-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.35MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Uwe CantnerProduktivitäts- und Effizienzanalyse (eBook, PDF)26,96 €
- -22%11M. BuhbeKonjunktur und Staat (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Gerald M. WinklerEntscheidungen und Präferenzen (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Werner DinkelbachOperations Research (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11DGOR (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11DGOR (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Papers of the 18th Annual Meeting / Vorträge der 18. Jahrestagung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642523854
- Artikelnr.: 53383434
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einleitung.- I.1. Problemüberblick - Ziele und Zweck der Arbeit.- I.2. Überblick über die Arbeit - wesentliche Ergebnisse.- I.3. Zugrundeliegende terminologische Konzepte.- I.4. Inhaltliche und methodologische Abgrenzungen.- II. Überblick über bekannte Literaturbeiträge aus dem Bereich Marktstruktur und Innovation, die nicht dem suchtheoretischen Ansatz zugehören.- II.1. Ein erster theoretischer Ansatz der Neoklassik: Anreize zur Innovation.- II.2. Patentrennen.- II.3. Ober Modelle mit "Endogenität von Marktstruktur und Innovationsaktivitäten" bei aufeinanderfolgenden Innovationen.- III. Die F&E-Entscheidungen einer Firma.- III.1. Einzelwirtschaftliche Fundierung.- III.2. Charakteristika des F&E-Prozesses.- III.3. Das F&E-Verhalten einer Firma als Markov'scher Entscheidungsprozess.- III.4. Eigenschaften des F&E-Verhaltens einer Firma.- III.5. Die Wirkung verschiedener staatlicher Politiken auf das F&E-Verhalten einer Firma.- III.6. Technological opportunity- versus demand pull-Hypothese?.- IV. Innovationskonkurrenz im Zeitablauf.- IV.1. Charakteristika von Innovationskonkurrenz.- IV.2. Konzept des stochastischen Spiels.- IV.3. Dynamische Innovationskonkurrenz zwischen zwei Firmen.- IV.4. Analyse des Spiels.- IV.5. Mögliche Konkurrenzabläufe.- IV.6. Einschränkungen der Ergebnisse.- V. Vergleichende Betrachtungen.- V.1. Bestimmung der Indifferenzbereiche in einem endlichstufigen Spiel.- V.2. Die Rolle eines unvollkommenen Kapitalmarktes.- V.3. Staatliche Politiken.- V.4. Joint Ventures.- V.5. Imitation.- V.6. "Dynamische Effizienz" verschiedener Marktstrukturen.- V.7. Zur "Innovationsüberlegenheit großer Firmen".- VI. Innovationen als Markteintrittsbarrieren - die strategischen F&E-Anreize etablierter Firmen bei potentiellerKonkurrenz.- VI.1. Problemeinführung und Intention.- VI.2. Das Modell von FUDENBERG/TIROLE: drastische Innovationen bei einem Patentrennen in der zweiten Periode.- VI.3. Drastische Innovationen bei einem Kontinuum möglicher neuer Erfindungen.- VI.4. Ein allgemeiner Modellrahmen.- VI.5. Realistische Modifikationen: F&E-Erfahrungsvorsprünge und/oder unvollkommener Kapitalmarkt.- VI.6. Resumée - Potential für weitere Forschungsarbeit.- VII. Kurzes Fazit und potentielle bzw. gar notwendige Erweiterungen.- Appendix 1.- Appendix 2.- Appendix 3.- Appendix 4.- Appendix 5.- Appendix 6.- Appendix 7.- Appendix 8.- Appendix 9.
I. Einleitung.- I.1. Problemüberblick - Ziele und Zweck der Arbeit.- I.2. Überblick über die Arbeit - wesentliche Ergebnisse.- I.3. Zugrundeliegende terminologische Konzepte.- I.4. Inhaltliche und methodologische Abgrenzungen.- II. Überblick über bekannte Literaturbeiträge aus dem Bereich Marktstruktur und Innovation, die nicht dem suchtheoretischen Ansatz zugehören.- II.1. Ein erster theoretischer Ansatz der Neoklassik: Anreize zur Innovation.- II.2. Patentrennen.- II.3. Ober Modelle mit "Endogenität von Marktstruktur und Innovationsaktivitäten" bei aufeinanderfolgenden Innovationen.- III. Die F&E-Entscheidungen einer Firma.- III.1. Einzelwirtschaftliche Fundierung.- III.2. Charakteristika des F&E-Prozesses.- III.3. Das F&E-Verhalten einer Firma als Markov'scher Entscheidungsprozess.- III.4. Eigenschaften des F&E-Verhaltens einer Firma.- III.5. Die Wirkung verschiedener staatlicher Politiken auf das F&E-Verhalten einer Firma.- III.6. Technological opportunity- versus demand pull-Hypothese?.- IV. Innovationskonkurrenz im Zeitablauf.- IV.1. Charakteristika von Innovationskonkurrenz.- IV.2. Konzept des stochastischen Spiels.- IV.3. Dynamische Innovationskonkurrenz zwischen zwei Firmen.- IV.4. Analyse des Spiels.- IV.5. Mögliche Konkurrenzabläufe.- IV.6. Einschränkungen der Ergebnisse.- V. Vergleichende Betrachtungen.- V.1. Bestimmung der Indifferenzbereiche in einem endlichstufigen Spiel.- V.2. Die Rolle eines unvollkommenen Kapitalmarktes.- V.3. Staatliche Politiken.- V.4. Joint Ventures.- V.5. Imitation.- V.6. "Dynamische Effizienz" verschiedener Marktstrukturen.- V.7. Zur "Innovationsüberlegenheit großer Firmen".- VI. Innovationen als Markteintrittsbarrieren - die strategischen F&E-Anreize etablierter Firmen bei potentiellerKonkurrenz.- VI.1. Problemeinführung und Intention.- VI.2. Das Modell von FUDENBERG/TIROLE: drastische Innovationen bei einem Patentrennen in der zweiten Periode.- VI.3. Drastische Innovationen bei einem Kontinuum möglicher neuer Erfindungen.- VI.4. Ein allgemeiner Modellrahmen.- VI.5. Realistische Modifikationen: F&E-Erfahrungsvorsprünge und/oder unvollkommener Kapitalmarkt.- VI.6. Resumée - Potential für weitere Forschungsarbeit.- VII. Kurzes Fazit und potentielle bzw. gar notwendige Erweiterungen.- Appendix 1.- Appendix 2.- Appendix 3.- Appendix 4.- Appendix 5.- Appendix 6.- Appendix 7.- Appendix 8.- Appendix 9.