Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»Insgesamt sind die Darstellungen kompakt gehalten und damit für die praktische Handhabung gut geeignet. Für den Einsteiger, der sich rasch einen Überblick sowohl über die Phänomenologie als auch die mit den Tathandlungen verbundenen Rechtsverstöße und die möglichen bzw. erforderlichen polizeilichen Handlungen verschaffen möchte, eignet sich das Buch sehr. Für die Ausbildung bzw. das Studium, sofern Grundlagenwissen zum Deliktsbereich Internetkriminalität vermittelt werden soll, ist das Buch ebenfalls auf jeden Fall zu empfehlen.«
Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Ralph Berthel, Frankenberg/Sa, Die POLIZEI 11/2021
»Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die bebilderte Darstellungsweise belegen, dass das Werk in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist. das Werk [kann] mit Nachdruck empfohlen werden.«
Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mediator (CVM), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Kuselit ZID 3/2011
»Insgesamt sind die Darstellungen kompakt gehalten und damit für die praktische Handhabung gut geeignet. Für den Einsteiger, der sich rasch einen Überblick sowohl über die Phänomenologie als auch die mit den Tathandlungen verbundenen Rechtsverstöße und die möglichen bzw. erforderlichen polizeilichen Handlungen verschaffen möchte, eignet sich das Buch sehr. Für die Ausbildung bzw. das Studium, sofern Grundlagenwissen zum Deliktsbereich Internetkriminalität vermittelt werden soll, ist das Buch ebenfalls auf jeden Fall zu empfehlen.«
Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Ralph Berthel, Frankenberg/Sa, Die POLIZEI 11/2021
»Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die bebilderte Darstellungsweise belegen, dass das Werk in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist. das Werk [kann] mit Nachdruck empfohlen werden.«
Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mediator (CVM), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Kuselit ZID 3/2011