Heidrun Abromeit
Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz (eBook, PDF)
Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Heidrun Abromeit
Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz (eBook, PDF)
Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.45MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Systemwechsel 3 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Emanuel RichterDie Expansion der Herrschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Werner SörgelKonsensus und Interessen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Spanien (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Christoph ButterweggeWohlfahrtsstaat im Wandel (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Karl J. NewmanPolitisch-soziologische Problematik der außerparlamentarischen Opposition mit besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkung und gegenseitigen Austauschbarkeit von Rechts- und Linksradikalismus (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Christoph ButterweggeWohlfahrtsstaat im Wandel (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
- -20%11
- -35%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322960290
- Artikelnr.: 53148820
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- 1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.- 1.1. Der Interessenbegriff und die realistische Utopie des Liberalismus.- 1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.- 1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.- 1.4. Interessenvermittlung: das Problem.- 2. Interessenvermittlung: die Akteure.- 2.1. Typen der Interessenvermittlung.- 2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.- 2.2.1. Die Bürger.- 2.2.2. Die Parteien.- 2.2.3. Die Verbände.- 2.2.4. Die Bürokratie.- 2.2.5. Die Justiz.- 2.3. Typische Interaktionsmuster.- 2.4. Entscheidungsregeln.- 3. Herrschaft der Parteien ? Die Konkurrenzdemokratie.- 3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.- 3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.- 3.2.1. Großbritannien.- 3.2.2. Die Zwei-Parteien-Mechanik in der Bundesrepublik.- 3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.- 3.3.1. Vielparteiensysteme: Prototyp und Funktionslogik.- 3.3.2. Italien.- 3.4. Die USA: ein Sonderfall.- 3.5. Fazit.- 4. Herrschaft der Regionen ? Der Föderalismus.- 4.1. Der föderalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.- 4.2. Föderalismus in der Praxis.- 4.2.1. USA.- 4.2.2. Schweiz.- 4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.- 4.4. Fazit.- 5. Herrschaft der Verbände ? Der Korporatismus.- 5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.- 5.2. Korporatismus in der Praxis.- 5.2.1. Die österreichische Sozialpartnerschaft .- 5.2.2. Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik.- 5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbändestaat: Die Schweiz.- 5.4. Fazit.- 6. Herrschaft Aller ? Die Konkordanzdemokratie.- 6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.- 6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.- 7. Herrschaft der Vernunft ? Zur Rolle neutraler Akteure.- 7.1. Die neutrale Gewalt und die Hüter der Verfassung.- 7.2. Die Republik der Beamten : Frankreich.- 7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.- 8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.
Einführung.- 1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.- 1.1. Der Interessenbegriff und die realistische Utopie des Liberalismus.- 1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.- 1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.- 1.4. Interessenvermittlung: das Problem.- 2. Interessenvermittlung: die Akteure.- 2.1. Typen der Interessenvermittlung.- 2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.- 2.2.1. Die Bürger.- 2.2.2. Die Parteien.- 2.2.3. Die Verbände.- 2.2.4. Die Bürokratie.- 2.2.5. Die Justiz.- 2.3. Typische Interaktionsmuster.- 2.4. Entscheidungsregeln.- 3. Herrschaft der Parteien ? Die Konkurrenzdemokratie.- 3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.- 3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.- 3.2.1. Großbritannien.- 3.2.2. Die Zwei-Parteien-Mechanik in der Bundesrepublik.- 3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.- 3.3.1. Vielparteiensysteme: Prototyp und Funktionslogik.- 3.3.2. Italien.- 3.4. Die USA: ein Sonderfall.- 3.5. Fazit.- 4. Herrschaft der Regionen ? Der Föderalismus.- 4.1. Der föderalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.- 4.2. Föderalismus in der Praxis.- 4.2.1. USA.- 4.2.2. Schweiz.- 4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.- 4.4. Fazit.- 5. Herrschaft der Verbände ? Der Korporatismus.- 5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.- 5.2. Korporatismus in der Praxis.- 5.2.1. Die österreichische Sozialpartnerschaft .- 5.2.2. Die Konzertierte Aktion in der Bundesrepublik.- 5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbändestaat: Die Schweiz.- 5.4. Fazit.- 6. Herrschaft Aller ? Die Konkordanzdemokratie.- 6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.- 6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.- 7. Herrschaft der Vernunft ? Zur Rolle neutraler Akteure.- 7.1. Die neutrale Gewalt und die Hüter der Verfassung.- 7.2. Die Republik der Beamten : Frankreich.- 7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.- 8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.