Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Diskussion über Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft durch die Euro-Frage zeigt die Aktualität des Faches Internationales Management. Das Buch behandelt daher die Herausforderungen, die sich für Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften aus der zunehmenden Globalisierung ergeben. Es geht auf die Kernfragen des strategischen internationalen Managements genauso ein wie auf internationale Probleme in den Funktionsbereichen von Marketing über den Finanzbereich bis hin zur Forschung und Entwicklung. Die Didaktik ist in der 6. Auflage noch stärker in den Vordergrund gerückt. Neben…mehr
Die Diskussion über Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft durch die Euro-Frage zeigt die Aktualität des Faches Internationales Management. Das Buch behandelt daher die Herausforderungen, die sich für Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften aus der zunehmenden Globalisierung ergeben. Es geht auf die Kernfragen des strategischen internationalen Managements genauso ein wie auf internationale Probleme in den Funktionsbereichen von Marketing über den Finanzbereich bis hin zur Forschung und Entwicklung. Die Didaktik ist in der 6. Auflage noch stärker in den Vordergrund gerückt. Neben vielen inhaltlichen Erweiterungen und Aktualisierungen ist die Struktur wesentlich gestrafft und durch Fallstudien von Unternehmen und Standpunkten von Praktikern ergänzt. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor- und Masterstudierende sondern ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker geeignet. Fazit: Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eine verständliche Grundlage zur Erfassung der Thematik. Aufgrund der vielen Praxisbeispiele und der Aktualität weckt es das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements.
Prof. Dr. Manfred Perlitz lehrte an der Universität Mannheim.
Inhaltsangabe
VorwortVII Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld1 Standpunkt: BASF SE2 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs4 2 Internationalisierung und Internationales Management10 3 Triebkräfte der Internationalisierung15 Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus43 Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs51 Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung52 1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs56 2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs81 Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie108 Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung113 Standpunkt: Boehringer Ingelheim114 1 Kultur117 2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)141 Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim161 Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld169 Standpunkt: Merck170 1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses173 2 Ablauf des Strategieprozesses174 3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis176 4 Strategische Analyse193 5 Zusammenfassende Analyse216 6 Strategieformulierung237 7 Strategiebewertung251 8 Strategieumsetzung272 9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses297 Fallstudie: BMW Group: Der globale Launch des „MINI E“299 Kapitel V: Internationalisierungsstrategien307 Standpunkt: Grünenthal Gruppe308 1 Strategische Lücken-Analyse311 2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung318 3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien336 4 Wirtschaftlichkeitsanalysen340 Fallstudie: Merck: Internationalisierung durch M&A361 Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement367 Standpunkt: Novelis Inc.368 Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements370 1 Organisationsstrukturen373 2 Prozessorganisation389 3 Internationales Kooperationsmanagement395 Fallstudie: Organisation für eine globale Wachstumsstrategie417 Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement427 Standpunkt: Schott AG428 1 Ziele des internationalen F&E-Managements431 2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung434 3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung452 Fallstudie: Internationales Innovationsmanagement462 Kapitel VIII: Internationales Supply Chain Management467 Standpunkt: Deutsche Bahn AG468 1 Internationales Beschaffungsmanagement473 2 Internationales Produktionsmanagement482 3 Internationales Logistik- und Exportmanagement495 Standpunkt: Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH501 Kapitel