Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind - sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität.
Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind - sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltVorwortVolkmar SiguschEinführungHertha Richter-Appelt & Katinka SchweizerSprache und BegrifflichkeitenIntersexualität benennenKatinka SchweizerI Grundlagen und EntwicklungslinienKörperliche Geschlechtsentwicklung und zwischengeschlechtliche FormenvielfaltKatinka SchweizerPrägung des menschlichen Genoms durch Androgene»Molekulares Gedächtnis der Androgenwirkung«Paul-Martin HolterhusZur zerebralen Wirkung von ÖstrogenenJanine Prange-Kiel & Gabriele M. RuneBehandlungspraxis gestern und heuteVom »optimalen Geschlecht« zur individuellen IndikationKatinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltGeschlechtsentwicklung und psychosexuelle Zwischenräume aus der Perspektive neuerer psychoanalytischer TheoriebildungIlka QuindeauGeschlecht im Recht - eins, zwei, drei, viele?Rechtshistorische und gendertheoretische BetrachtungenKonstanze PlettII Individuelle und kollektive ErfahrungenFür mein Kind entscheidenEine MutterAdrenogenitales SyndromPersönliches Erleben zwischen eigener Lebensgeschichte und dem Dasein als ÄrztinEveline Kraus-KinskyIntersexualität und RechtErfahrungen in der anwaltlichen PraxisOliver TolmeinDie Hamburger Studie zur IntersexualitätEin ÜberblickKatinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltHeterosexuelle Normalität oder sexuelle Lebensqualität?Behandlungsziele im WandelVerena Schönbucher, Julia Ohms, David Núñez Garcia, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltHängt das Geschlecht vom Körper ab?Körper- und Geschlechtserleben bei Personen mit kompletter Androgeninsensitivität (CAIS)Franziska Brunner, Caroline Prochnow, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltIII Perspektiven und PositionenGedanken einer MutterJ.M. PulvermüllerIntersexualität und ForschungstraditionenJürg Streuli & Kathrin ZehnderFragen im Zusammenhang mit der Behandlung von Menschen mit Störungen der GeschlechtsentwicklungGarry L. WarneGynäkologische Aspekte im Umgang mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD)Sonia GroverKritische Fragen der Hormontherapie bei XY-chromosomalen Störungen der GeschlechtsentwicklungOff-Label-Use, Testosterongabe und VersorgungswiderständeAnnette Richter-UnruhPsychologische und psychotherapeutische InterventionenHertha Richter-AppeltPsychosexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität unter intersexuellen KonditionenÜberlegungen und Hypothesen aus psychoanalytischer PerspektiveMonika Gsell & Ralf BinswangerIV Dialog und KontroversenKampf der Diskurse?Unverständnis und DialogKathrin Zehnder & Jürg StreuliChancen und HindernisseRecht und Politik als Mittel zur Verbesserung der Lebenssituation intersexueller MenschenAngela KolbeBrauchen wir ein drittes Geschlecht?Erwachsene mit Androgeninsensitivität nehmen StellungChristina Handford, Franziska Brunner, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltUmgang mit IntersexualitätEthische Dilemmata und Methoden ethischer ReflexionKatharina WoellertIdentitätsbildung und Varianten der GeschlechtsidentitätKatinka SchweizerEmpfehlungen zum Umgang mit ZwischengeschlechtlichkeitMichael GronebergAnhangAutorinnen und AutorenWeiterführende Literatur, Filme, AdressenIndex
InhaltVorwortVolkmar SiguschEinführungHertha Richter-Appelt & Katinka SchweizerSprache und BegrifflichkeitenIntersexualität benennenKatinka SchweizerI Grundlagen und EntwicklungslinienKörperliche Geschlechtsentwicklung und zwischengeschlechtliche FormenvielfaltKatinka SchweizerPrägung des menschlichen Genoms durch Androgene»Molekulares Gedächtnis der Androgenwirkung«Paul-Martin HolterhusZur zerebralen Wirkung von ÖstrogenenJanine Prange-Kiel & Gabriele M. RuneBehandlungspraxis gestern und heuteVom »optimalen Geschlecht« zur individuellen IndikationKatinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltGeschlechtsentwicklung und psychosexuelle Zwischenräume aus der Perspektive neuerer psychoanalytischer TheoriebildungIlka QuindeauGeschlecht im Recht - eins, zwei, drei, viele?Rechtshistorische und gendertheoretische BetrachtungenKonstanze PlettII Individuelle und kollektive ErfahrungenFür mein Kind entscheidenEine MutterAdrenogenitales SyndromPersönliches Erleben zwischen eigener Lebensgeschichte und dem Dasein als ÄrztinEveline Kraus-KinskyIntersexualität und RechtErfahrungen in der anwaltlichen PraxisOliver TolmeinDie Hamburger Studie zur IntersexualitätEin ÜberblickKatinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltHeterosexuelle Normalität oder sexuelle