Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme (eBook, PDF)
Methodisches Konzept auf Basis des Transaktionskostenansatzes
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme (eBook, PDF)
Methodisches Konzept auf Basis des Transaktionskostenansatzes
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Autor untersucht die Besonderheiten und den Status quo der internationalen Präsenz der Verbundbanken und entwickelt ein methodisches Vorgehen, das die Höhe der Transaktionskosten als Entscheidungskriterium in den Mittelpunkt stellt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.08MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Theorie und Realität ökonomischer Organisation (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Qualitätsmanagement und Transaktionskostenansatz (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Sabine FliessDie Steuerung von Kundenintegrationsprozessen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kai ReimersNormungsprozesse (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Die Publikums-Aktiengesellschaft im Spannungsfeld von Markt- und Anreizstrukturen (eBook, PDF)35,96 €
- -45%11Stefan HohbergerOperationalisierung der Transaktionskostentheorie im Controlling (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Transaktionskostenorientiertes Controlling der Organisation und Personalführung (eBook, PDF)35,96 €
- -10%11
- -30%11
- -22%11
Der Autor untersucht die Besonderheiten und den Status quo der internationalen Präsenz der Verbundbanken und entwickelt ein methodisches Vorgehen, das die Höhe der Transaktionskosten als Entscheidungskriterium in den Mittelpunkt stellt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322977168
- Artikelnr.: 53105614
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322977168
- Artikelnr.: 53105614
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A Grundlegungen.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Internationalisierungsstrategie.- 2.2 Verbundsystem.- 3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als Wettbewerber an Finanzdienstleistungsmärkten.- 1 Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme auf den Grundlagen der Systemtheorie.- 1.1 Systemelemente und institutionelle Strukturen bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2 Typisierung der Elemente bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.1 Rechtsformen und Rechtsgrundlagen der Verbundelemente.- 1.2.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.1.3 Diskussion der Rechtsformalternativen.- 1.2.2 Zielsysteme bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.2.1 Zielsysteme der öffentlich-rechtlichen Verbundunternehmen.- 1.2.2.2 Zielsysteme im genossenschaftlichen Verbundsystem.- 1.2.3 Eigentumsverhältnisse und finanzielle Grundlagen der Verbundsysteme.- 1.2.3.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.3.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.4 Größenstrukturen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.3 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.1 Finanzielle und personelle Beziehungen.- 1.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.2.1 Regionalprinzip.- 1.3.2.2 Subsidiaritätsprinzip.- 1.4 Eigenschaften der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.5 Zusammenfassung der systemtheoretischen Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.6 Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als einfach strukturiertes Modell.- 1.6.1 Elemente des Verbundmodells.- 1.6.2 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.6.2.1 Eigentumsstrukturen.- 1.6.2.2 Leistungsbeziehungen.- 1.6.3 Eigenschaften des Verbundmodells.- 2 Wettbewerbspositionen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 2.1 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an Bilanzpositionen.- 2.2 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an nichtbilanziellen Größen.- 2.3 Ertragslage der Bankengruppen im Überblick.- 3 Bedeutung von Verbundsystemen in ausländischen Bankensystemen.- 3.1 Frankreich.- 3.2 Italien.- 3.3 Spanien.- 3.4 Fazit.- C Rahmenbedingungen, Instrumente und Inhalte zur Konzipierung von Internationalisierungsstrategien für die Banken der Verbundsysteme.- 1 Ziele der Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1 Einordnung der Internationalisierungsziele in die Zielsysteme der Banken der Verbundsysteme.- 1.2 Konkretisierung der Internationalisierungsziele bei den Banken der Verbundsysteme.- 1.2.1 Defensive und offensive Zielsetzungen der Internationalisierung.- 1.2.2 Marktökonomische und marktpsychologische Zielsetzungen der Internationalisierung.- 2 Einflußfaktoren der Internationalisierung und Inhalte der strategischen Analyse.- 2.1 Theoretische Erklärungsansätze der Internationalisierung.- 2.2 Inhalte der strategischen Analyse Umfeldanalyse und Ressourcenanalyse.- 2.2.1 Analyse der Umfeldbedingungen.