Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis III 1. Einleitung 1 2. Grundlagen des Projektmanagements 4 2.1 Das Projekt 4 2.1.1 Projektbegriff 4 2.1.2 Projektziele 6 2.1.3 Projektelemente 7 2.1.4 Projektarten und deren Anwendungen 8 2.2 Das Projektmanagement 12 2.2.1 Begriffsverständnis und Definitionen 12 2.2.2 Ziele eines Projektmanagements 14 2.2.3 Phasenplanung 16 2.2.3.1 Initiierung 20 2.2.3.2 Definition 21 2.2.3.3 Planung 21 2.2.3.4 Steuerung 23 2.2.3.5 Abschluss 24 3. Qualitätsmanagement in Projekten 25 3.1 Grundlagen 25 3.2 Qualitätsmanagement im Projektmanagement 28 4. Grundlagen des Controllings 30 4.1 Begriffsverständnis und Definitionen 30 4.2 Controllingintensionen 32 5. Die Integration des Projektcontrollings 35 5.1 Der Projektcontrollingbegriff 36 5.2 Ziele im Projektcontrolling 37 5.3 Projektcontrollinginstrumente 38 5.3.1 Operative Instrumente 39 5.3.1.1 Kostenrechnungsinstrumente 39 5.3.1.2 Soll-Ist-Vergleich und Earned Value Analysis 40 5.3.1.3 Fertigstellungsgradermittlung 41 5.3.2 Strategische Instrumente 42 5.3.2.1 Frühwarn- und Risikomanagement 42 5.3.2.2 Meilensteintrendanalyse 43 5.3.2.3 Aufwand-Nutzen-Schätzung 44 5.3.2.4 SWOT-Analyse 45 5.3.2.5 Fehler-Möglichkeiten und Einflussanalyse 45 5.3.2.6 Machbarkeitsanalyse 46 5.3.2.7 Business Case 46 5.3.2.8 Projektbeurteilung 46 5.4 Integration in die Projektmanagementphasen 47 5.4.1 Initiierung 49 5.4.2 Definition 50 5.4.3 Planung 51 5.4.4 Steuerung 54 5.4.5 Abschluss 55 6. Schlussfolgerung 56 Literaturverzeichnis III Internetquellenverzeichnis V Eidesstattliche Erklärung VII
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.