Interkulturelle Familientherapie und -beratung (eBook, PDF)
Eine systemische Perspektive
Alle Infos zum eBook verschenken
Interkulturelle Familientherapie und -beratung (eBook, PDF)
Eine systemische Perspektive
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Intercultural sensitivity is an absolute prerequisite for working effectively as a therapist or counselor with families from foreign cultures. This book presents the theoretical basics as well as the practical aspects of this task.The ethnic and cultural diversity present in modern-day Germany has caused many profound changes and adaptation processes that pose particular challenges to professionals doing psychosocial work. Only when one can establish a gateway to the life concepts and special problems of clients with an migrant background is it possible to discover their special resources and…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.38MB
- Renate SchepkerKultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (eBook, ePUB)13,00 €
- Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (eBook, PDF)75,00 €
- Stefan SchmidPsychisch belastete und erkrankte Geflüchtete versorgen (eBook, PDF)25,00 €
- -67%11Agostino MazziottaInterkulturelle Trainings (eBook, PDF)4,99 €
- Jürgen StraubKulturen verstehen, kompetent handeln (eBook, PDF)16,99 €
- Richard MarkowskyZum Studium in Deutschland (eBook, PDF)34,99 €
- Viktoria BogerDiversity Management. Interkulturelle Messekommunikation bei deutsch-arabischen Geschäftsbeziehungen (eBook, PDF)36,99 €
-
- -25%11
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 18. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783647401744
- Artikelnr.: 37526796
- Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 18. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783647401744
- Artikelnr.: 37526796
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort von Jochen Schweitzer
Einführung
I MIGRATION, INTERKULTURALITÄT, ANDERE
1 Migration als Grundlage der Interkulturalität
1.1 Einleitung
1.2 Heimat, Identität, Kultur
1.3 Beweggründe und Typen der Migration
1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration
1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration
1.4 Migration und Heimweh
1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen
1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit
1.7 Resümee
2 Kulturelle Begegnungen
2.1 Einleitung
2.2 Wissenschaftliche Begegnung mit Anderen, eine Dekonstruktion
2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze
2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte
2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze
2.2.4 Die interkulturelle Perspektive
2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource
2.4 Interkulturelle Missverständnisse
2.5 Resümee
II PSYCHOLOGISCHE UND FAMILIENDYNAMISCHE KONZEPTE IM KULTURKONTEXT
3 Psychologisch zentrale Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie
3.1 Einleitung
3.2 "Die" menschliche Psyche
3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche
3.2.2 Historisch-partikulare Psyche
3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte
3.3.1 Individualistisch fokalisierte Selbstkonzepte
3.3.2 Relational fokalisierte Selbstkonzepte
3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess
3.4 Resümee
4 Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen
4.1 Einleitung
4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran
4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen
4.2.2 Die Kindheit
4.2.3 Die Adoleszenz
4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare
4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan
4.5 Duofokale Familienstruktur am Bespiel Türkei
4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich
4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen und Partnerwahl in Indien
4.8 Resümee
5 Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze
5.1 Einleitung
5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie
5.2.1 Die Entwicklung in den USA
5.2.2 Zur Lage in Deutschland
5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und USA
5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen
5.4.1 Einige Leitideen zu therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren
5.4 Resümee
III HANDLUNGSGRUNDLAGEN FÜR INTERKULTURELLE FAMILIENTHERAPIE
6 Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung
6.1 Einleitung
6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation
6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
6.5 Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext
6.6 Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrad
6.7 Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland
6.8 Resümee
7 Problemdefinition
7.1 Einleitung
7.2 Mögliche kulturspezifische Problemdefinition und -manifestation
7.3 Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderen Instanzen
7.4 Geschlechts- und Altersspezifische Aspekte
7.5 Religiös-sprituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen
7.6 Resümee
8 Definition von Therapie- oder Beratungszielen
8.1 Einleitung
8.2 Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen
8.3 Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten
8.4 Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten
8.5 Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele
8.6 Resümee
9 kultursensitive Interventionen
9.1 Einleitung
9.2 Kulturelle Empathie
9.3 Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems
9.4 Interventionstechniken
9.5 Ein erweiterter Entwurf zur ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung
9.6 Das "Tagesverlaufsp
Vorwort von Jochen Schweitzer
Einführung
I MIGRATION, INTERKULTURALITÄT, ANDERE
1 Migration als Grundlage der Interkulturalität
1.1 Einleitung
1.2 Heimat, Identität, Kultur
1.3 Beweggründe und Typen der Migration
1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration
1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration
1.4 Migration und Heimweh
1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen
1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit
1.7 Resümee
2 Kulturelle Begegnungen
2.1 Einleitung
2.2 Wissenschaftliche Begegnung mit Anderen, eine Dekonstruktion
2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze
2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte
2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze
2.2.4 Die interkulturelle Perspektive
2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource
2.4 Interkulturelle Missverständnisse
2.5 Resümee
II PSYCHOLOGISCHE UND FAMILIENDYNAMISCHE KONZEPTE IM KULTURKONTEXT
3 Psychologisch zentrale Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie
3.1 Einleitung
3.2 "Die" menschliche Psyche
3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche
3.2.2 Historisch-partikulare Psyche
3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte
3.3.1 Individualistisch fokalisierte Selbstkonzepte
3.3.2 Relational fokalisierte Selbstkonzepte
3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess
3.4 Resümee
4 Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen
4.1 Einleitung
4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran
4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen
4.2.2 Die Kindheit
4.2.3 Die Adoleszenz
4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare
4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan
4.5 Duofokale Familienstruktur am Bespiel Türkei
4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich
4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen und Partnerwahl in Indien
4.8 Resümee
5 Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze
5.1 Einleitung
5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie
5.2.1 Die Entwicklung in den USA
5.2.2 Zur Lage in Deutschland
5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und USA
5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen
5.4.1 Einige Leitideen zu therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren
5.4 Resümee
III HANDLUNGSGRUNDLAGEN FÜR INTERKULTURELLE FAMILIENTHERAPIE
6 Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung
6.1 Einleitung
6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation
6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
6.5 Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext
6.6 Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrad
6.7 Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland
6.8 Resümee
7 Problemdefinition
7.1 Einleitung
7.2 Mögliche kulturspezifische Problemdefinition und -manifestation
7.3 Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderen Instanzen
7.4 Geschlechts- und Altersspezifische Aspekte
7.5 Religiös-sprituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen
7.6 Resümee
8 Definition von Therapie- oder Beratungszielen
8.1 Einleitung
8.2 Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen
8.3 Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten
8.4 Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten
8.5 Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele
8.6 Resümee
9 kultursensitive Interventionen
9.1 Einleitung
9.2 Kulturelle Empathie
9.3 Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems
9.4 Interventionstechniken
9.5 Ein erweiterter Entwurf zur ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung
9.6 Das "Tagesverlaufsp