Lebensqualität?Behandlungsziele im WandelVerena Schönbucher, Julia Ohms, David Núñez Garcia, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltHängt das Geschlecht vom Körper ab?Körper- und Geschlechtserleben bei Personen mit kompletter Androgeninsensitivität (CAIS)Franziska Brunner, Caroline Prochnow, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltIII Perspektiven und PositionenGedanken einer MutterJ.M. PulvermüllerIntersexualität und ForschungstraditionenJürg Streuli & Kathrin ZehnderFragen im Zusammenhang mit der Behandlung von Menschen mit Störungen der GeschlechtsentwicklungGarry L. WarneGynäkologische Aspekte im Umgang mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD)Sonia GroverKritische Fragen der Hormontherapie bei XY-chromosomalen Störungen der GeschlechtsentwicklungOff-Label-Use, Testosterongabe und VersorgungswiderständeAnnette Richter-UnruhPsychologische und psychotherapeutische InterventionenHertha Richter-AppeltPsychosexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität unter intersexuellen KonditionenÜberlegungen und Hypothesen aus psychoanalytischer PerspektiveMonika Gsell & Ralf BinswangerIV Dialog und KontroversenKampf der Diskurse?Unverständnis und DialogKathrin Zehnder & Jürg StreuliChancen und HindernisseRecht und Politik als Mittel zur Verbesserung der Lebenssituation intersexueller MenschenAngela KolbeBrauchen wir ein drittes Geschlecht?Erwachsene mit Androgeninsensitivität nehmen StellungChristina Handford, Franziska Brunner, Katinka Schweizer & Hertha Richter-AppeltUmgang mit IntersexualitätEthische Dilemmata und Methoden ethischer ReflexionKatharina WoellertIdentitätsbildung und Varianten der GeschlechtsidentitätKatinka SchweizerEmpfehlungen zum Umgang mit ZwischengeschlechtlichkeitMichael GronebergAnhangAutorinnen und AutorenWeiterführende Literatur, Filme, AdressenIndex
Rezensionen
»Zusammenfassend eignet sich das Buch nicht nur als Einstieg in die Auseinandersetzung mit diesem Thema, sondern es bildet darüber hinaus einen soliden Überblick über die damit verbundenen medizinischen wie auch psychologischen Auffälligkeiten und Schwierigkeiten. Die Behandlungsansätze und theoretischen Blickwinkel sind stets auf einem hohen evidenzbasierten Niveau und geben neben der zielorientierten Diskussion vielerorts einen Ausblick auf noch weitere Studien und Fragestellungen.« Stefan Behrens, Ärzteblatt PP 9/2012 »Im Band werden zahlreiche Stränge der medizinischen Debatte und hierbei auch einige Kontroversen vorgestellt, insbesondere auch einige neuere Studien zu den Behandlungsergebnissen der medizinischen Interventionen, die für die weitere Debatte sehr aufschlussreich sind.« Heiz-Jürgen Voß, querelles-net 3/2012 (August) »In dieser umfassenden Publikation werden aktuelle psychosoziale, medizinische, juristische und gesellschaftliche Kontroversen aufgezeigt - und das auf informative wie plastische Art und Weise.« Julia Mac Gowan, an.schläge September 2012
»Eine kritische Abhandlung über eine geschlechtlich-sexuelle Minderheit, die früher Hermaphroditen und heute Intersexuelle genannt wird, eine Minderheit, die bisher von den therapeutisch oder juristisch Beteiligten schandbar behandelt worden ist und endlich über Entscheidungsfreiheit und eigene Rechte verfügen sollte.« Volkmar Sigusch, ZEIT Wissen 1-2015 »Zusammenfassend eignet sich das Buch nicht nur als Einstieg in die Auseinandersetzung mit diesem Thema, sondern es bildet darüber hinaus einen soliden Überblick über die damit verbundenen medizinischen wie auch psychologischen Auffälligkeiten und Schwierigkeiten. Die Behandlungsansätze und theoretischen Blickwinkel sind stets auf einem hohen evidenzbasierten Niveau und geben neben der zielorientierten Diskussion vielerorts einen Ausblick auf noch weitere Studien und Fragestellungen.« Stefan Behrens, Ärzteblatt PP 9/2012 »Ein Handbuch zum Thema Intersexualität - endlich! Diese umfangreiche, über 500 Seiten starke und trotzdem gut lesbare Publikation füllt eine Lücke, die seit den 1990ern spürbar wurde.« Marion A. Hulverscheidt, Dr. med. Mabuse November/Dezember 2012 »Im Band werden zahlreiche Stränge der medizinischen Debatte und hierbei auch einige Kontroversen vorgestellt, insbesondere auch einige neuere Studien zu den Behandlungsergebnissen der medizinischen Interventionen, die für die weitere Debatte sehr aufschlussreich sind.« Heiz-Jürgen Voß, querelles-net 3/2012 (August) »In dieser umfassenden Publikation werden aktuelle psychosoziale, medizinische, juristische und gesellschaftliche Kontroversen aufgezeigt - und das auf informative wie plastische Art und Weise.« Julia Mac Gowan, an.schläge September 2012…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826