Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Frank Schimmelfennig lehrt an der ETH Zürich.
Inhaltsangabe
Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11Vorwort der Reihenherausgeber 13Vorwort 15Teil I Gegenstand, Probleme, Theorien 211. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik 211.1 Was ist internationale Politik? 211.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung 211.1.2 Politik in der Anarchie 241.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 301.2.1 Sicherheit 301.2.2 Wohlfahrt 321.2.3 Freiheit 351.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität 382. Bausteine der Theorie 432.1 Theorie 432.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen 432.1.2 Theoriegattungen 442.1.3 Theoretische Aussagen 462.2 Theoriekonstruktion 502.2.1 Akteure und Dispositionen 502.2.2 Strukturen und Strukturwirkungen 522.2.3 Prozesse und Interaktionen 542.2.4 Rückwirkungen und Dynamiken 562.3 Ausblick 593. Unsicherheit und Macht: der Realismus 623.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten 633.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie 643.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung 653.2.2 Machtverteilung 693.2.3 Technologie 723.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht 743.3.1 Sicherheitsdilemma 743.3.2 Machtgleichgewicht 773.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht 783.4 Dynamik: Hegemoniezyklen 803.5 Zusammenfassung 824. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 854.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten 874.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz 884.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft 934.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime 1014.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation 1054.6 Dynamik: Zivilisierung 1094.7 Zusammenfassung 1125. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 1145.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure 1165.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke 1205.2.1 Transnationale Interdependenz 1205.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung 1225.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration 1305.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung 1345.5 Zusammenfassung 1366. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 1386.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure 1396.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung 1406.2.1 Subsystemische Strukturen 1416.2.2 Selektion und Externalisierung 1436.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen 1466.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata 1476.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse 1516.4 Dynamik: Demokratisierung 1566.5 Zusammenfassung 1587. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 1607.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure 1627.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft 1647.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System 1647.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation 1677.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation 1717.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik 1717.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen 1737.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt 1807.5 Zusammenfassung 185Teil II Beziehungsmuster und Problemfelder 1898. Neue Kriege 1938.1 Kriege nach 1945 1938.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte 1938.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg 1968.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen 1998.3 Das "Verschwinden" des Staatenkrieges 2038.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs2069. Großmachtfrieden und demokratischer Frieden 2119.1 Der Großmachtfrieden . 2119.1.1 Der Befund des Großmachtfriedens 2119.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 2139.
Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11Vorwort der Reihenherausgeber 13Vorwort 15Teil I Gegenstand, Probleme, Theorien 211. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik 211.1 Was ist internationale Politik? 211.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung 211.1.2 Politik in der Anarchie 241.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 301.2.1 Sicherheit 301.2.2 Wohlfahrt 321.2.3 Freiheit 351.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität 382. Bausteine der Theorie 432.1 Theorie 432.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen 432.1.2 Theoriegattungen 442.1.3 Theoretische Aussagen 462.2 Theoriekonstruktion 502.2.1 Akteure und Dispositionen 502.2.2 Strukturen und Strukturwirkungen 522.2.3 Prozesse und Interaktionen 542.2.4 Rückwirkungen und Dynamiken 562.3 Ausblick 593. Unsicherheit und Macht: der Realismus 623.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten 633.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie 643.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung 653.2.2 Machtverteilung 693.2.3 Technologie 723.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht 743.3.1 Sicherheitsdilemma 743.3.2 Machtgleichgewicht 773.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht 783.4 Dynamik: Hegemoniezyklen 803.5 Zusammenfassung 824. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 854.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten 874.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz 884.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft 934.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime 1014.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation 1054.6 Dynamik: Zivilisierung 1094.7 Zusammenfassung 1125. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 1145.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure 1165.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke 1205.2.1 Transnationale Interdependenz 1205.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung 1225.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration 1305.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung 1345.5 Zusammenfassung 1366. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 1386.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure 1396.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung 1406.2.1 Subsystemische Strukturen 1416.2.2 Selektion und Externalisierung 1436.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen 1466.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata 1476.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse 1516.4 Dynamik: Demokratisierung 1566.5 Zusammenfassung 1587. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 1607.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure 1627.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft 1647.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System 1647.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation 1677.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation 1717.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik 1717.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen 1737.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt 1807.5 Zusammenfassung 185Teil II Beziehungsmuster und Problemfelder 1898. Neue Kriege 1938.1 Kriege nach 1945 1938.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte 1938.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg 1968.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen 1998.3 Das "Verschwinden" des Staatenkrieges 2038.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs2069. Großmachtfrieden und demokratischer Frieden 2119.1 Der Großmachtfrieden . 2119.1.1 Der Befund des Großmachtfriedens 2119.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 2139.
Rezensionen
Aus: Buchkatalog.de - Fachbuchrezensionen, Henrik Flor Der Autor beschreibt die internationalen Beziehungen als internationale Anarchie, als "Abwesenheit herrschaftlicher Regeldurchsetzung jenseits staatlicher Grenzen". Diesem nicht leicht fassbaren Gegenstand nähert er sich in diesem Grundkurs für das Bachelor-Studium "problemorientiert" und "theoriegeleitet". Der systematische Aufbau überzeugt: In einem ersten Teil geht es um das Grundsätzliche und theoretische Vorüberlegungen. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Theorien - von Realismus bis Transnationalismus - nach einem einheitlichen Schema dargestellt und diskutiert. Der Teil "Beziehungsmuster und Problemfelder" schließlich macht mit den großen Problemblöcken wie Europäische Integration, NATO, Menschenrechte oder Welthandelsordnung vertraut. Ein durchweg solides Lehrbuch!
Aus: buchkatalog.de, Henrik Flor , 01.04.2011 Die Autoren haben hier eine solide Einführung vorgelegt, die sicherlich keine Revolution in der politologischen Ausbildungsliteratur darstellt. Es werden hier ideengeschichtliche Entwicklungen und wichtige Begriffe erläutert, ausführlich die "globalen Akteure" und gesondert internationale Organisationen vorgestellt und exemplarische Konflikte nachgezeichnet. Der Theorieteil zielt explizit nicht auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf die noch heute wichtigen Positionen. Ein grundsolides Einführungswerk für die ersten Semester. Zielgruppe: Studierende, Interessierte Kategorie: Lehrbuch Verständlichkeit: * * * * * » Zum Volltext der Rezension