Innovation durch Bildung (eBook, PDF)
Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Redaktion: Gogolin, Ingrid; Tippelt, Rudolf
-61%11
26,96 €
69,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
-61%11
26,96 €
69,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-61%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-61%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Innovation durch Bildung (eBook, PDF)
Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Redaktion: Gogolin, Ingrid; Tippelt, Rudolf
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft, die das innovative Potenzial von Bildung reflektieren. Das Buch liefert Beiträge zu biografischen und individuellen, sozialen und instutionellen sowie materiellen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für Innovationsprozesse durch Bildung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 64.1MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -5%11Susan Bittkau-SchmidtWissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten (eBook, PDF)35,96 €
- -12%11Grenzenlose Cyberwelt? (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Sonja GanguinComputerspiele und lebenslanges Lernen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Josef MaischWissensmanagement am Gymnasium (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Europäisierung der Bildung (eBook, PDF)35,96 €
- Winfried MarotzkiEinführung in die Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)22,99 €
- Roland MugerauerBildung und Gerechtigkeit - Unzeitgeistiges zu ihrem Verhältnis (eBook, PDF)18,99 €
- -84%11
- -49%11
- -32%11
Der Band vermittelt einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft, die das innovative Potenzial von Bildung reflektieren. Das Buch liefert Beiträge zu biografischen und individuellen, sozialen und instutionellen sowie materiellen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für Innovationsprozesse durch Bildung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 455
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322809384
- Artikelnr.: 53108107
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 455
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322809384
- Artikelnr.: 53108107
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Institut für Schulpädagogik, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg; Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Universität München.
Vorwort.- Grußworte zum Kongress.- Zur kulturellen Dimension der Bildung Eröffnungsvortrag.- Innovation durch Bildung Eröffnungsvortrag zum 18. DGfE-Kongress.- Parallelvorträge.- Fachdidaktische Theorie als Beitrag zur Innovation durch Bildung.- Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist. Oder: Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen zur Umweltbildung.- Wissen - Umgang mit Wissen - Nichtwissen. Über die Zukunft pädagogischer Kommunikation.- Geschlechterverhältnisse in Transformation.- Öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.- Innovation durch Bildung nach internationalen Standards?.- Reform der Lehrerbildung: Chancen und Risiken.- Bildungsforschung und Bildungsreform - Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft.- Beiträge aus Symposien.- 'Voicing ourselves': the production of subject English and English subjects in culturally diverse urban classrooms.- Das DFG-Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität von Schule": Themenschwerpunkte und Ergebnisse.- Bildung, Geschlecht und Demokratie - Feministische Innovationen.- Bildung der Gefühle? Aktuelle, historische und systematische Aspekte.- Die kompetente Lehrperson als Multiplikator von Innovation.- Trainings als innovative Methoden der Lehrerbildung.- Chancengleichheit in Bildung und Erziehung und regionale Disparitäten.- Innovation in der Lehrerbildung - Zur aktuellen Auseinandersetzung um Reformen der Lehrerbildung auf dem Symposium der Sektion Schulpädagogik.- Disziplingeschichte und Innovationen - Biographische Reflexionen.- Bildungssystem im Wandel - Innovationen zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik.- Virtuelle Welten und "Cyberbildung".- Welche Bildung? - Disziplinäre Neuorientierungen inSonder- und Sozialpädagogik.- Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft Bildungs- und wissenstheoretische Perspektiven.- Innovationen in der beruflichen Bildung durch Modellversuchsforschung? Eine Zwischenbilanz.- Wie entstehen Innovationen in der Sozialen Arbeit? - Notizen zum Symposium.- Innovation und Bildung - Beiträge international vergleichender und interkulturell orientierter Bildungsdiskurse.- Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Innovation: Normalität oder Zumutung für Erwachsenenbildung?.- Innovation und Evaluation in der beruflichen Weiterbildung - Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis zwischen zwei Praktiken.- Rituale - Performativität, Mimesis und Innovation.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Vorwort.- Grußworte zum Kongress.- Zur kulturellen Dimension der Bildung Eröffnungsvortrag.- Innovation durch Bildung Eröffnungsvortrag zum 18. DGfE-Kongress.- Parallelvorträge.- Fachdidaktische Theorie als Beitrag zur Innovation durch Bildung.- Warum Bildung für Nachhaltigkeit trotz allem innovativ ist. Oder: Von trägem Wissen, fehlendem Nutzen und anderen Hindernissen zur Umweltbildung.- Wissen - Umgang mit Wissen - Nichtwissen. Über die Zukunft pädagogischer Kommunikation.- Geschlechterverhältnisse in Transformation.- Öffentliche Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.- Innovation durch Bildung nach internationalen Standards?.- Reform der Lehrerbildung: Chancen und Risiken.- Bildungsforschung und Bildungsreform - Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft.- Beiträge aus Symposien.- 'Voicing ourselves': the production of subject English and English subjects in culturally diverse urban classrooms.- Das DFG-Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität von Schule": Themenschwerpunkte und Ergebnisse.- Bildung, Geschlecht und Demokratie - Feministische Innovationen.- Bildung der Gefühle? Aktuelle, historische und systematische Aspekte.- Die kompetente Lehrperson als Multiplikator von Innovation.- Trainings als innovative Methoden der Lehrerbildung.- Chancengleichheit in Bildung und Erziehung und regionale Disparitäten.- Innovation in der Lehrerbildung - Zur aktuellen Auseinandersetzung um Reformen der Lehrerbildung auf dem Symposium der Sektion Schulpädagogik.- Disziplingeschichte und Innovationen - Biographische Reflexionen.- Bildungssystem im Wandel - Innovationen zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik.- Virtuelle Welten und "Cyberbildung".- Welche Bildung? - Disziplinäre Neuorientierungen inSonder- und Sozialpädagogik.- Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft Bildungs- und wissenstheoretische Perspektiven.- Innovationen in der beruflichen Bildung durch Modellversuchsforschung? Eine Zwischenbilanz.- Wie entstehen Innovationen in der Sozialen Arbeit? - Notizen zum Symposium.- Innovation und Bildung - Beiträge international vergleichender und interkulturell orientierter Bildungsdiskurse.- Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Innovation: Normalität oder Zumutung für Erwachsenenbildung?.- Innovation und Evaluation in der beruflichen Weiterbildung - Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis zwischen zwei Praktiken.- Rituale - Performativität, Mimesis und Innovation.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.