Axel Risse
International Accounting Standards für den deutschen Konzernabschluß (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Axel Risse
International Accounting Standards für den deutschen Konzernabschluß (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.84MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Konzernabschluß und Informationsvermittlung (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Normensetzung für die Rechnungslegung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Konzernrechnungslegung (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11E. G. BartholomewKonzernabschlüsse in Europa (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Prüfung der generalnormkonformen Rechnungslegung bei langfristiger Fertigung (eBook, PDF)35,96 €
- -10%11Gabriele KleinInternationale Rechnungslegung und Konzernabschluss (eBook, PDF)53,94 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322873880
- Artikelnr.: 53433071
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Einleitung.- I.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung.- I.2 Eingrenzung des Themengebietes und Definitionen.- I.2.1 Eingrenzung des Themengebietes.- I.2.2 Definitionen.- I.3 Zielsetzung und bisherige Arbeiten auf diesem Gebiet.- I.3.1 Zielsetzung.- I.3.2 Bisherige Arbeiten auf diesem Gebiet.- I.4 Aufbau der Untersuchung.- II Konzernrechnungslegung in Deutschland.- II.1 Entwicklung und Bestimmungsfaktoren.- II.1.1 Entwicklung der deutschen Konzernrechnungslegung.- II.1.2 Bestimmungsfaktoren der Konzernrechnungslegung in Deutschland.- II.1.2.1 Die Rechtsprechung.- II.1.2.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer.- II.1.2.3 Die Europäische Union.- II.1.2.4 Sonstige Einflussgruppen.- II.2 Heutiger Stand und Akzeptanzprobleme der deutschen Konzernrechnungslegung.- II.3 Fazit.- III Kontinentaleuropäische versus angelsächsische Rechnungslegung.- III.1 Abgrenzung der Begriffe.- III.2 Kulturelles Umfeld als Ursache der Unterschiedlichkeit.- III.2.1 Das Rechtssystem.- III.2.2 Das Steuersystem.- III.2.3 Das Wirtschafts- und Finanzsystem.- III.2.4 Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer.- III.2.5 Sonstige Faktoren.- III.3 Ausprägungen der Unterschiedlichkeit.- III.3.1 Standardsetzer, Rechnungslegungsgrundsätze und Conceptual Framework.- III.3.1.1 Standardsetzer und Rechnungslegungsgrundsätze.- III.3.1.2 Conceptual Framework.- III.3.2 Investororientierung versus Gläubigerschutz.- III.3.2.1 True and fair view.- III.3.2.2 Substance over form.- III.3.2.3 Prudence and matching.- III.3.3 Das Massgeblichkeitsprinzip.- III.4 Fazit.- IV Die Harmonisierung der Rechnungslegung.- IV.1 Besteht überhaupt ein Harmonisierungsbedarf?.- IV.1.1 Grenzüberschreitende Kapitalmarkttransaktionen als Motor der Harmonisierung.- IV.1.2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung.- IV.1.3 Die Perspektive der Abschlussersteller.- IV.1.4 Die Sicht der Abschlussnutzer.- IV.1.4.1 Investoren.- IV.1.4.2 Die Börsen und die Zulassungsstellen.- IV.1.5 Kritische Stimmen zum Harmonisierungsbedarf und Fazit.- IV.2 Grundkonzepte der Harmonisierung von Jahresrechnungen.- IV.2.1 Uniformity.- IV.2.2 Mutual recognition.- IV.2.3 Dual reporting.- IV.2.4 Harmonisierung durch Marktmechanismen.- IV.2.5 Fazit.- IV.3 Gegenwärtige Bemühungen um eine weltweite Harmonisierung.- IV.3.1 Die internationale Börsenaufsichtsorganisation und die nationalen Börsen und Börsenzulassungsstellen.- IV.3.2 Nationale, internationale und supra-nationale Einflüsse.- IV.3.2.1 Einzelstaatliche Einflussnahme.- IV.3.2.2 Vereinte Nationen.- IV.3.2.3 OECD.- IV.3.2.4 Europäische Union.- IV.3.3 Der Einfluss weiterer Interessengruppen.- IV.4 Fazit.- V Die International Accounting Standards als Instrument der Harmonisierung.- V.1 Zielsetzung, Aufbau und Organisation des IASC.- V.2 Die International Accounting Standards.- V.2.1 Der Entwicklungsprozess (Due process).- V.2.2 Das Framework.- V.2.3 Das Comparability/Improvements-Projekt.- V.2.4 Die aktuellen Projekte.- V.2.5 Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.- V.2.5.1 IOSCO.- V.2.5.2 Die Zusammenarbeit mit den nationalen Standardsetzern.- V.2.5.3 Die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen.- V.2.6 Der Einfluss der US-amerikanischen Rechnungslegung und weitere Kritikpunkte.- V.2.7 Akzeptanz der IAS und ihr Einfluss auf die Harmonisierung.- V.2.7.1 Die Akzeptanz durch Unternehmen und auf nationaler Ebene.- V.2.7.2 Die Akzeptanz durch die Börsen und durch die Börsenzulassungsbehörden.- V.2.7.3 Einfluss auf die Harmonisierung der Rechnungslegung.- V.3 Fazit.- VI Kompatibilität der deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften mit den International Accounting Standards.- VI.1 Grundlagen.- VI.2 Vergleich der einzelnen Vorschriften.- VI.2.1 Grundlagen der IAS.- VI.2.1.1 Introduction.- VI.2.1.2 Preface to Statements of International Accounting Standards.- VI.2.1.3 Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements.- VI.2.2 IAS 1 Disclosure of Accounting Policies.- VI.2.3 IAS 2 Inventories.- VI.2.4 IAS 4 Depreciation Accounting.-
