Ulrike Schildmann
Integrationspädagogik und Geschlecht (eBook, PDF)
Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulrike Schildmann
Integrationspädagogik und Geschlecht (eBook, PDF)
Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.64MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Sabine LingenauberIntegration, Normalität und Behinderung (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11DDR-Jugend (eBook, PDF)33,26 €
- -40%11Volker Van Der LochtVon der karitativen Fürsorge zum ärztlichen Selektionsblick (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ulrike SchildmannNormalismusforschung über Behinderung und Geschlecht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Armutsforschung und Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -66%11Jörg Michael KastlEinführung in die Soziologie der Behinderung (eBook, PDF)16,99 €
- -51%11Anne WaldschmidtSelbstbestimmung als Konstruktion (eBook, PDF)26,96 €
- -36%11
- -45%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 102
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322957436
- Artikelnr.: 53101879
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Theoretische Ausgangspunkte.- 1.1. Integration, Nichtaussonderung, Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher.- 1.1.1. Zur Entwicklung des Integrationsverständnisses und der Begriffe.- 1.1.2. Leitgedanken der Integrationspädagogik.- 1.2. Geschlecht als analytische Kategorier: Von der Frauenforschung zur Erforschung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern.- 1.2.1. Zur historischen Entwicklung der Frauenforschung.- 1.2.2. Zur Definition der Kategorie Geschlecht.- 2. Zur Geschlechterspezifik der Zielgruppen der Integrationspadagogik.- 2.1. Behinderte und nichtbehinderte Mädchen und Jungen (Kinder/Jugendliche).- 2.1.1. Quantitative Aspekte.- 2.1.2. Qualitative Aspekte.- 2.2. Mutter und Vater behinderter und nichtbehinderter Kinder Zielgruppe der Integrationspädagogik?.- 2.2.1. Problemlagen von Müttern und Vätern behinderter Kinder als Ausgangspunkte der Integrationspädagogik.- 2.2.2. Positionen von Müttern und Vätern behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Integrationspadagogik.- 3. Zur Geschlechterspezifik der Berufsgruppen in der Integrationspädagogik.- 3.1. Bedeutung der Geschlechterverhältnisse innerhalb der einzelnen pädagogischen Berufe.- 3.1.1. Erzieherinnen/Erzieher.- 3.1.2. Lehrerinnen/Lehrer.- 3.2. Beziehungen zwischen den pädagogischen Berufen.- 4. Zur Relevanz der Geschlechterdimension im professionellen Umgang mit den Zielgruppen.- 4.1. Zur Gestaltung der sozialen Kategorie Geschlecht in der integrationspädagogischen Praxis.- 4.2. Zur Berücksichtigung der Geschlechterdimension in der theoretischen Grundlegung der Integrationspädagogik.- Schluß.- Literatur.
1. Theoretische Ausgangspunkte.- 1.1. Integration, Nichtaussonderung, Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher.- 1.1.1. Zur Entwicklung des Integrationsverständnisses und der Begriffe.- 1.1.2. Leitgedanken der Integrationspädagogik.- 1.2. Geschlecht als analytische Kategorier: Von der Frauenforschung zur Erforschung des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern.- 1.2.1. Zur historischen Entwicklung der Frauenforschung.- 1.2.2. Zur Definition der Kategorie Geschlecht.- 2. Zur Geschlechterspezifik der Zielgruppen der Integrationspadagogik.- 2.1. Behinderte und nichtbehinderte Mädchen und Jungen (Kinder/Jugendliche).- 2.1.1. Quantitative Aspekte.- 2.1.2. Qualitative Aspekte.- 2.2. Mutter und Vater behinderter und nichtbehinderter Kinder Zielgruppe der Integrationspädagogik?.- 2.2.1. Problemlagen von Müttern und Vätern behinderter Kinder als Ausgangspunkte der Integrationspädagogik.- 2.2.2. Positionen von Müttern und Vätern behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Integrationspadagogik.- 3. Zur Geschlechterspezifik der Berufsgruppen in der Integrationspädagogik.- 3.1. Bedeutung der Geschlechterverhältnisse innerhalb der einzelnen pädagogischen Berufe.- 3.1.1. Erzieherinnen/Erzieher.- 3.1.2. Lehrerinnen/Lehrer.- 3.2. Beziehungen zwischen den pädagogischen Berufen.- 4. Zur Relevanz der Geschlechterdimension im professionellen Umgang mit den Zielgruppen.- 4.1. Zur Gestaltung der sozialen Kategorie Geschlecht in der integrationspädagogischen Praxis.- 4.2. Zur Berücksichtigung der Geschlechterdimension in der theoretischen Grundlegung der Integrationspädagogik.- Schluß.- Literatur.