Um Innovationen erfolgreich einzuführen, sind Unternehmen auf geeignete politische Rahmenbedingungen angewiesen. Politische Normen sowie politische Förderungen haben maßgeblichen Einfluss aufden Erfolg insbesondere bei radikalen Innovationen, die erhebliche Veränderungen auf dem Markt, in der Technologie, innerhalb der Organisation und im Umfeld des Unternehmens nach sich ziehen. Aus Unternehmenssicht ist eine professionelle Kommunikation mit der Politik daher zwingend notwendig.Vor diesem Hintergrund und aufbauend auf den Erkenntnissen der Innovationskommunikation entwickelt Regina Langer einen konzeptuellen Rahmen, der spezifische Erfolgsfaktoren für ein systematisch geplantes, durchgeführtes und evaluiertes Lobbying im Innovationskontext in den Fokus nimmt.Das neu entwickelte Innovationslobbying-Konzept erprobt sie in der Empirie anhand der Elektromobilität als Musterbeispiel für eine radikale Innovation.
Der Inhalt
- Interdisziplinäre Annäherung an den Objektbereich
- Allgemeine Erfolgsfaktoren für die Innovationskommunikation
- Erfolgsfaktoren für das Innovationslobbying
- Anwendung des Innovationslobbying-Konzepts auf die Elektromobilität
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
- PraktikerInnen aus den Bereichen Lobbying und politische Kommunikation
Die Autorin
Regina Langer ist Referentin im Bereich Landes- und Regionalpolitik in einem großen deutschen Automobilunternehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.