I Einleitung.- I.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung.- I.2 Eingrenzung des Themengebietes und Definitionen.- I.2.1 Eingrenzung des Themengebietes.- I.2.2 Definitionen.- I.3 Zielsetzung und bisherige Arbeiten auf diesem Gebiet.- I.3.1 Zielsetzung.- I.3.2 Bisherige Arbeiten auf diesem Gebiet.- I.4 Aufbau der Untersuchung.- II Konzernrechnungslegung in Deutschland.- II.1 Entwicklung und Bestimmungsfaktoren.- II.1.1 Entwicklung der deutschen Konzernrechnungslegung.- II.1.2 Bestimmungsfaktoren der Konzernrechnungslegung in Deutschland.- II.1.2.1 Die Rechtsprechung.- II.1.2.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer.- II.1.2.3 Die Europäische Union.- II.1.2.4 Sonstige Einflussgruppen.- II.2 Heutiger Stand und Akzeptanzprobleme der deutschen Konzernrechnungslegung.- II.3 Fazit.- III Kontinentaleuropäische versus angelsächsische Rechnungslegung.- III.1 Abgrenzung der Begriffe.- III.2 Kulturelles Umfeld als Ursache der Unterschiedlichkeit.- III.2.1 Das Rechtssystem.- III.2.2 Das Steuersystem.- III.2.3 Das Wirtschafts- und Finanzsystem.- III.2.4 Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer.- III.2.5 Sonstige Faktoren.- III.3 Ausprägungen der Unterschiedlichkeit.- III.3.1 Standardsetzer, Rechnungslegungsgrundsätze und Conceptual Framework.- III.3.1.1 Standardsetzer und Rechnungslegungsgrundsätze.- III.3.1.2 Conceptual Framework.- III.3.2 Investororientierung versus Gläubigerschutz.- III.3.2.1 True and fair view.- III.3.2.2 Substance over form.- III.3.2.3 Prudence and matching.- III.3.3 Das Massgeblichkeitsprinzip.- III.4 Fazit.- IV Die Harmonisierung der Rechnungslegung.- IV.1 Besteht überhaupt ein Harmonisierungsbedarf?.- IV.1.1 Grenzüberschreitende Kapitalmarkttransaktionen als Motor der Harmonisierung.- IV.1.2 Die volkswirtschaftliche Bedeutung.- IV.1.3 Die Perspektive der Abschlussersteller.- IV.1.4 Die Sicht der Abschlussnutzer.- IV.1.4.1 Investoren.- IV.1.4.2 Die Börsen und die Zulassungsstellen.- IV.1.5 Kritische Stimmen zum Harmonisierungsbedarf und Fazit.- IV.2 Grundkonzepte der Harmonisierung von Jahresrechnungen.- IV.2.1 Uniformity.- IV.2.2 Mutual recognition.- IV.2.3 Dual reporting.- IV.2.4 Harmonisierung durch Marktmechanismen.- IV.2.5 Fazit.- IV.3 Gegenwärtige Bemühungen um eine weltweite Harmonisierung.- IV.3.1 Die internationale Börsenaufsichtsorganisation und die nationalen Börsen und Börsenzulassungsstellen.- IV.3.2 Nationale, internationale und supra-nationale Einflüsse.- IV.3.2.1 Einzelstaatliche Einflussnahme.- IV.3.2.2 Vereinte Nationen.- IV.3.2.3 OECD.- IV.3.2.4 Europäische Union.- IV.3.3 Der Einfluss weiterer Interessengruppen.- IV.4 Fazit.- V Die International Accounting Standards als Instrument der Harmonisierung.- V.1 Zielsetzung, Aufbau und Organisation des IASC.- V.2 Die International Accounting Standards.- V.2.1 Der Entwicklungsprozess (Due process).- V.2.2 Das Framework.- V.2.3 Das Comparability/Improvements-Projekt.- V.2.4 Die aktuellen Projekte.- V.2.5 Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.- V.2.5.1 IOSCO.- V.2.5.2 Die Zusammenarbeit mit den nationalen Standardsetzern.- V.2.5.3 Die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen.- V.2.6 Der Einfluss der US-amerikanischen Rechnungslegung und weitere Kritikpunkte.- V.2.7 Akzeptanz der IAS und ihr Einfluss auf die Harmonisierung.- V.2.7.1 Die Akzeptanz durch Unternehmen und auf nationaler Ebene.- V.2.7.2 Die Akzeptanz durch die Börsen und durch die Börsenzulassungsbehörden.- V.2.7.3 Einfluss auf die Harmonisierung der Rechnungslegung.- V.3 Fazit.- VI Kompatibilität der deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften mit den International Accounting Standards.- VI.1 Grundlagen.- VI.2 Vergleich der einzelnen Vorschriften.- VI.2.1 Grundlagen der IAS.- VI.2.1.1 Introduction.- VI.2.1.2 Preface to Statements of International Accounting Standards.- VI.2.1.3 Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements.- VI.2.2 IAS 1 Disclosure of Accounting Policies.- VI.2.3 IAS 2 Inventories.- VI.2.4 IAS 4 Depreciation Accounting.-