-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.47MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Uwe CantnerTechnischer Fortschritt, neue Güter und internationaler Handel (eBook, PDF)42,99 €
- Udo BrollInternationaler Handel (eBook, PDF)109,95 €
- -30%11Thomas ChristiaansLearning by Doing in offenen Volkswirtschaften (eBook, PDF)38,66 €
- Paul R. KrugmanInternationale Wirtschaft (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11W. RoßArbeitsbuch "Makroökonomische Theorie" (eBook, PDF)42,99 €
- Verena RauWirtschaftliche Integration. Warum ist die EFTA eine Alternative zur Europäischen Union? (eBook, PDF)15,99 €
- Thomas CraemerDas Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP. Mögliche Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland (eBook, PDF)16,99 €
-
- -17%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642936173
- Artikelnr.: 54172370
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels.- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre.- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie.- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie.- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels.- 2. Die Grundlagen des Handels.- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht.- 2.2 Wirtschaftssubjekte.- 2.3 Gesamtangebot.- 2.4 Gesamtnachfrage.- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts.- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel.- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel.- 2.8 Ein großes Land im Welthandel.- 2.9 Empirische Ergebnisse.- 3. Die Theorie der komparativen Kosten.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve.- 3.2 Die Arbeitswerttheorie.- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses.- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis.- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie.- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße.- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten.- 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten.- 3.9 Empirische Ergebnisse.- 4. Produktion und Internationaler Handel.- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge.- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten.- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.5 Empirische Ergebnisse.- 5. Konsum und Internationaler Handel.- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven.- 5.2 Richtung des Handels.- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses.- 5.4 Inverser Handel.- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve.- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve.- 5.7 Empirische Ergebnisse.- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel.- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel.- 6.2 Die MeadescheTauschkurve.- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis.- 6.4 Der Fall konstanter Kosten.- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall.- 6.6 Empirische Ergebnisse.- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot.- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors.- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen.- 7.3 Faktorpreisausgleich.- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen.- 7.5 Empirische Ergebnisse.- 8. Wachstum und Internationaler Handel.- 8.1 Kleine Länder.- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen.- 8.3 Technischer Fortschritt.- 8.4 Große Länder.- 8.5 Empirische Ergebnisse.- 9. Zölle und Internationaler Handel.- 9.1 Zollschutzargumente.- 9.2 Zollwirkungen.- 9.3 Der terms of trade-Effekt.- 9.4 Der Optimalzoll.- 9.5 Der Effektivzoll.- 9.6 Empirische Ergebnisse.- 10. Integration und Internationaler Handel.- 10.1 Wirkungen einer Zollunion.- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen.- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse.- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration.- 10.5 Empirische Ergebnisse.- 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels.- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt.- 11.2 Der Wohlstand eines Landes.- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte.- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve.- Die geschlossene Volkswirtschaft.- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte.- Produktion.- Konsum.- Bestimmung des Gleichgewichts.- Das Austauschverhältnis.
1. Theorie und Methodologie des Internationalen Handels.- 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre.- 1.2 Gründe für eine besondere Außenhandelstheorie.- 1.3 Annahmen der Außenhandelstheorie.- 1.4 Die Bedeutung des Außenhandels.- 2. Die Grundlagen des Handels.- 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht.- 2.2 Wirtschaftssubjekte.- 2.3 Gesamtangebot.- 2.4 Gesamtnachfrage.- 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts.- 2.6 Überschußangebot, Überschußnachfrage und Außenhandel.- 2.7 Ein kleines Land im Welthandel.- 2.8 Ein großes Land im Welthandel.- 2.9 Empirische Ergebnisse.- 3. Die Theorie der komparativen Kosten.- 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve.- 3.2 Die Arbeitswerttheorie.- 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhältnisses.- 3.4 Gleichgewichtsbedingungen für das internationale Austauschverhältnis.- 3.5 Die Opportunitätskostentheorie.- 3.6 Der Einfluß der Ländergröße.- 3.7 Der Einfluß steigender Kosten.- 3.8 Der Einfluß sinkender Kosten.- 3.9 Empirische Ergebnisse.- 4. Produktion und Internationaler Handel.- 4.1 Die Bedeutung der Skalenerträge.- 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitäten.- 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.- 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitäten und in der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem.- 4.5 Empirische Ergebnisse.- 5. Konsum und Internationaler Handel.- 5.1 Gesellschaftliche Indifferenzkurven.- 5.2 Richtung des Handels.- 5.3 Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses.- 5.4 Inverser Handel.- 5.5 Die Marshallsche Tauschkurve.- 5.6 Die Bestimmung des internationalen Austauschverhältnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve.- 5.7 Empirische Ergebnisse.- 6. Das Gleichgewicht im Internationalen Handel.- 6.1 Konsum, Produktion und Internationaler Handel.- 6.2 Die MeadescheTauschkurve.- 6.3 Das internationale Austauschverhältnis.- 6.4 Der Fall konstanter Kosten.- 6.5 Der n-Länder-m-Güter-Fall.- 6.6 Empirische Ergebnisse.- 7. Wirkungen des Internationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot.- 7.1 Definition eines Produktionsfaktors.- 7.2 Außenhandelsinduzierte Faktorpreisänderungen.- 7.3 Faktorpreisausgleich.- 7.4 Außenhandelsinduzierte Faktorbestandsänderungen.- 7.5 Empirische Ergebnisse.- 8. Wachstum und Internationaler Handel.- 8.1 Kleine Länder.- 8.2 Autonome Faktorbestandsänderungen.- 8.3 Technischer Fortschritt.- 8.4 Große Länder.- 8.5 Empirische Ergebnisse.- 9. Zölle und Internationaler Handel.- 9.1 Zollschutzargumente.- 9.2 Zollwirkungen.- 9.3 Der terms of trade-Effekt.- 9.4 Der Optimalzoll.- 9.5 Der Effektivzoll.- 9.6 Empirische Ergebnisse.- 10. Integration und Internationaler Handel.- 10.1 Wirkungen einer Zollunion.- 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen.- 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse.- 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration.- 10.5 Empirische Ergebnisse.- 11. Wohlstandseffekte des Internationalen Handels.- 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt.- 11.2 Der Wohlstand eines Landes.- 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte.- 11.4 Die Nutzenmöglichkeitskurve.- Die geschlossene Volkswirtschaft.- Ein Überblick über einige grundlegende Konzepte.- Produktion.- Konsum.- Bestimmung des Gleichgewichts.- Das Austauschverhältnis.