Ferdinand Müller-Rommel
Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD (eBook, PDF)
Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969-1980
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Ferdinand Müller-Rommel
Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD (eBook, PDF)
Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969-1980
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.84MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322893963
- Artikelnr.: 53156111
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgegenstand der Parteienforschung.- 1.1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktionalismusforschung.- 1.1.1 Zur Begriffsbestimmung.- 1.1.2 Entstehungsbedingungen.- 1.1.2.1 Organisationsstruktur der Parteien.- 1.1.2.2 Parteiensystem.- 1.1.2.3 Wahlsystem.- 1.1.3 Organisationsformen.- 1.1.3.1 Klientelistische Gruppierungen.- 1.1.3.2 Informelle Gruppierungen.- 1.1.3.3 Formal-institutionalisierte Gruppen.- 1.1.4 Funktionen.- 1.1.4.1 Funktion für Parteimitglieder.- 1.1.4.2 Funktion für die Parteiorganisation.- 1.1.4.3 Funktion für das Parteiensystem.- 1.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 1.2.1 Möglichkeiten der Typologisierung von innerparteilichen Gruppierungen.- 1.2.1.1 Art und politische Richtung der Gruppenziele.- 1.2.1.2 Organisationsmerkmale.- 1.2.1.3 Handlungsfelder.- 1.2.2 Faktionalismus in der SPD.- 1.2.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellungen.- 1.2.4 Quellen- und Materiallage.- 1.2.4.1 Datensammlung.- 1.2.4.2 Datenerhebung.- 1.2.5 Theoretischer Anspruch der Untersuchung.- 1.2.5.1 Beitrag zur historisch-politologischen Analyse der SPD.- 1.2.5.2 Beitrag zur empirischen Parteienforschung.- 1.2.5.3 Beitrag zur Parlamentarismusforschung.- 2 Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von informellen Gruppierungen in der SPD.- 2.1 Außerparlamentarisch organisierte Gruppierungen auf Bundesebene.- 2.1.1 Zur Entstehung und Entwicklung des Frankfurter Kreis auf dem linken Parteiflügel.- 2.1.1.1 Entstehungsanlaß.- 2.1.1.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.1.1.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.1.1.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.1.2 Zur Entstehung und Entwicklung des Godesberger Kreis auf dem rechten Parteiflügel.- 2.1.2.1 Entstehungsanlaß.- 2.1.2.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.1.2.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.1.2.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- Exkurs 1: Organisierte Gruppierungen auf Bezirksebene: Der Tübinger Kreis .- Der Kurt-Schumacher-Kreis .- Die Fritz-Erler-Gesellschaft .- 2.2 Organisierte Gruppierungen in der Bundestagsfraction.- 2.2.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Gruppe der 16. Etage und des Leverkusener Kreis auf dem linken Parteiflügel.- 2.2.1.1 Entstehungsanlaß.- 2.2.1.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.2.1.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.2.1.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.2.2 Zur Entstehung und Entwicklung der Kanalarbeiter und des Vogel Kreis auf dem rechten Parteiflügel.- 2.2.2.1 Entstehungsanlaß.- 2.2.2.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.2.2.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.2.2.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- Exkurs 2 Ad hoc-Gruppierungen in der SPD-Bundestagsfraktion: Zur Entstehung und Entwicklung des Fritz-Erler-Kreis .- 2.3. Vergleichende Zusammenfassung und theoretische Schlußfolgerungen.- 2.3.1 Entstehungsbedingungen von informellen Gruppierrungen.- 2.3.1.1 Innerparlamentarische Informationspolitik und Monopolstellung des Fraktionsvorstandes.- 2.3.1.2 Wandel der SPD von der Oppositions-zur Regierungspartei.- 2.3.1.3 Innerparteiliche Machtverschiebung zugunsten der Linken.- 2.3.2 Sozialstruktur von Faktionsanhängern.- 2.3.2.1 Altersstruktur.- 2.3.2.2 Regionale Herkunft.- 2.3.2.3 Schul- und Berufsausbildung.- 2.3.2.4 Berufstätigkeit.- 2.3.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.3.3.1 Status-quo orientierte versus innovativ ausgerichtete Forderungen.- 2.3.3.2 Machterhalt und Machterwerb.- 2.3.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.3.4.1 Horizontale Kommunikationsstrukturen.- 2.3.4.2 Faktionskorporatismus.- 3 Zur Funktion von informellen Gruppierungen in der SPD.- 3.1 Personeller Einfluß auf innerparteiliche und innerparlamentarische Machtpositionen.- 3.1.1 Parteigremien.- 3.1.2 Bundestagsfraktionsgremien.- 3.1.3 Ausschüsse des Bundestages.- 3.1.4 Bundesregierung.- 3.2 Vergünstigungen für ambitionierte Part
