Innovations- und Technologiemanagement (eBook, PDF)
Redaktion: Strebel, Heinz
31,99 €
Statt 32,90 €**
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
31,99 €
Statt 32,90 €**
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,90 €****
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 32,90 €****
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Innovations- und Technologiemanagement (eBook, PDF)
Redaktion: Strebel, Heinz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Innovations- und Technologiemanagement ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der in Studium und Praxis an Bedeutung gewinnt. Das Buch gibt einen konzentrierten Überblick über den state of the art im Bereich Innovations- und Technologiemanagement. Es zeichnet sich vor allem durch die anschauliche Präsentation aller das ITM betreffenden Faktoren und Informationen aus. Die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Methoden des ITM werden ausführlich erläutert, seine Bedeutung aus strategischer und operativ-taktischer Sicht dargelegt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.14MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian StummerGrundzüge des Innovations- und Technologiemanagements (eBook, PDF)21,99 €
- Sven KorstenDie Analyse vertikaler Diffusionsverläufe von Produktinnovationen in der deutschen Automobilindustrie nach dem zweiten Weltkrieg (eBook, PDF)39,99 €
- Sönke ThiedemannTechnologie- und Innovationsmanagement in sich dynamisch wandelnden Umfeldern (eBook, PDF)15,99 €
- Technology and Innovation Management (eBook, PDF)63,95 €
- Reinhard HünerbergTechnologische Innovationen (eBook, PDF)15,99 €
- Marco EichenbergRadio-Frequency-Identifikation (RFID) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) (eBook, PDF)16,99 €
- Sohella ThuinerBanks of the Future (eBook, PDF)40,95 €
-
-
-
Innovations- und Technologiemanagement ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der in Studium und Praxis an Bedeutung gewinnt. Das Buch gibt einen konzentrierten Überblick über den state of the art im Bereich Innovations- und Technologiemanagement. Es zeichnet sich vor allem durch die anschauliche Präsentation aller das ITM betreffenden Faktoren und Informationen aus. Die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Methoden des ITM werden ausführlich erläutert, seine Bedeutung aus strategischer und operativ-taktischer Sicht dargelegt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 15. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838524559
- Artikelnr.: 71188396
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 15. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838524559
- Artikelnr.: 71188396
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Strebel, Heinz
Prof. Dr. Heinz Strebel (emeritiert) war zuletzt am Institut für Innovations- und Umweltmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz tätig.
Prof. Dr. Heinz Strebel (emeritiert) war zuletzt am Institut für Innovations- und Umweltmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz tätig.
Kapitel 1: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements1.1 Grundbegriffe 171.1.1 Theorie, Technik, Technologie 171.1.2 Forschung und Entwicklung 181.1.3 Invention, Innovation und Imitation 201.2 Innovation und Technologie als Managementaufgabe 231.2.1 Innovationsmanagement 241.2.2 Technologiemanagement 251.2.3 Wissensmanagement 271.2.4 Abgrenzung und Unterscheidung dieser Teildisziplin 291.3 Merkmale der Innovationsaufgaben 311.3.1 Neuheit 311.3.2 Unsicherheit und Risiko 331.3.3 Komplexität 351.3.4 Konfliktgehalt 361.4 Klassifikation der betrieblichen Innovation 381.4.1 