Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider
Innovative Unternehmensgründungen (eBook, PDF)
Eine ökonomisch-empirische Analyse
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulf-Dieter Laub, Dietram Schneider
Innovative Unternehmensgründungen (eBook, PDF)
Eine ökonomisch-empirische Analyse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.91MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Norbert SchulzUnternehmensgründungen und Markteintritt (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Marianne KulickeChancen und Risiken junger Technologieunternehmen (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Technologieorientierte Unternehmensgründungen und Mittelstandspolitik in Europa (eBook, PDF)49,99 €
- -30%11Franz PleschakTechnologieorientierte Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)38,66 €
- Anton BauerEigenkapitalfinanzierung für Unternehmensgründungen in Österreich (eBook, PDF)18,99 €
- -22%11Forschung und Entwicklung für die Telekommunikation - Internationaler Vergleich mit zehn Ländern - (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Forschung und Entwicklung für die Telekommunikation - Internationaler Vergleich mit zehn Ländern - (eBook, PDF)42,99 €
- -29%11
-
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642743689
- Artikelnr.: 53388904
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung.- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung.- 2. überblick über den Gang der Untersuchung.- I. Theoretische Grundlagen.- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- 1.1. Konkurrenzgleichgewicht als Darstellungsbeispiel für das Gleichgewichtsdenken.- 1.2. Srklärungsdefizite und Darstellungslücken.- 1.3. Bedeutung einer ungleichgewichtsorientierten und prozßtheoretischen Betrachtung.- 1.4. Sichtweise der österreichischen Schule.- 1.5. Prozeßorientiertes Denken und strategische Planung.- 1.6. Transaktionskosten.- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses.- 2.1. Findiges Unternehmertum im Gründungsprozeß.- 2.1.1. Politischer Koordinator.- 2.1.2. Informationskoordinator.- 2.1.3. Ressourcenkoordinator.- 2.1.4. Marktkoordinator.- 2.1.5. Innovationsprozeß und Unternehmertum.- 2.1.6. Zusammenfassung.- 2.2. Innovationen im GründungsZusammenhang.- 2.3. Unternehmensorganisation im Marktzusammenhang.- 2.4. Gründungsprozeß im institutioneilen Zusammenhang.- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen.- II. Anlage der empirischen Untersuchung.- 1. Voruntersuchung.- 2. Zugang zum empirischen Feld.- 3. Stichprobe.- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium.- 5. Auswertungsverfahren.- 5.1. Statistische Methoden.- 5.2. Erfolgstrennung.- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Vorgehensweise.- 2. Gründerperson.- 2.1. Rahmendaten.- 2.2. Ziele innovativer Unternehmensgründer.- 2.3. Wahrnehmung innovativer unternehmerischer Aktivitäten.- 2.4. Implikationen für Theorie und Praxis.- 3. Gründungsidee.- 3.1. Rahmendaten.- 3.2. Ideenschutz.- 3.3. Analyse der Gründungsidee im MarktZusammenhang.- 3.4. Anwenderorientierte Analyse.- 3.4.1. Analyse von Produktvorteilen.- 3.4.2. Analyse von Kostenvorteilen.- 3.4.3. Zusammenhang zwischen Produkt- und Kostenvorteilen.- 3.5. Implikationen für Theorie und Praxis.- 4. Gründungsorganisation.- 4.1. Rahmendaten.- 4.2. Unternehmensentwicklungskonzepte.- 4.3. Aufgabenanalyse innovativer Unternehmensgründungen.- 4.4. Unterstützung durch externe Institutionen.- 4.5. Organisation der Marktbeziehungen.- 4.5.1. Organisation der Beschaffungsmarktbeziehungen.- 4.5.1.1. Charakterisierung selbst erstellter und fremd bezogener Vorprodukte.- 4.5.1.2. Einbindung der Zulieferer von Vorprodukten.- 4.5.1.3. Einbindung des Personals.- 4.5.2. Organisation der Absatzmarktbeziehungen.- 4.5.2.1. Organisation des Vertriebs.- 4.5.2.2. Einbindung der Abnehmer.- 4.5.2.3. Einbindung der Abnehmer und Konkurrenzintensität.- 4.6. Implikationen für Theorie und Praxis.- Schlußbetrachtung.
