-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
27 °P sammeln
-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
27 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
27 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
27 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Buch "Internet of Construction" ist eine umfassende Zusammenstellung aktueller Herausforderungen der Baupraxis in den Produktionsabläufen der Vorfertigung im Holz-, Stahlbau und den Montageprozessen auf der Baustelle. Es adressiert Strategien zur Vernetzung der digitalen Bauausführung und umfasst Produktionsabläufe von der Vorfertigung über die Intralogistik bis hin zur Montage auf der Baustelle. In diesem Kontext werden alle wissenschaftlichen Ergebnisse des vom BMBF geförderten Projekts IoC-Internet of Construction zusammengetragen und wissenschaftlich aufbereitet. Darüber hinaus wird…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 42.47MB
Produktbeschreibung
Das Buch "Internet of Construction" ist eine umfassende Zusammenstellung aktueller Herausforderungen der Baupraxis in den Produktionsabläufen der Vorfertigung im Holz-, Stahlbau und den Montageprozessen auf der Baustelle. Es adressiert Strategien zur Vernetzung der digitalen Bauausführung und umfasst Produktionsabläufe von der Vorfertigung über die Intralogistik bis hin zur Montage auf der Baustelle. In diesem Kontext werden alle wissenschaftlichen Ergebnisse des vom BMBF geförderten Projekts IoC-Internet of Construction zusammengetragen und wissenschaftlich aufbereitet. Darüber hinaus wird erstmals ein neuer Ansatz zur Datenvernetzung, die IoC-Bauprozessontologie, vorgestellt und baupraktische, informationstechnische und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Weitere Forschungsergebnisse umfassen u.a. Entwicklungen in der automatisierten Überwachung des Baufortschritts, dynamische Baustellenassistenzsysteme, cyber-physische Baustellensysteme zur Verfolgung von Bauteilen und Ressourcen und KI-basierte Ansätze zur Verarbeitung von Punktwolken. Dieses Buch ist eine zentrale Wissensgrundlage für Wissenschaftler, Fachleute und Entscheidungsträger in der Transformationsforschung von Industrie 4.0 in das Bauwesen und bietet Handlungsempfehlungen für Planungsbüros, Generalunternehmer und Vorfertiger.

Der Inhalt

Digitale Vernetzung der Planung und Bauausführung - IoC-Bauprozessontologie - Roboterbasierte Produktionsanlagen im Stahlbau - Digitale Assistenzsysteme in der Bauplanung und Bauausführung - Industrie 4.0 - Wirtschaftlichkeitsbewertungen und -Analysen

Die Zielgruppe

Wissenschaftler, Fachleute und Entscheidungsträger im Bauwesen, Hersteller und Entwickler von Baumaschinen, Anbieter von Automatisierungstechnik und Softwaresystemen, Planungsbüros, Generalunternehmer und Vorfertiger

Die HerausgeberInnen

Univ.-Prof. Dr. techn. Sigrid Brell-Cokcan, Direktorin des Lehrstuhls für Individualisierte Bauproduktion der RWTH Aachen und Präsidentin der "Association for Robots in Architecture". Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. techn. Sigrid Brell-Cokcan, Direktorin des Lehrstuhls für Individualisierte Bauproduktion der RWTH Aachen und Präsidentin der Association for Robots in Architecture.  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer Instituts für Produktionstechnoloie IPT.