IX: Internationales Marketingmanagement507 Standpunkt: SAATCHI & SAATCHI GmbH508 1 Internationale Produktpolitik513 2 Internationale Preispolitik516 3 Internationale Kommunikationspolitik527 4 Internationale Vertriebspolitik545 5 Einfluss des Internets auf den Marketing-Mix in internationalen Unter-nehmen550 Fallstudie: Weltweite Markenführung am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG560 Kapitel X: Internationales Controlling und Finanzmanagement569 Standpunkt: Bilfinger SE570 1 Controlling im internationalen Unternehmen575 2 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen591 Fallstudie: Internationale Rechnungslegung618 3 Internationales Finanzmanagement621 Fallstudie: Internationales Controlling bei EnBW680 Kapitel XI: Internationales Personalmanagement687 Standpunkt: Coface Deutschland688 1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im internationalen Unternehmen691 2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im internationalen Unternehmen692 3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland701 4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement711
VorwortVIIKapitel I: Globales Unternehmensumfeld1Standpunkt: BASF SE21Dynamik des globalen Wettbewerbs42Internationalisierung und Internationales Management102.1Begriffliche Grundlagen102.1.1Begriff der Internationalisierung102.1.2Begriff der Internationalen Unternehmung112.2Internationales Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre123Triebkräfte der Internationalisierung153.1Märkte153.1.1Globale Integration der Weltwirtschaft153.1.2Entwicklungsstufen der wirtschaftlichen Integration173.1.3Internationale Wirtschaftsräume193.2Kosten283.3Technologien293.4Formen der Internationalisierung323.4.1Export323.4.2Direktinvestitionen363.4.3Lizenzen373.5Marktteilnehmer393.5.1Unternehmen393.5.2Staaten42Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus43Literaturempfehlungen49Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs51Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung521Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs561.1Theorien des internationalen Handels561.1.1Klassische Theorien561.1.2Moderne Theorien571.2Theorien der Direktinvestition701.3Theorien zu internationalen Technologieverträgen741.4Übergreifende Theorien der Internationalisierung772Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs812.1EPRG-Modell812.2Triademodell832.3Globalisierungskonzept von Porter902.4Wettbewerbsvorteile von Nationen nach Porter942.4.1Grundkonzept942.4.2Dynamik des "Diamanten"1002.4.3Bedeutung des "Diamanten" und Kritik1032.5Relevanz für das Internationale Management107Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie108Literaturempfehlungen110Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung113Standpunkt: Boehringer Ingelheim1141Kultur1171.1Kulturbegriff1171.1.1Kulturmodell von Trompenaars1201.1.2Kulturmodell von Hofstede1221.1.3Kulturmodell der GLOBE-Studie1301.1.4Andere Kulturmodelle1311.2Kulturvergleichende Managementforschung1351.3Interkulturelles Management1392Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)1412.1Begriff und Varianten der Unternehmensverantwortung1412.1.1Unternehmensverantwortung im neoklassischen Ansatz (Shareholder Approach)1452.1.2Unternehmensverantwortung im ganzheitlichen Ansatz (Stakeholder Approach)1462.2Corporate Social Responsibility im Unternehmen1472.3Internationale Richtlinien der Unternehmensverantwortung1502.3.1Triple Bottom Line1502.3.2Grünbuch der Europäischen Kommission zur CSR1512.3.3Global Compact der United Nations1532.3.4Die OECD-Leitsätze1542.3.5Standard ISO 260001562.3.6Code of Conduct der Fair Labor Association (FLA)1592.4Herausforderungen der CSR im internationalen Rahmen159Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim161Literaturempfehlungen166Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld169Standpunkt: Merck1701Internationale Aspekte des Strategieprozesses1732Ablauf des Strategieprozesses1743Status quo: Definition der Ausgangsbasis1763.1Strategische Geschäftsfelder1763.2Faktenbasis1823.3Ziele und Vorgaben1874Strategische Analyse1934.1Interne Analyse1934.1.1Internationale Wertkettenanalyse1934.1.2Zentralisierung versus Dezentralisierung der Wertkette1994.2Externe Analyse2024.2.1Internationale Umfeldeingrenzung2034.2.2Analyse des Umfeldes2115Zusammenfassende Analyse2165.1BCG-Portfolio2175.2McKinsey/GE-Matrix2215.3Directional Policy Matrix von Shell2325.4SWOT-Analyse2346Strategieformulierung2376.1Dimensionen der internationalen Strategieformulierung2376.2Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix2386.3Internationale Wettbewerbsstrategie: Porter-Matrix2457Strategiebewertung2517.1Finanzielle Bewertung2527.1.1Wertmanagement als Bezugsrahmen2527.1.2Ers