- 2.2.2 Marktbezogene Umfeldanalyse.- 2.2.3 Analyse der unternehmensinternen Ressourcensituation.- 3 Instrumente der Strategiebestimmung und Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.1 Instrumente der Strategiebestimmung.- 3.1.1 Produkt-Markt-Kombinationen nach Ansoff.- 3.1.2 Portfolio-Methode.- 3.1.3 Wettbewerbsstrategien nach Porter.- 3.1.4 Fazit.- 3.2 Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.2.1 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungssubstanz.- 3.2.1.1 Leistungen mit internationaler Komponente.- 3.2.1.2 Gestaltung des Leistungsprogramms in ausländischen Unternehmenseinheiten.- 3.2.2 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungsbereitschaft.- 3.2.2.1 Standortwahl.- 3.2.2.2 Institutionelle Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.1 Rechtlich unselbständige Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.2 Rechtlich selbstä
A Grundlegungen.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.1 Internationalisierungsstrategie.- 2.2 Verbundsystem.- 3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als Wettbewerber an Finanzdienstleistungsmärkten.- 1 Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme auf den Grundlagen der Systemtheorie.- 1.1 Systemelemente und institutionelle Strukturen bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2 Typisierung der Elemente bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.1 Rechtsformen und Rechtsgrundlagen der Verbundelemente.- 1.2.1.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.1.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.1.3 Diskussion der Rechtsformalternativen.- 1.2.2 Zielsysteme bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.2.2.1 Zielsysteme der öffentlich-rechtlichen Verbundunternehmen.- 1.2.2.2 Zielsysteme im genossenschaftlichen Verbundsystem.- 1.2.3 Eigentumsverhältnisse und finanzielle Grundlagen der Verbundsysteme.- 1.2.3.1 Öffentlich-rechtliches Verbundsystem.- 1.2.3.2 Genossenschaftliches Verbundsystem.- 1.2.4 Größenstrukturen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.3 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.1 Finanzielle und personelle Beziehungen.- 1.3.2 Leistungsbeziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.3.2.1 Regionalprinzip.- 1.3.2.2 Subsidiaritätsprinzip.- 1.4 Eigenschaften der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.5 Zusammenfassung der systemtheoretischen Analyse der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 1.6 Bankwirtschaftliche Verbundsysteme als einfach strukturiertes Modell.- 1.6.1 Elemente des Verbundmodells.- 1.6.2 Beziehungen zwischen den Verbundelementen.- 1.6.2.1 Eigentumsstrukturen.- 1.6.2.2 Leistungsbeziehungen.- 1.6.3 Eigenschaften des Verbundmodells.- 2 Wettbewerbspositionen der bankwirtschaftlichen Verbundsysteme.- 2.1 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an Bilanzpositionen.- 2.2 Marktanteile der Bankengruppen gemessen an nichtbilanziellen Größen.- 2.3 Ertragslage der Bankengruppen im Überblick.- 3 Bedeutung von Verbundsystemen in ausländischen Bankensystemen.- 3.1 Frankreich.- 3.2 Italien.- 3.3 Spanien.- 3.4 Fazit.- C Rahmenbedingungen, Instrumente und Inhalte zur Konzipierung von Internationalisierungsstrategien für die Banken der Verbundsysteme.- 1 Ziele der Internationalisierung bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- 1.1 Einordnung der Internationalisierungsziele in die Zielsysteme der Banken der Verbundsysteme.- 1.2 Konkretisierung der Internationalisierungsziele bei den Banken der Verbundsysteme.- 1.2.1 Defensive und offensive Zielsetzungen der Internationalisierung.- 1.2.2 Marktökonomische und marktpsychologische Zielsetzungen der Internationalisierung.- 2 Einflußfaktoren der Internationalisierung und Inhalte der strategischen Analyse.- 2.1 Theoretische Erklärungsansätze der Internationalisierung.- 2.2 Inhalte der strategischen Analyse Umfeldanalyse und Ressourcenanalyse.- 2.2.1 Analyse der Umfeldbedingungen.- 2.2.2 Marktbezogene Umfeldanalyse.- 2.2.3 Analyse der unternehmensinternen Ressourcensituation.- 3 Instrumente der Strategiebestimmung und Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.1 Instrumente der Strategiebestimmung.- 3.1.1 Produkt-Markt-Kombinationen nach Ansoff.- 3.1.2 Portfolio-Methode.- 3.1.3 Wettbewerbsstrategien nach Porter.- 3.1.4 Fazit.- 3.2 Komponenten der Internationalisierungsstrategien bei den Banken der Verbundsysteme.- 3.2.1 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungssubstanz.- 3.2.1.1 Leistungen mit internationaler Komponente.- 3.2.1.2 Gestaltung des Leistungsprogramms in ausländischen Unternehmenseinheiten.- 3.2.2 Entscheidungen zur Internationalisierung der Leistungsbereitschaft.- 3.2.2.1 Standortwahl.- 3.2.2.2 Institutionelle Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.1 Rechtlich unselbständige Formen der Auslandspräsenz.- 3.2.2.2.2 Rechtlich selbstä