperativen Lernens in diesem Kontext beleuchtet werden. Es wird kein ausführliches und ganzheitliches Konzept vorgestellt, sondern lediglich einzelne Ideen zur Umsetzung aufgegriffen. Die vierte Arbeit untersucht, ob eine hohe Selbstwirksamkeit der Lehrperson zu einer erfolgreichen schulischen Inklusion führt. Ist eine hohe Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ausschlaggebend für eine gelingende Inklusion? Wie kann man die Selbstwirksamkeit erhöhen? Da Lehrkräfte den Verbindungspunkt zwischen Schüler:innen und Inklusion darstellen, sollte auf deren positiven Einfluss für eine gelingende Inklusion ein Hauptaugenmerk gelegt werden. Neben einer Begriffsdefinition und der Beleuchtung der historischen Entwicklung des Teamteachings wird im Laufe der letzten Arbeit insbesondere aufgezeigt und erläutert, welche Anforderungen für das Gelingen der Umsetzung im Schulunterricht bestehen müssen und welche Vorteile mit der Lehrform einhergehen können. Darüber hinaus wird anhand eines fiktiven Rollenspiels aufgezeigt, wie eine beispielhafte Einführung und Umsetzung des Teamteachings an einer Schule aussehen kann.