-34%11
85,41 €
129,99 €**
85,41 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
43 °P sammeln
-34%11
85,41 €
129,99 €**
85,41 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
43 °P sammeln
Als Download kaufen
129,99 €****
-34%11
85,41 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
43 °P sammeln
Jetzt verschenken
129,99 €****
-34%11
85,41 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
43 °P sammeln
  • Format: PDF

Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt.
Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben:

Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen
Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von
…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 22.77MB
Produktbeschreibung
Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt.

Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben:



  • Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen


  • Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes,


  • Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren,


  • Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten,


  • Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung.




Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Herr Mohnkopf ist Intellectual Property Manager bei Rolls-Royce Deutschland. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der FHTW Berlin. Er ist aktives Mitglied im Verein für Patentingenieure und Patentanwälte Deutschlands sowie im internationalen Verein für Lizenzwesen, Licensing Executive Society, LES. Herr Mohnkopf ist Mitinitiator der F&E Vertragsbausteine, dem sog. Berliner Vertrag. Im VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg leitet er den Arbeitskreis Luft- und Raumfahrttechnik und ist Mitglied des Vorstandes. Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und zusätzlich an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums "Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung", Berlin, sowie Direktor der Forschungsstelle "Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)" an der Universität Paderborn.
Rezensionen
Aus den Rezensionen:

"Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfältige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschäftigung mit dem Thema 'Innovationen' Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das 'weiche' Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erläutert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen für das (Innovations-)Management!" (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783)

"... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsächlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage für das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beiträge geben einen guten Überblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Für den Praktiker im Unternehmen und für Berater bietet sich hier ein sehr guter Überblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinären Herausforderungen des Innovationsmanagements." (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte, März/2010, Issue 3, S. 144) "... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Überblick über aktuelle Ansätze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Vorüberlegungen eingeführt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert.Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Bereich Forschung und Entwicklung aber auch an Dozenten und Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge." (in: Controlling, 2010, Issue 3, S. 212)…mehr