Dieter Schneider
Investition und Finanzierung (eBook, PDF)
Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Dieter Schneider
Investition und Finanzierung (eBook, PDF)
Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 101.22MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11B. RudolphKapitalkosten bei unsicheren Erwartungen (eBook, PDF)42,99 €
- -32%11Matthias LehmannFinanzwirtschaft (eBook, PDF)16,99 €
- Klaus OlfertFinanzierung (eBook, PDF)30,99 €
- Konstantin von Reden-LütckenAlternative Wege der Unternehmensfinanzierung (eBook, PDF)2,99 €
- Günter FrankeFinanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11J. WilhelmFinanztitelmärkte und Unternehmensfinanzierung (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Peter SwobodaFinanzierungstheorie (eBook, PDF)13,48 €
- -49%11
-
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 683
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322835352
- Artikelnr.: 53101299
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Voraussetzungen einer Theorie der Unternehmenspolitik.- I. Unternehmenspolitik und Untemehmensmodelle.- II. Unternehmensziele.- III. Entscheidungen unter Ungewißheit.- B. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie.- I. Die Unternehmung als Investitions- und Finanzierungsobjekt.- II. Finanzielle Zielgrößen und fmanzwirtschaftliche Vorteilsmaßstäbe.- III. »Gewinn« als finanzielle Zielgröße.- C. Die Planung von einzelnen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen.- I. Die Datenerfassung.- II. Die Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition.- III. Der Einfluß der Gewinnbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen.- IV. Gewinnbesteuerung und Risikobereitschaft zu Investitionen.- D. Die Planung von Investitions-und Finanzierungsprogrammen.- I. Finanzierungsquellen und Kapitalmarktformen.- II. Grundmodelle zur Abstimmung von Investitions- und Finanzplanung.- III. Programmentscheidungen unter Ungewißheit.- E. Kapitalkosten und Kapitalstruktur.- I. Finanzierungsgrundsätze und Wahlprobleme zwischen den Finanzierungsarten.- II. Finanzierungsoptima bei Vernachlässigung der Ungewißheit.- III. Der Einfluß der Ungewißheit auf die Kapitalstruktur.- IV. Kapitalmarkteffizienz und Kapitalkosten unter Ungewißheit.- V. Kapitalkosten unter Ungewißheit als Entscheidungshilfe?.- VI. Die Fragwürdigkeit der Kapitalkostenvorstellung.- F. Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung.- I. Die gegenseitige Abhängigkeit von Zahlungs- und Leistungsbereich der Unternehmung.- II. Die Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei einperiodiger Planung.- III. Ansätze zur Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei mehrperiodiger Planung.- IV. Folgerungen: Investition und Finanzierung inihrem Verhältnis zur leistungswirtschaftlichen Theorie und zur Unternehmensrechnung.
A. Voraussetzungen einer Theorie der Unternehmenspolitik.- I. Unternehmenspolitik und Untemehmensmodelle.- II. Unternehmensziele.- III. Entscheidungen unter Ungewißheit.- B. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie.- I. Die Unternehmung als Investitions- und Finanzierungsobjekt.- II. Finanzielle Zielgrößen und fmanzwirtschaftliche Vorteilsmaßstäbe.- III. »Gewinn« als finanzielle Zielgröße.- C. Die Planung von einzelnen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen.- I. Die Datenerfassung.- II. Die Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition.- III. Der Einfluß der Gewinnbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen.- IV. Gewinnbesteuerung und Risikobereitschaft zu Investitionen.- D. Die Planung von Investitions-und Finanzierungsprogrammen.- I. Finanzierungsquellen und Kapitalmarktformen.- II. Grundmodelle zur Abstimmung von Investitions- und Finanzplanung.- III. Programmentscheidungen unter Ungewißheit.- E. Kapitalkosten und Kapitalstruktur.- I. Finanzierungsgrundsätze und Wahlprobleme zwischen den Finanzierungsarten.- II. Finanzierungsoptima bei Vernachlässigung der Ungewißheit.- III. Der Einfluß der Ungewißheit auf die Kapitalstruktur.- IV. Kapitalmarkteffizienz und Kapitalkosten unter Ungewißheit.- V. Kapitalkosten unter Ungewißheit als Entscheidungshilfe?.- VI. Die Fragwürdigkeit der Kapitalkostenvorstellung.- F. Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung.- I. Die gegenseitige Abhängigkeit von Zahlungs- und Leistungsbereich der Unternehmung.- II. Die Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei einperiodiger Planung.- III. Ansätze zur Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei mehrperiodiger Planung.- IV. Folgerungen: Investition und Finanzierung inihrem Verhältnis zur leistungswirtschaftlichen Theorie und zur Unternehmensrechnung.