VorwortVII Kapitel I: Globales Unternehmensumfeld1 Standpunkt: BASF SE2 1 Dynamik des globalen Wettbewerbs4 2 Internationalisierung und Internationales Management10 3 Triebkräfte der Internationalisierung15 Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus43 Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs51 Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung52 1 Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs56 2 Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs81 Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie108 Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung113 Standpunkt: Boehringer Ingelheim114 1 Kultur117 2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)141 Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim161 Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld169 Standpunkt: Merck170 1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses173 2 Ablauf des Strategieprozesses174 3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis176 4 Strategische Analyse193 5 Zusammenfassende Analyse216 6 Strategieformulierung237 7 Strategiebewertung251 8 Strategieumsetzung272 9 Notwendigkeit eines international orientierten Strategieprozesses297 Fallstudie: BMW Group: Der globale Launch des „MINI E“299 Kapitel V: Internationalisierungsstrategien307 Standpunkt: Grünenthal Gruppe308 1 Strategische Lücken-Analyse311 2 Überprüfung der Voraussetzungen für eine Internationalisierung318 3 Gestaltungsformen von Markteintrittsstrategien336 4 Wirtschaftlichkeitsanalysen340 Fallstudie: Merck: Internationalisierung durch M&A361 Kapitel VI: Internationales Organisations- und Kooperationsmanagement367 Standpunkt: Novelis Inc.368 Ziele und Rahmenbedingungen des internationalen Organisationsmanagements370 1 Organisationsstrukturen373 2 Prozessorganisation389 3 Internationales Kooperationsmanagement395 Fallstudie: Organisation für eine globale Wachstumsstrategie417 Kapitel VII: Internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement427 Standpunkt: Schott AG428 1 Ziele des internationalen F&E-Managements431 2 Planung der internationalen Forschung und Entwicklung434 3 Organisation der internationalen Forschung und Entwicklung452 Fallstudie: Internationales Innovationsmanagement462 Kapitel VIII: Internationales Supply Chain Management467 Standpunkt: Deutsche Bahn AG468 1 Internationales Beschaffungsmanagement473 2 Internationales Produktionsmanagement482 3 Internationales Logistik- und Exportmanagement495 Standpunkt: Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH501 Kapitel IX: Internationales Marketingmanagement507 Standpunkt: SAATCHI & SAATCHI GmbH508 1 Internationale Produktpolitik513 2 Internationale Preispolitik516 3 Internationale Kommunikationspolitik527 4 Internationale Vertriebspolitik545 5 Einfluss des Internets auf den Marketing-Mix in internationalen Unter-nehmen550 Fallstudie: Weltweite Markenführung am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG560 Kapitel X: Internationales Controlling und Finanzmanagement569 Standpunkt: Bilfinger SE570 1 Controlling im internationalen Unternehmen575 2 Rechnungslegung im internationalen Unternehmen591 Fallstudie: Internationale Rechnungslegung618 3 Internationales Finanzmanagement621 Fallstudie: Internationales Controlling bei EnBW680 Kapitel XI: Internationales Personalmanagement687 Standpunkt: Coface Deutschland688 1 Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im internationalen Unternehmen691 2 Besonderheiten in den Besetzungsstrategien im internationalen Unternehmen692 3 Probleme der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland701 4 Unternehmensexterne Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement711
