Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.
Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses Buch gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Frank Schimmelfennig lehrt an der ETH Zürich.
Inhaltsangabe
Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11 Vorwort der Reihenherausgeber 13 Vorwort 15 Teil I Gegenstand, Probleme, Theorien 21 1. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik 21 1.1 Was ist internationale Politik? 21 1.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung 21 1.1.2 Politik in der Anarchie 24 1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 30 1.2.1 Sicherheit 30 1.2.2 Wohlfahrt 32 1.2.3 Freiheit 35 1.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität 38 2. Bausteine der Theorie 43 2.1 Theorie 43 2.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen 43 2.1.2 Theoriegattungen 44 2.1.3 Theoretische Aussagen 46 2.2 Theoriekonstruktion 50 2.2.1 Akteure und Dispositionen 50 2.2.2 Strukturen und Strukturwirkungen 52 2.2.3 Prozesse und Interaktionen 54 2.2.4 Rückwirkungen und Dynamiken 56 2.3 Ausblick 59 3. Unsicherheit und Macht: der Realismus 62 3.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten 63 3.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie 64 3.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung 65 3.2.2 Machtverteilung 69 3.2.3 Technologie 72 3.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht 74 3.3.1 Sicherheitsdilemma 74 3.3.2 Machtgleichgewicht 77 3.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht 78 3.4 Dynamik: Hegemoniezyklen 80 3.5 Zusammenfassung 82 4. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 85 4.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten 87 4.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz 88 4.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft 93 4.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime 101 4.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation 105 4.6 Dynamik: Zivilisierung 109 4.7 Zusammenfassung 112 5. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 114 5.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure 116 5.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke 120 5.2.1 Transnationale Interdependenz 120 5.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung 122 5.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration 130 5.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung 134 5.5 Zusammenfassung 136 6. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 138 6.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure 139 6.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung 140 6.2.1 Subsystemische Strukturen 141 6.2.2 Selektion und Externalisierung 143 6.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen 146 6.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata 147 6.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse 151 6.4 Dynamik: Demokratisierung 156 6.5 Zusammenfassung 158 7. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 160 7.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure 162 7.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft 164 7.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System 164 7.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation 167 7.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation 171 7.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik 171 7.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen 173 7.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt 180 7.5 Zusammenfassung 185 Teil II Beziehungsmuster und Problemfelder 189 8. Neue Kriege 193 8.1 Kriege nach 1945 193 8.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte 193 8.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg 196 8.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen 199 8.3 Das "Verschwinden" des Staatenkrieges 203 8.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs206 9. Großmachtfrieden und demokratischer Frieden 211 9.1 Der Großmachtfrieden . 211 9.1.1 Der Befund des Großmachtfriedens 211 9.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 213 9.
Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11 Vorwort der Reihenherausgeber 13 Vorwort 15 Teil I Gegenstand, Probleme, Theorien 21 1. Gegenstand und Probleme der internationalen Politik 21 1.1 Was ist internationale Politik? 21 1.1.1 Grenzüberschreitende autoritative Werteverteilung 21 1.1.2 Politik in der Anarchie 24 1.2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 30 1.2.1 Sicherheit 30 1.2.2 Wohlfahrt 32 1.2.3 Freiheit 35 1.2.4 Von der ungezügelten zur entwerteten Souveränität 38 2. Bausteine der Theorie 43 2.1 Theorie 43 2.1.1 Theorie als abstraktes und allgemeines Wissen 43 2.1.2 Theoriegattungen 44 2.1.3 Theoretische Aussagen 46 2.2 Theoriekonstruktion 50 2.2.1 Akteure und Dispositionen 50 2.2.2 Strukturen und Strukturwirkungen 52 2.2.3 Prozesse und Interaktionen 54 2.2.4 Rückwirkungen und Dynamiken 56 2.3 Ausblick 59 3. Unsicherheit und Macht: der Realismus 62 3.1 Akteure und Dispositionen: nach Macht strebende Staaten 63 3.