-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
-22%11
34,99 €
44,99 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
44,99 €****
-22%11
34,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Autorin zeigt, dass die einflussreichste Barriere für Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom bei der Internetnutzung das soziale Umfeld darstellt. Mit Hilfe eines qualitativen Mehrmethodendesigns evaluiert sie die Barrieren auf kognitiver, motorischer, technischer, struktureller und inhaltlicher Ebene sowie im Bereich des sozialen Umfeldes und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Sie erweitert damit die Kenntnisse über die bisher nur wenig untersuchte Mediennutzung von Menschen mit geistiger Behinderung. Der Inhalt . Inklusion und Teilhabe . Internetnutzung von Menschen mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Autorin zeigt, dass die einflussreichste Barriere für Jugendliche und junge Erwachsene mit Down-Syndrom bei der Internetnutzung das soziale Umfeld darstellt. Mit Hilfe eines qualitativen Mehrmethodendesigns evaluiert sie die Barrieren auf kognitiver, motorischer, technischer, struktureller und inhaltlicher Ebene sowie im Bereich des sozialen Umfeldes und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Sie erweitert damit die Kenntnisse über die bisher nur wenig untersuchte Mediennutzung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Der Inhalt
. Inklusion und Teilhabe
. Internetnutzung von Menschen mit geistiger Behinderung
. Nutzungsbarrieren im Internet
. Grounded Theory
. Überwindungsansätze und Potenziale des Internets
Die Zielgruppen
. Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, Rehabilitationswissenschaft, Sonderpädagogik
. Sonderpädagogen, Lehrer, Eltern, Studierende, Lehre
nde
Die Autorin
Nadja Zaynel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Forschungsschwerpunkten Inklusive Medienpädagogik, Medienkompetenz und Medienbildung sowie Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Nadja Zaynel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit den Forschungsschwerpunkten Inklusive Medienpädagogik, Medienkompetenz und Medienbildung sowie Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen.
Rezensionen
"... Damit hat Nadja Zaynel einen wichtigen Schritt im Hinblick auf eine inklusive Gesellschaft unternommen und Ansatzpunkte für eine weitergehende Forschung im Hinblick auf die Bedeutung, die Medien hierbei haben (können), aufgezeigt." (Susanne Eggert, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 66, Heft 3, 2018)