VorwortVIIKapitel I: Globales Unternehmensumfeld1Standpunkt: BASF SE21Dynamik des globalen Wettbewerbs42Internationalisierung und Internationales Management102.1Begriffliche Grundlagen102.1.1Begriff der Internationalisierung102.1.2Begriff der Internationalen Unternehmung112.2Internationales Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre123Triebkräfte der Internationalisierung153.1Märkte153.1.1Globale Integration der Weltwirtschaft153.1.2Entwicklungsstufen der wirtschaftlichen Integration173.1.3Internationale Wirtschaftsräume193.2Kosten283.3Technologien293.4Formen der Internationalisierung323.4.1Export323.4.2Direktinvestitionen363.4.3Lizenzen373.5Marktteilnehmer393.5.1Unternehmen393.5.2Staaten42Fallstudie: Internationale Marktanalyse im Nutzfahrzeugmarkt: Analyse des Busmarktes für MAN Truck & Bus43Literaturempfehlungen49Kapitel II: Grundlagen des internationalen Wettbewerbs51Standpunkt: Herausforderung der Globalisierung521Volkswirtschaftliche Konzepte des internationalen Wettbewerbs561.1Theorien des internationalen Handels561.1.1Klassische Theorien561.1.2Moderne Theorien571.2Theorien der Direktinvestition701.3Theorien zu internationalen Technologieverträgen741.4Übergreifende Theorien der Internationalisierung772Managementorientierte Konzepte des internationalen Wettbewerbs812.1EPRG-Modell812.2Triademodell832.3Globalisierungskonzept von Porter902.4Wettbewerbsvorteile von Nationen nach Porter942.4.1Grundkonzept942.4.2Dynamik des "Diamanten"1002.4.3Bedeutung des "Diamanten" und Kritik1032.5Relevanz für das Internationale Management107Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie108Literaturempfehlungen110Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung113Standpunkt: Boehringer Ingelheim1141Kultur1171.1Kulturbegriff1171.1.1Kulturmodell von Trompenaars1201.1.2Kulturmodell von Hofstede1221.1.3Kulturmodell der GLOBE-Studie1301.1.4Andere Kulturmodelle1311.2Kulturvergleichende Managementforschung1351.3Interkulturelles Management1392Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)1412.1Begriff und Varianten der Unternehmensverantwortung1412.1.1Unternehmensverantwortung im neoklassischen Ansatz (Shareholder Approach)1452.1.2Unternehmensverantwortung im ganzheitlichen Ansatz (Stakeholder Approach)1462.2Corporate Social Responsibility im Unternehmen1472.3Internationale Richtlinien der Unternehmensverantwortung1502.3.1Triple Bottom Line1502.3.2Grünbuch der Europäischen Kommission zur CSR1512.3.3Global Compact der United Nations1532.3.4Die OECD-Leitsätze1542.3.5Standard ISO 260001562.3.6Code of Conduct der Fair Labor Association (FLA)1592.4Herausforderungen der CSR im internationalen Rahmen159Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim161Literaturempfehlungen166Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld169Standpunkt: Merck1701Internationale Aspekte des Strategieprozesses1732Ablauf des Strategieprozesses1743Status quo: Definition der Ausgangsbasis1763.1Strategische Geschäftsfelder1763.2Faktenbasis1823.3Ziele und Vorgaben1874Strategische Analyse1934.1Interne Analyse1934.1.1Internationale Wertkettenanalyse1934.1.2Zentralisierung versus Dezentralisierung der Wertkette1994.2Externe Analyse2024.2.1Internationale Umfeldeingrenzung2034.2.2Analyse des Umfeldes2115Zusammenfassende Analyse2165.1BCG-Portfolio2175.2McKinsey/GE-Matrix2215.3Directional Policy Matrix von Shell2325.4SWOT-Analyse2346Strategieformulierung2376.1Dimensionen der internationalen Strategieformulierung2376.2Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix2386.3Internationale Wettbewerbsstrategie: Porter-Matrix2457Strategiebewertung2517.1Finanzielle Bewertung2527.1.1Wertmanagement als Bezugsrahmen2527.1.2Ers
Rezensionen
Aus: ekz-infodienst - Dannert - KW 39 /2013 [...] Klar strukturiert und gut verständlich führen die Autoren in die Themenbereiche rund um das wirtschaftliche Handeln in einem globalen Umfeld ein. Sie beleuchten die Rahmenbedingungen, zeigen Möglichkeiten und Grenzen strategischer und struktureller Entwicklungen auf, informieren über internationales Forschungs- und Entwicklungsmanagement sowie die Herausforderungen des Supply Chain Managements; zudem gehen sie auf die internationalen Regeln der Rechnungslegung und das Finanz- und Personalmanagement ein. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet das Buch ab, das gerne für Hochschulstandorte empfohlen wird.
Aus: steuern-buecher.de Das Lehrbuch [...] ist eine umfassende Abhandlung der unterschiedlichsten Aspekte des Themas. Die Praxisstandpunkte ausgewählter Unternehmen sowie Fallstudien ergänzen die theoretischen Ausführungen, die ferner auch Skizzen und Schaubilder enthalten, auf eine gelungene Weise. Weiterführende Literaturhinweise sind direkt in die Ausführungen mit aufgenommen. Wichtig für die Lehre und Praxis ist, dass die einzelnen Kapitel nicht aufeinander aufbauen, unabhängig voneinander stehen und so einen leichteren Einstieg in einzelne Aspekte des Themas ermöglichen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497