36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der unterschiedlichen Betroffenheit und Ressourcenausstattung mittelständischer Unternehmen kann es jedoch nicht die Strategie zur Intensivierung internationaler Engagements geben. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Perspektivenerweiterung für mittelständische Unternehmen dahingehend erfolgen, dass die zur Verfügung stehenden Entscheidungsalternativen bei der Ausgestaltung mittelständischer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.99MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der unterschiedlichen Betroffenheit und Ressourcenausstattung mittelständischer Unternehmen kann es jedoch nicht die Strategie zur Intensivierung internationaler Engagements geben. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Perspektivenerweiterung für mittelständische Unternehmen dahingehend erfolgen, dass die zur Verfügung stehenden Entscheidungsalternativen bei der Ausgestaltung mittelständischer Internationalisierungsstrategien vorgestellt und hinsichtlich des Ausmaßes unternehmens- und umweltspezifischer Betroffenheit diskutiert werden. Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines Bezugsrahmens zur Entwicklung internationaler Marktexpansionsstrategien mittelständischer Unternehmen. Die Ausführungen sollen in besonderer Weise denjenigen Unternehmen eine Orientierungshilfe im Internationalisierungsprozess sein, die auf dem Gebiet der Internationalisierung bis dato über keine bzw. nur unzureichende Erfahrungen verfügen. Die problemorientierte und situationsspezifische Vorgehensweise soll mittelständischen Unternehmen grundsätzlich einen Orientierungsrahmen bieten, um die komplexe Ausgestaltung und Implementierung des “going international“ zu systematisieren und um vor dem Hintergrund der Realisierung zukünftiger Erfolgspotenziale eine Strategie zur Bearbeitung internationaler Märkte ableiten zu können. Dazu werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe “Mittelstand“ und “Internationalisierung“ erläutert sowie die Grundlagen der Internationalisierung vor dem Hintergrund auftretender Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen diskutiert. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit bestehenden oder zu schaffenden Voraussetzungen der Unternehmen hinsichtlich der erfolgreichen Planung und Vorbereitung der internationalen Marktexpansion. Schwerpunktmäßig werden dabei die Unternehmensanalyse zur Erforschung der internen Erfolgsfaktoren sowie die Analyse zur Bestimmung attraktiver Ländermärkte beschrieben. Abschließend werden diverse, auf KMU zugeschnittene Informationsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote vorgestellt, die helfen können, das Problem der Komplexität und Ressourcenknappheit mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess zu entschärfen. Innerhalb der Schlussbemerkung werden die Erkenntnisse der Arbeit unter Berücksichtigung der Zielsetzung zusammengefasst.