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Anarchie, Machtverteilung und Technologie 64 3.2.1 Ordnung und Arbeitsteilung 65 3.2.2 Machtverteilung 69 3.2.3 Technologie 72 3.3 Prozess und Interaktion: Sicherheitsdilemma und Machtgleichgewicht 74 3.3.1 Sicherheitsdilemma 74 3.3.2 Machtgleichgewicht 77 3.3.3 Handlungskoordination durch Zwangsmacht 78 3.4 Dynamik: Hegemoniezyklen 80 3.5 Zusammenfassung 82 4. Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 85 4.1 Akteure und Dispositionen: eigennützige Staaten 87 4.2 Strukturen und Strukturwirkungen I: Interdependenz 88 4.3 Prozess und Interaktion I: Wohlfahrtskonkurrenz im Schatten der Zukunft 93 4.4 Strukturen und Strukturwirkungen II: Regime 101 4.5 Prozess und Interaktion II: Verhandlungsmacht und Kooperation 105 4.6 Dynamik: Zivilisierung 109 4.7 Zusammenfassung 112 5. Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 114 5.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale transnationale Akteure 116 5.2 Strukturen und Strukturwirkungen: transnationale Interdependenz und Netzwerke 120 5.2.1 Transnationale Interdependenz 120 5.2.2 Transnationale Netzwerke, Vertrauensbildung und Effizienzförderung 122 5.3 Prozess und Interaktion: Ressourcentausch und Netzwerkkonfiguration 130 5.4 Dynamik: transnationale Vergesellschaftung 134 5.5 Zusammenfassung 136 6. Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 138 6.1 Akteure und Dispositionen: zweckrationale innerstaatliche Akteure 139 6.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Staats- und Gesellschaftsordnung 140 6.2.1 Subsystemische Strukturen 141 6.2.2 Selektion und Externalisierung 143 6.3 Prozess und Interaktion: Struktur- und Präferenzkonstellationen 146 6.3.1 Strukturelle Konstellationen und systemische Dilemmata 147 6.3.2 Präferenzkonstellationen, Verhandlungsmacht und Politikergebnisse 151 6.4 Dynamik: Demokratisierung 156 6.5 Zusammenfassung 158 7. Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 160 7.1 Akteure und Dispositionen: angemessen handelnde Akteure 162 7.2 Strukturen und Strukturwirkungen: Ideen und Gemeinschaft 164 7.2.1 Intersubjektive Strukturen und das internationale System 164 7.2.2 Kulturen, Konflikt und Kooperation 167 7.3 Prozess und Interaktion: Sozialisation und Argumentation 171 7.3.1 Freundschaft, Feindschaft und die Dilemmata der internationalen Politik 171 7.3.2 Argumentationskonstellationen und Sozialisationsbedingungen 173 7.4 Dynamik: Gemeinschaftsbildung und Systemkonflikt 180 7.5 Zusammenfassung 185 Teil II Beziehungsmuster und Problemfelder 189 8. Neue Kriege 193 8.1 Kriege nach 1945 193 8.1.1 Zahl und Art bewaffneter Konflikte 193 8.1.2 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, neuer Krieg 196 8.2 Zeitliche und räumliche Verteilung von Kriegen 199 8.3 Das "Verschwinden" des Staatenkrieges 203 8.4 Die Ursachen des Bürgerkriegs206 9. Großmachtfrieden und demokratischer Frieden 211 9.1 Der Großmachtfrieden . 211 9.1.1 Der Befund des Großmachtfriedens 211 9.1.2 Bipolarität oder Nukleartechnologie: die realistische Erklärung 213 9.
Rezensionen
Aus: Buchkatalog.de - Fachbuchrezensionen, Henrik Flor Der Autor beschreibt die internationalen Beziehungen als internationale Anarchie, als "Abwesenheit herrschaftlicher Regeldurchsetzung jenseits staatlicher Grenzen". Diesem nicht leicht fassbaren Gegenstand nähert er sich in diesem Grundkurs für das Bachelor-Studium "problemorientiert" und "theoriegeleitet". Der systematische Aufbau überzeugt: In einem ersten Teil geht es um das Grundsätzliche und theoretische Vorüberlegungen. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten Theorien - von Realismus bis Transnationalismus - nach einem einheitlichen Schema dargestellt und diskutiert. Der Teil "Beziehungsmuster und Problemfelder" schließlich macht mit den großen Problemblöcken wie Europäische Integration, NATO, Menschenrechte oder Welthandelsordnung vertraut. Ein durchweg solides Lehrbuch!
Aus: buchkatalog.de, Henrik Flor , 01.04.2011 Die Autoren haben hier eine solide Einführung vorgelegt, die sicherlich keine Revolution in der politologischen Ausbildungsliteratur darstellt. Es werden hier ideengeschichtliche Entwicklungen und wichtige Begriffe erläutert, ausführlich die "globalen Akteure" und gesondert internationale Organisationen vorgestellt und exemplarische Konflikte nachgezeichnet. Der Theorieteil zielt explizit nicht auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf die noch heute wichtigen Positionen. Ein grundsolides Einführungswerk für die ersten Semester. Zielgruppe: Studierende, Interessierte Kategorie: Lehrbuch Verständlichkeit: * * * * * » Zum Volltext der Rezension