Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Medienpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor wenigen Jahren keimte plötzlich die Hoffnung, die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere das Internet und die boomende ECommerce Branche könnten die Wunderwaffe im Feldzug gegen die Armut sein. Diesem Optimismus wurde in der UNDP Agenda for Action 2000 – 2001 Ausdruck verliehen, dort heißt es: „Information and communications technology (ICT) has become an indispensable tool in the fight against world poverty. ICT provides developing nations with an unprecedented opportunity to meet vital development goals such as poverty reduction, basic healthcare, and education far more effectively than before. Those nations that succeed in harnessing the potential of ICT can look forward to greatly expanded economic growth, dramatically improved human welfare, and stronger forms of democratic government.” Das Internet stellt in der westlichen Welt in der Tat einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Wenn man es als sozialisiertes Wissen betrachtet, wird dessen Bildungspotential deutlich. Es bestehen große Hoffnungen, dass sich diese Qualitäten auch auf die Länder der Dritten Welt anwenden lassen. Allerdings stellt die Versorgung der Entwicklungsländer, angesichts deren Ohnmacht selbst die elementarsten Bedürfnisse ihrer Bevölkerung zu befriedigen, mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ein gewaltiges Problem dar. Bleibt diese Versorgung jedoch aus, droht die Gefahr der zunehmenden Spaltung der Welt in Menschen, die einen Zugang zu heutiger Informationstechnologie (und somit zu moderner Bildung) haben und in Menschen, denen dieser Zugang verwehrt bleibt, es tritt eine sogenannte Digitale Spaltung (Digital Divide) ein. Daraus resultierend würde die Entwicklung der Dritten Welt, zusätzlich zu ihren schlechten Ausgangsbedingungen, im Vergleich zu den Industrienationen um so langsamer verlaufen, da sie sich nur ungenügend am Internationalen Wissenspool des Internets bedienen kann. Viele Staaten, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen widmen ihre Arbeit dieser Problematik. Darunter ist auch die 1945 gegründete Weltbank, die es sich in ihrem „Mission Statement“ zu ihrer Aufgabe gemacht hat, den Ärmsten Menschen und Ländern der Welt zu helfen. Diese Hausarbeit betrachtet die Thematik des Digital Divide, sowie die Bemühungen der Weltbank ihm entgegenzuwirken, und untersucht die sich daraus ergebenden Probleme.