11,99 €
Statt 16,00 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
11,99 €
Statt 16,00 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wie erleben wir die Welt und uns in ihr? In welcher Sprache, mit welchen Zeichen und Modellen und auf welcher Grundlage erklären wir sie uns? Und welche Erklärungsformen und welches Modell haben sich, zumindest im Westen, durchgesetzt und warum? Für den Schriftsteller Jonas Lüscher, der mit "Frühling der Barbaren" und "Kraft" jetzt schon zu den am meisten beachteten Autoren der Gegenwartsliteratur zählt, sind dies ganz persönliche Fragen. Sie betreffen sein eigenes Schreiben. Und sind ausschlaggebend für seine Entscheidung, die universitäre Welt hinter sich zu lassen, im literarischen Werk…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.76MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie erleben wir die Welt und uns in ihr? In welcher Sprache, mit welchen Zeichen und Modellen und auf welcher Grundlage erklären wir sie uns? Und welche Erklärungsformen und welches Modell haben sich, zumindest im Westen, durchgesetzt und warum? Für den Schriftsteller Jonas Lüscher, der mit "Frühling der Barbaren" und "Kraft" jetzt schon zu den am meisten beachteten Autoren der Gegenwartsliteratur zählt, sind dies ganz persönliche Fragen. Sie betreffen sein eigenes Schreiben. Und sind ausschlaggebend für seine Entscheidung, die universitäre Welt hinter sich zu lassen, im literarischen Werk aber dennoch nicht bloß auf das völlige Eintauchen ins Erzählen zu setzen. In diesem Buch entwickelt Lüscher seine Vorstellung vom Erzählen als beschreibende Erkenntnis des Einzelfalls, die sich dennoch Ordnungsprinzipien nicht entziehen kann. Und beschäftigt sich, weil es um Machtfragen geht, ausdrücklich mit dem Thema engagierte Literatur. Ein faszinierendes Buch über das, was nur die Literatur kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jonas Lüscher, geboren 1976 in der Schweiz, lebt in München. Seine Novelle "Frühling der Barbaren" entwickelte sich zum Bestseller, stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis und war nominiert für den Schweizer Buchpreis. Sie wurde inzwischen in rund 20 Sprachen übersetzt. Lüschers Roman "Kraft" gewann den Schweizer Buchpreis. Jonas Lüscher erhielt außerdem u. a. den Hans-Fallada-Preis und den Prix Franz Hessel.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.04.2020

Ein Autor im Klischee

Jonas Lüscher ist der Gegenentwurf zum Popliteraten. Er will erkennen, was die Welt aus dem Innersten heraus zerfallen lässt, und bedient sich dazu anspruchsvoller Mittel der deutschen Klassiker: analytische Durchdringung und ironischen Ton. Bei aller Lust am Erzählen sind seine Bücher auch Thesenliteratur, verpackt in Rollenprosa. Vor einem Jahr stand Lüscher selbst für seine Meinung ein: als Dozent einer Poetikvorlesung der Hochschule St. Gallen, die nun als Buch erschienen ist. Lüscher erzählt darin vom eigenen Werdegang, der ihn nach einer Ausbildung zum Schweizer Grundschullehrer als Dramaturg für die Entwicklung von Drehbüchern ins deutsche Fernsehgeschäft brachte. Aus Widerwillen gegen dessen zunehmende Kommerzialisierung kündigte er und studierte Philosophie. Lüschers Promotion über die Bedeutung des Erzählens zur Bewältigung gesellschaftlicher Komplexität fiel dann seiner schriftstellerischen Karriere zum Opfer. Mit der Poetikvorlesung bekommt man nun eine Digest-Version des aufgegebenen Projekts.

Wären die Wirtschaftswissenschaftler aus St. Gallen unter den Zuhörern gewesen, wäre Lüscher mit seinen schlichten ökonomischen Ansichten nicht durchgekommen. Wer noch vom Minimax-Prinzip spricht - maximaler Ertrag bei minimalem Ressourceneinsatz -, der ist im Klischee steckengeblieben. Und da die zentrale Kritik Lüschers dem gilt, was er "quantitative Blendung" nennt, einer an Zahlen orientierten mathematisch-wissenschaftlichen Welterklärung, ist der Nachweis mangelnder Vertrautheit mit deren Behauptungen ein Manko von Gewicht. Das kann man nicht wegerzählen.

apl.

Jonas Lüscher: "Ins Erzählen flüchten". Poetikvorlesung. Verlag C.H. Beck, München 2020. 111 S., br., 16,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr