65,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Kultur ist ein Faktor, der jeden Seelsorge- und Beratungsprozess von Grund auf prägt. Seelsorge und Beratung werden ihrem Auftrag nur gerecht, wenn sie die kulturelle Bedingtheit des Verhaltens von Klienten, Seelsorgern und Beratern bewusst wahrnehmen und mit ihr arbeiten. Das Ziel dieser Studie ist es, im Gespräch mit Erkenntnissen der Ethnologie, Psychotherapieforschung, Psychologie und Soziologie Elemente der Theorie und Praxis einer kulturell sensiblen Beratung und Seelsorge zu entwickeln. Das Modell greift Erfahrungen aus der Familienberatung in Brasilien auf, beansprucht aber darüber…mehr

Produktbeschreibung
Kultur ist ein Faktor, der jeden Seelsorge- und Beratungsprozess von Grund auf prägt. Seelsorge und Beratung werden ihrem Auftrag nur gerecht, wenn sie die kulturelle Bedingtheit des Verhaltens von Klienten, Seelsorgern und Beratern bewusst wahrnehmen und mit ihr arbeiten. Das Ziel dieser Studie ist es, im Gespräch mit Erkenntnissen der Ethnologie, Psychotherapieforschung, Psychologie und Soziologie Elemente der Theorie und Praxis einer kulturell sensiblen Beratung und Seelsorge zu entwickeln. Das Modell greift Erfahrungen aus der Familienberatung in Brasilien auf, beansprucht aber darüber hinaus, für die interkulturelle Seelsorge und Beratung in westlichen Industrieländern relevant und anwendbar zu sein. Die Arbeit bringt den Kulturbegriff der »interpretierenden Anthropologie« (Clifford Geertz) in Verbindung mit dem Kognitions- und Kulturverständnis der »Theorie der lebenden Systeme« (Humberto Maturana) und entwickelt eine interkulturelle Hermeneutik und Kommunikationstheorie. Sie analysiert das Verhältnis von Evangelium und Kultur im ökumenischen Kontext und prüft den Nutzen verschiedener Psychotherapie-Theorien und Methoden für die interkulturelle Seelsorge. Dabei legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf den Beitrag der Familientherapie und der narrativen Therapie. Das Buch ist der erste Entwurf interkultureller Seelsorge im deutschsprachigen Raum.
Autorenporträt
Dr. theol. Christoph Schneider-Harpprecht ist Professor für Evangelische Theologie und Rektor der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.