Gegenstandsbereich 381.4.2 Innovationsgrad 401.4.3 Auslöser 411.5 Merkmale von Technologien 421.5.1 Dynamik 431.5.2 Potenzial und Reifegrad 441.5.3 Substituierbarkeit 451.5.4 Vernetzung und Hierarchie 461.6 Klassifikation von Technologien 481.6.1 Gegenstandsbereich 481.6.2 Verbreitungs- und Neuheitsgrad 491.6.3 Bedeutung für das Unternehmen 51Kapitel 2: Modelle des Innovations- und Technologiemanagements2.1 Einleitung 532.2 Technologie- und Innovationsmanagement 532.3 Innovation als Prozess - Prozessmodelle 552.4 Produktinnovation und Produktlebenszyklus 612.5 Innovationstheorien 642.5.1 Das Modell von Utterback/Abernathy 652.5.2 Das S-Kurvenmodell 702.5.2.1 Die Phasen der Technologieentwicklung im S-Kurvenmodell 722.5.2.2 Konzeptionelle Probleme des Modells 752.5.2.3 Die Eignung des Modells zur ex anten Planung und Mitteldisposition 742.5.3 Das Technologielebenszyklusmodell 762.5.4 Systemmodelle 772.6 Adoptions- und Diffusionstheorien 792.6.1 Einleitung 792.6.2 Der Zusammenhang zwischen Adoption und Diffusion 802.6.3 Die Adoptionstheorie 812.6.3.1 Eigenschaften von Innovationen als Determinanten des Adoptionsverhaltens - Das Strukturmodell von Schmalen/Pechtl 832.6.3.2 Das Modell des "wahrgenommenen Risikos" 862.6.3.3 Der Nutzer im Innovationsprozess 92Kapitel 3: Das Innovationssystem3.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem weiteren Unternehmensumfeld 973.1.1 Einflussfaktoren aus der natürlichen Umwelt 973.1.2 Technologische Einflussfaktoren 983.1.3 Gesellschaftliche Einflussfaktoren 1003.1.4 Rechtlich-politische Einflussfaktoren 1023.1.5 Ökonomische Einflussfaktoren 1043.2 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem näheren Unternehmensumfeld 1063.2.1 Neue Marktteilnehmer und Substitutionsprodukte 1073.2.2 Lieferantenanalyse 1083.2.3 Abnehmeranalyse 1093.2.4 Analyse des Mitbewerbes 1103.3 Unternehmensinterne Einflussfaktoren des Innovations und Technologiemanagements 1113.3.1 Innovationsorientierung von Unternehmenskultur und -Philosophie 1113.3.2 Rollen in Innovationsprozessen 1133.3.2.1 Funktionen von Innovationsmanagern 1143.3.2.2 Das Promotoren-Modell 1153.3.2.2.1 Die spezifischen Leistungsbeiträge der Promotoren 1163.3.2.2.2 Informations- und Interaktionsbeziehungen 1183.3.2.3 Weiterentwicklung des Promotoren- Modells 1203.3.3 Förderung von Innovationen innerhalb des Unternehmens 1213.3.4 Organisationsbezogene Implikationen des Innovations- und Technologiemanagements 1273.3.5 Information und Kommunikation im innovativen Unternehmen 1313.3.6 Innovationstransfer - Schnittstellenprobleme im Innovations- und Technologiemanagement 1333.4 Instrumentarium zur Analyse des Innovationssystems 1353.4.1 Technologieprognose 1353.4.2 Technologieorientierte Unternehmensanalyse 1443.4.3 Zusammenführung der externen und der internen Analyse 150Kapitel 4: Strategisches Innovationsmanagement4.1 Ziele im strategischen Innovations- und Technologiemanagement 1584.1.1 Die Festlegung F&E-, technologie- und innovationsbezogener Ziele 1594.1.2 Zielinhalte des Innovations- und Technologiemanagements 1604.1.3 Das Zielausmaß im Innovations- und Technologiemanagement 1614.1.4 Zeitlicher Bezug von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement 1624.1.5 Wechselwirkungen von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement 1624.1.6 Instrumentarium zur Zielbildung und -bewertung 1634.2 In
