15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Fehlinvestitionen in der Wirtschaft nicht ungewöhnlich sind, zeigt eine für das Handelsblatt erstellte Studie des „Centrums für Bilanzierung und Prüfung“ der Universität Saarbrücken. Demnach mussten die 25 Industriekonzerne im Deutschen Aktienindex als Folge von Fehlinvestitionen und überteuerten Zukäufen seit dem Jahr 2007 43,4 Milliarden Euro abschreiben, davon allein im Jahr 2011 13,3 Milliarden Euro. Diese Arbeit soll zeigen,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Fehlinvestitionen in der Wirtschaft nicht ungewöhnlich sind, zeigt eine für das Handelsblatt erstellte Studie des „Centrums für Bilanzierung und Prüfung“ der Universität Saarbrücken. Demnach mussten die 25 Industriekonzerne im Deutschen Aktienindex als Folge von Fehlinvestitionen und überteuerten Zukäufen seit dem Jahr 2007 43,4 Milliarden Euro abschreiben, davon allein im Jahr 2011 13,3 Milliarden Euro. Diese Arbeit soll zeigen, inwieweit die statischen Investitionsrechnungen Kostenvergleich, Gewinnvergleich und Rentabilitätsvergleich geeignet sind, Investitionen zu beurteilen, Investitionsentscheidungen zu unterstützen und somit Fehlinvestitionen zu vermeiden. Im ersten Kapitel wird eine kurze Übersicht zu Investitionen gegeben sowie die unterschiedlichen Arten der Investitionsbeurteilung dargestellt. Anschließend werden die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung und die Rentabilitätsvergleichsrechnung ausführlich und anhand von Beispielen vorgestellt, auf ihre Eignung untersucht und zum Abschluss kritisch beurteilt. Im dritten Kapitel werden die alternativen Methoden zur Investitionsbeurteilung kurz vorgestellt und in Kontext mit den im Kapitel vorher untersuchten Methoden gestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden. Außerdem wird gezeigt, mit welchen Investitionsrechnungen Unternehmen in der Praxis arbeiten.