Einleitung: Ökonomische Defizite in der Gründungsforschung.- 1. Stand der traditionellen Gründungs f orschung.- 2. überblick über den Gang der Untersuchung.- I. Theoretische Grundlagen.- 1. Unternehmensentstehung: Vom statischen neoklassischen Gleichgewichtsdenken zum prozeßorientierten Austria- nismus unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- 1.1. Konkurrenzgleichgewicht als Darstellungsbeispiel für das Gleichgewichtsdenken.- 1.2. Srklärungsdefizite und Darstellungslücken.- 1.3. Bedeutung einer ungleichgewichtsorientierten und prozßtheoretischen Betrachtung.- 1.4. Sichtweise der österreichischen Schule.- 1.5. Prozeßorientiertes Denken und strategische Planung.- 1.6. Transaktionskosten.- 2. ökonomische Analyse des Unternehmertums und des Gründungsprozesses.- 2.1. Findiges Unternehmertum im Gründungsprozeß.- 2.1.1. Politischer Koordinator.- 2.1.2. Informationskoordinator.- 2.1.3. Ressourcenkoordinator.- 2.1.4. Marktkoordinator.- 2.1.5. Innovationsprozeß und Unternehmertum.- 2.1.6. Zusammenfassung.- 2.2. Innovationen im GründungsZusammenhang.- 2.3. Unternehmensorganisation im Marktzusammenhang.- 2.4. Gründungsprozeß im institutioneilen Zusammenhang.- 3. Ableitung empirischer Fragestellungen.- II. Anlage der empirischen Untersuchung.- 1. Voruntersuchung.- 2. Zugang zum empirischen Feld.- 3. Stichprobe.- 4. Erhebungsmethode und ErhebungsInstrumentarium.- 5. Auswertungsverfahren.- 5.1. Statistische Methoden.- 5.2. Erfolgstrennung.- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Vorgehensweise.- 2. Gründerperson.- 2.1. Rahmendaten.- 2.2. Ziele innovativer Unternehmensgründer.- 2.3. Wahrnehmung innovativer unternehmerischer Aktivitäten.- 2.4. Implikationen für Theorie und Praxis.- 3. Gründungsidee.- 3.1. Rahmendaten.- 3.2. Ideenschutz.- 3.3. Analyse der Gründungsidee im MarktZusammenhang.- 3.4. Anwenderorientierte Analyse.- 3.4.1. Analyse von Produktvorteilen.- 3.4.2. Analyse von Kostenvorteilen.- 3.4.3. Zusammenhang zwischen Produkt- und Kostenvorteilen.- 3.5. Implikationen für Theorie und Praxis.- 4. Gründungsorganisation.- 4.1. Rahmendaten.- 4.2. Unternehmensentwicklungskonzepte.- 4.3. Aufgabenanalyse innovativer Unternehmensgründungen.- 4.4. Unterstützung durch externe Institutionen.- 4.5. Organisation der Marktbeziehungen.- 4.5.1. Organisation der Beschaffungsmarktbeziehungen.- 4.5.1.1. Charakterisierung selbst erstellter und fremd bezogener Vorprodukte.- 4.5.1.2. Einbindung der Zulieferer von Vorprodukten.- 4.5.1.3. Einbindung des Personals.- 4.5.2. Organisation der Absatzmarktbeziehungen.- 4.5.2.1. Organisation des Vertriebs.- 4.5.2.2. Einbindung der Abnehmer.- 4.5.2.3. Einbindung der Abnehmer und Konkurrenzintensität.- 4.6. Implikationen für Theorie und Praxis.- Schlußbetrachtung.