Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf…mehr
Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus. Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.
Maria Anna Oberlinner ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Latein.
Inhaltsangabe
Vorwort 1 Einleitung 2 Der Aufbau der Remedia amoris 3 Der literaturtheoretische Rahmen 3.1 Ein Intertextualitätskonzept fur philologische Heuristik 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität 4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris 4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie 4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente fur das Programm der Remedia amoris 5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder 6 Literaturverzeichnis 7 Stellenindex Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Der Aufbau der Remedia amoris
3 Der literaturtheoretische Rahmen 3.1 Ein Intertextualitätskonzept fur philologische Heuristik 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität
4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris
4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie 4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente fur das Programm der Remedia amoris
5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder
Vorwort 1 Einleitung 2 Der Aufbau der Remedia amoris 3 Der literaturtheoretische Rahmen 3.1 Ein Intertextualitätskonzept fur philologische Heuristik 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität 4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris 4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie 4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente fur das Programm der Remedia amoris 5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder 6 Literaturverzeichnis 7 Stellenindex Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Der Aufbau der Remedia amoris
3 Der literaturtheoretische Rahmen 3.1 Ein Intertextualitätskonzept fur philologische Heuristik 3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik 3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität
4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris
4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht 4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie 4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente fur das Programm der Remedia amoris
5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder