Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie (eBook, PDF)
Strategische Planung - Prozeßmodellierung - Wirtschaftlichkeitsanalyse
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie (eBook, PDF)
Strategische Planung - Prozeßmodellierung - Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit der Einführung integrierter CAD-/Prototyping-Systeme ist sowohl eine technische als auch eine organisatorische Umgestaltung des Leistungserstellungsprozesses verbunden. Am Beispiel der Schmuckindustrie baut Raoul G. Wild ein Vorgehensmodell auf
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Marktorientierte Produktentwicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Optimierung von Produktentwicklungsprozessen (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Flexibilität in der Material-Logistik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Birgid S. KränzleInformationssysteme der Produktion (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Martina BockExpertensystem-Shell zur Unterstützung der simultanen Produktentwicklung (eBook, PDF)34,99 €
- -26%11Hierarchisch integrierte Planungsansätze in der Prozeßfertigung (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Integrierte Steuerung getakteter Variantenfließlinien (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
-
Mit der Einführung integrierter CAD-/Prototyping-Systeme ist sowohl eine technische als auch eine organisatorische Umgestaltung des Leistungserstellungsprozesses verbunden. Am Beispiel der Schmuckindustrie baut Raoul G. Wild ein Vorgehensmodell auf
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322994721
- Artikelnr.: 53151703
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322994721
- Artikelnr.: 53151703
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Motivation.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Abgrenzung der untersuchten Funktionsbereiche.- A Stand der methodischen Planung betrieblicher Informationsverarbeitungsprozesse.- A.1 Vorgehensmodelle für die CIM-Planung.- A.2 Referenzmodelle für die CIM-Planung.- A.3 Notwendigkeit der Einbindung von Referenz- und Vorgehensmodellen in eine Modellarchitektur.- B Ist-Analyse der Schmuckindustrie.- B.1 Die deutsche Schmuckindustrie im Überblick.- B.2 Die besondere Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für die Schmuckindustrie.- B.3 Prozeßmodelle der Fertigungsverfahren der Schmuckindustrie.- B.2 Betriebstypologische Merkmalsanalyse.- C Grobplanung.- C.1 Einordnung des Grobplanungsbausteins in das Vorgehensmodell.- C.2 Begriff und Inhalte der Grobplanung.- C.3 Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Schmuckindustrie.- C.4 Ableitung von Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmaßnahmen.- C.5 Festlegung der Produktionsstrategie.- C.6 Auswahl von Maßnahmen.- D Feinplanung.- D.1 Konstruktion.- D.2 Generative Fertigungstechnik.- D.3 Integration von Konstruktion und Fertigung.- E Organisatorisches Fachkonzept.- E. l Definition der Organisation.- E.2 Aufbauorganisation.- E.3 Ablauforganisation.- E.4 Gesamt-Prozeßmodell der Konstruktion, der generativen Fertigungstechnik und der traditionellen Gußfertigung.- F Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F. l Begrifflichkeit und Anforderungen.- F.2 Typisierung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse eines integrierten Design-/Prototyping-Systems.- Exkurs: Festlegung des Musterbetriebs.- G Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang 1: Generative Fertigungsverfahren in Deutschland.- Anhang 2 Fragebogen zur empirischen Erhebung.
1 Motivation.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Abgrenzung der untersuchten Funktionsbereiche.- A Stand der methodischen Planung betrieblicher Informationsverarbeitungsprozesse.- A.1 Vorgehensmodelle für die CIM-Planung.- A.2 Referenzmodelle für die CIM-Planung.- A.3 Notwendigkeit der Einbindung von Referenz- und Vorgehensmodellen in eine Modellarchitektur.- B Ist-Analyse der Schmuckindustrie.- B.1 Die deutsche Schmuckindustrie im Überblick.- B.2 Die besondere Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für die Schmuckindustrie.- B.3 Prozeßmodelle der Fertigungsverfahren der Schmuckindustrie.- B.2 Betriebstypologische Merkmalsanalyse.- C Grobplanung.- C.1 Einordnung des Grobplanungsbausteins in das Vorgehensmodell.- C.2 Begriff und Inhalte der Grobplanung.- C.3 Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Schmuckindustrie.- C.4 Ableitung von Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmaßnahmen.- C.5 Festlegung der Produktionsstrategie.- C.6 Auswahl von Maßnahmen.- D Feinplanung.- D.1 Konstruktion.- D.2 Generative Fertigungstechnik.- D.3 Integration von Konstruktion und Fertigung.- E Organisatorisches Fachkonzept.- E. l Definition der Organisation.- E.2 Aufbauorganisation.- E.3 Ablauforganisation.- E.4 Gesamt-Prozeßmodell der Konstruktion, der generativen Fertigungstechnik und der traditionellen Gußfertigung.- F Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F. l Begrifflichkeit und Anforderungen.- F.2 Typisierung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse eines integrierten Design-/Prototyping-Systems.- Exkurs: Festlegung des Musterbetriebs.- G Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang 1: Generative Fertigungsverfahren in Deutschland.- Anhang 2 Fragebogen zur empirischen Erhebung.