1 Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgegenstand der Parteienforschung.- 1.1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktionalismusforschung.- 1.1.1 Zur Begriffsbestimmung.- 1.1.2 Entstehungsbedingungen.- 1.1.2.1 Organisationsstruktur der Parteien.- 1.1.2.2 Parteiensystem.- 1.1.2.3 Wahlsystem.- 1.1.3 Organisationsformen.- 1.1.3.1 Klientelistische Gruppierungen.- 1.1.3.2 Informelle Gruppierungen.- 1.1.3.3 Formal-institutionalisierte Gruppen.- 1.1.4 Funktionen.- 1.1.4.1 Funktion für Parteimitglieder.- 1.1.4.2 Funktion für die Parteiorganisation.- 1.1.4.3 Funktion für das Parteiensystem.- 1.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 1.2.1 Möglichkeiten der Typologisierung von innerparteilichen Gruppierungen.- 1.2.1.1 Art und politische Richtung der Gruppenziele.- 1.2.1.2 Organisationsmerkmale.- 1.2.1.3 Handlungsfelder.- 1.2.2 Faktionalismus in der SPD.- 1.2.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellungen.- 1.2.4 Quellen- und Materiallage.- 1.2.4.1 Datensammlung.- 1.2.4.2 Datenerhebung.- 1.2.5 Theoretischer Anspruch der Untersuchung.- 1.2.5.1 Beitrag zur historisch-politologischen Analyse der SPD.- 1.2.5.2 Beitrag zur empirischen Parteienforschung.- 1.2.5.3 Beitrag zur Parlamentarismusforschung.- 2 Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von informellen Gruppierungen in der SPD.- 2.1 Außerparlamentarisch organisierte Gruppierungen auf Bundesebene.- 2.1.1 Zur Entstehung und Entwicklung des Frankfurter Kreis auf dem linken Parteiflügel.- 2.1.1.1 Entstehungsanlaß.- 2.1.1.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.1.1.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.1.1.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.1.2 Zur Entstehung und Entwicklung des Godesberger Kreis auf dem rechten Parteiflügel.- 2.1.2.1 Entstehungsanlaß.- 2.1.2.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.1.2.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.1.2.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- Exkurs 1: Organisierte Gruppierungen auf Bezirksebene: Der Tübinger Kreis .- Der Kurt-Schumacher-Kreis .- Die Fritz-Erler-Gesellschaft .- 2.2 Organisierte Gruppierungen in der Bundestagsfraction.- 2.2.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Gruppe der 16. Etage und des Leverkusener Kreis auf dem linken Parteiflügel.- 2.2.1.1 Entstehungsanlaß.- 2.2.1.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.2.1.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.2.1.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.2.2 Zur Entstehung und Entwicklung der Kanalarbeiter und des Vogel Kreis auf dem rechten Parteiflügel.- 2.2.2.1 Entstehungsanlaß.- 2.2.2.2 Sozialstruktur der Anhängerschaft.- 2.2.2.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.2.2.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- Exkurs 2 Ad hoc-Gruppierungen in der SPD-Bundestagsfraktion: Zur Entstehung und Entwicklung des Fritz-Erler-Kreis .- 2.3. Vergleichende Zusammenfassung und theoretische Schlußfolgerungen.- 2.3.1 Entstehungsbedingungen von informellen Gruppierrungen.- 2.3.1.1 Innerparlamentarische Informationspolitik und Monopolstellung des Fraktionsvorstandes.- 2.3.1.2 Wandel der SPD von der Oppositions-zur Regierungspartei.- 2.3.1.3 Innerparteiliche Machtverschiebung zugunsten der Linken.- 2.3.2 Sozialstruktur von Faktionsanhängern.- 2.3.2.1 Altersstruktur.- 2.3.2.2 Regionale Herkunft.- 2.3.2.3 Schul- und Berufsausbildung.- 2.3.2.4 Berufstätigkeit.- 2.3.3 Programmatische und strategische Ziele.- 2.3.3.1 Status-quo orientierte versus innovativ ausgerichtete Forderungen.- 2.3.3.2 Machterhalt und Machterwerb.- 2.3.4 Interne Kommunikationsstrukturen und externe Kontakte.- 2.3.4.1 Horizontale Kommunikationsstrukturen.- 2.3.4.2 Faktionskorporatismus.- 3 Zur Funktion von informellen Gruppierungen in der SPD.- 3.1 Personeller Einfluß auf innerparteiliche und innerparlamentarische Machtpositionen.- 3.1.1 Parteigremien.- 3.1.2 Bundestagsfraktionsgremien.- 3.1.3 Ausschüsse des Bundestages.- 3.1.4 Bundesregierung.- 3.2 Vergünstigungen für ambitionierte Part