Kapitel 1: Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements1.1 Grundbegriffe 171.1.1 Theorie, Technik, Technologie 171.1.2 Forschung und Entwicklung 181.1.3 Invention, Innovation und Imitation 201.2 Innovation und Technologie als Managementaufgabe 231.2.1 Innovationsmanagement 241.2.2 Technologiemanagement 251.2.3 Wissensmanagement 271.2.4 Abgrenzung und Unterscheidung dieser Teildisziplin 291.3 Merkmale der Innovationsaufgaben 311.3.1 Neuheit 311.3.2 Unsicherheit und Risiko 331.3.3 Komplexität 351.3.4 Konfliktgehalt 361.4 Klassifikation der betrieblichen Innovation 381.4.1 Gegenstandsbereich 381.4.2 Innovationsgrad 401.4.3 Auslöser 411.5 Merkmale von Technologien 421.5.1 Dynamik 431.5.2 Potenzial und Reifegrad 441.5.3 Substituierbarkeit 451.5.4 Vernetzung und Hierarchie 461.6 Klassifikation von Technologien 481.6.1 Gegenstandsbereich 481.6.2 Verbreitungs- und Neuheitsgrad 491.6.3 Bedeutung für das Unternehmen 51Kapitel 2: Modelle des Innovations- und Technologiemanagements2.1 Einleitung 532.2 Technologie- und Innovationsmanagement 532.3 Innovation als Prozess - Prozessmodelle 552.4 Produktinnovation und Produktlebenszyklus 612.5 Innovationstheorien 642.5.1 Das Modell von Utterback/Abernathy 652.5.2 Das S-Kurvenmodell 702.5.2.1 Die Phasen der Technologieentwicklung im S-Kurvenmodell 722.5.2.2 Konzeptionelle Probleme des Modells 752.5.2.3 Die Eignung des Modells zur ex anten Planung und Mitteldisposition 742.5.3 Das Technologielebenszyklusmodell 762.5.4 Systemmodelle 772.6 Adoptions- und Diffusionstheorien 792.6.1 Einleitung 792.6.2 Der Zusammenhang zwischen Adoption und Diffusion 802.6.3 Die Adoptionstheorie 812.6.3.1 Eigenschaften von Innovationen als Determinanten des Adoptionsverhaltens - Das Strukturmodell von Schmalen/Pechtl 832.6.3.2 Das Modell des "wahrgenommenen Risikos" 862.6.3.3 Der Nutzer im Innovationsprozess 92Kapitel 3: Das Innovationssystem3.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem weiteren Unternehmensumfeld 973.1.1 Einflussfaktoren aus der natürlichen Umwelt 973.1.2 Technologische Einflussfaktoren 983.1.3 Gesellschaftliche Einflussfaktoren 1003.1.4 Rechtlich-politische Einflussfaktoren 1023.1.5 Ökonomische Einflussfaktoren 1043.2 Unternehmensexterne Einflussfaktoren aus dem näheren Unternehmensumfeld 1063.2.1 Neue Marktteilnehmer und Substitutionsprodukte 1073.2.2 Lieferantenanalyse 1083.2.3 Abnehmeranalyse 1093.2.4 Analyse des Mitbewerbes 1103.3 Unternehmensinterne Einflussfaktoren des Innovations und Technologiemanagements 1113.3.1 Innovationsorientierung von Unternehmenskultur und -Philosophie 1113.3.2 Rollen in Innovationsprozessen 1133.3.2.1 Funktionen von Innovationsmanagern 1143.3.2.2 Das Promotoren-Modell 1153.3.2.2.1 Die spezifischen Leistungsbeiträge der Promotoren 1163.3.2.2.2 Informations- und Interaktionsbeziehungen 1183.3.2.3 Weiterentwicklung des Promotoren- Modells 1203.3.3 Förderung von Innovationen innerhalb des Unternehmens 1213.3.4 Organisationsbezogene Implikationen des Innovations- und Technologiemanagements 1273.3.5 Information und Kommunikation im innovativen Unternehmen 1313.3.6 Innovationstransfer - Schnittstellenprobleme im Innovations- und Technologiemanagement 1333.4 Instrumentarium zur Analyse des Innovationssystems 1353.4.1 Technologieprognose 1353.4.2 Technologieorientierte Unternehmensanalyse 1443.4.3 Zusammenführung der externen und der internen Analyse 150Kapitel 4: Strategisches Innovationsmanagement4.1 Ziele im strategischen Innovations- und Technologiemanagement 1584.1.1 Die Festlegung F&E-, technologie- und innovationsbezogener Ziele 1594.1.2 Zielinhalte des Innovations- und Technologiemanagements 1604.1.3 Das Zielausmaß im Innovations- und Technologiemanagement 1614.1.4 Zeitlicher Bezug von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement 1624.1.5 Wechselwirkungen von Zielen im Innovationsund Technologiemanagement 1624.1.6 Instrumentarium zur Zielbildung und -bewertung 1634.2 In