M. Gerbel
Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (eBook, PDF)
Die Bedeutung der Energiequellen für die Industrielle und Landwirtschaftliche Produktion
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
M. Gerbel
Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle (eBook, PDF)
Die Bedeutung der Energiequellen für die Industrielle und Landwirtschaftliche Produktion
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Bruno HakeÖlkrisenprogramm für Hausbesitzer (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Erich RummichNichtkonventionelle Energienutzung (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Jürgen EiseltOptimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Th. SteinEnergiewirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wasserstoff als Energieträger (eBook, PDF)89,99 €
- -57%11Erde 2.0 - Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung? (eBook, PDF)47,65 €
- -55%11Lorenz JarassWindenergie (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -56%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 70
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709199893
- Artikelnr.: 53385906
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 70
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709199893
- Artikelnr.: 53385906
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einleitung.- II Statistische Grundlagen über Energiewirtschaft. Handelsbilanz und Kohlenverbrauch.- III. Ersatz des Kohlenverbrauches des Verkehrswesens durch Wasserkraftstrom.- IV. Ersatz der Hausbrandkohle durch Elektrizität.- V. Ersatz der Kohle durch Wasserkraftstrom in üffent lichen Gas- und Elektrizitätswerken.- VI. Verwendung von elektrischem Strom in der Land wirtschaft.- VII. Verschiedenartigkeit des Kühlenverbrauches in der Industrie und seine Verringerung durch Verwendung von Wasserkraftstrom.- VIII. Die Frage des Strompreises.- IX. Die Frage, ob Neuanlage oder Rekonstruktion.- X. Der Kohlenbedarf der verschiedenen Industriezweige.- XI. Die Eisen- und Metallindustrie.- XII. Die Baustoffindustrie.- XIII. Der Bergbau.- XIV. Die Papierindustrie.- XV. Die Lebensmittelindustrie.- XVI. Die chemische Industrie.- XVII. Die Textilindustrie.- XVIII. Die keramische und Glas-Industrie.- XIX. Die Salinen.- XX. Die Lederindustrie.- XXI. Sonstige Industrien.- XXII. Zusammenfassung der durch Wasserkraftstrom in der Industrie erzielbaren Kohlenersparnisse.- XXIII. Geringfügigkeit der Kohlenersparnis gegenüber an deren wirtschaftlichen Vorteilen des Wasserkraft ausbaues.- XXIV. Die Bedeutung der Wasserkräfte für die Erzeugung von künstlichem Dünger zwecks Hebung der land wirtschaftlichen Produktion.- XXV. Die "olitische Kennziffer"C;r den Wert des Wasserkraftausbaues für verschiedene Wirt schaftszweige und die "tsrhaftliche Rentabili-tät"serkräfte.- XXVI. Unveränderte Wichtigkeit sparsamer Kohlenwirt-schaft und Notwendigkeit des Ersatzes von Stein-kohle durch Braunkohle.- XXVII. Neuzeitliche Grundlagen rationeller Kraft- und Wärmewirtschaft.- XXVIII. Abfallkraft kohlenverbrauchender Industrien und die Ursache ihrer geringen Verwertung.- XXIX. DieSchwäche der Wärmetechnik im Kampf um ihre Daseinsberechtigung.- XXX. Zusammenfassung.
I. Einleitung.- II Statistische Grundlagen über Energiewirtschaft. Handelsbilanz und Kohlenverbrauch.- III. Ersatz des Kohlenverbrauches des Verkehrswesens durch Wasserkraftstrom.- IV. Ersatz der Hausbrandkohle durch Elektrizität.- V. Ersatz der Kohle durch Wasserkraftstrom in üffent lichen Gas- und Elektrizitätswerken.- VI. Verwendung von elektrischem Strom in der Land wirtschaft.- VII. Verschiedenartigkeit des Kühlenverbrauches in der Industrie und seine Verringerung durch Verwendung von Wasserkraftstrom.- VIII. Die Frage des Strompreises.- IX. Die Frage, ob Neuanlage oder Rekonstruktion.- X. Der Kohlenbedarf der verschiedenen Industriezweige.- XI. Die Eisen- und Metallindustrie.- XII. Die Baustoffindustrie.- XIII. Der Bergbau.- XIV. Die Papierindustrie.- XV. Die Lebensmittelindustrie.- XVI. Die chemische Industrie.- XVII. Die Textilindustrie.- XVIII. Die keramische und Glas-Industrie.- XIX. Die Salinen.- XX. Die Lederindustrie.- XXI. Sonstige Industrien.- XXII. Zusammenfassung der durch Wasserkraftstrom in der Industrie erzielbaren Kohlenersparnisse.- XXIII. Geringfügigkeit der Kohlenersparnis gegenüber an deren wirtschaftlichen Vorteilen des Wasserkraft ausbaues.- XXIV. Die Bedeutung der Wasserkräfte für die Erzeugung von künstlichem Dünger zwecks Hebung der land wirtschaftlichen Produktion.- XXV. Die "olitische Kennziffer"C;r den Wert des Wasserkraftausbaues für verschiedene Wirt schaftszweige und die "tsrhaftliche Rentabili-tät"serkräfte.- XXVI. Unveränderte Wichtigkeit sparsamer Kohlenwirt-schaft und Notwendigkeit des Ersatzes von Stein-kohle durch Braunkohle.- XXVII. Neuzeitliche Grundlagen rationeller Kraft- und Wärmewirtschaft.- XXVIII. Abfallkraft kohlenverbrauchender Industrien und die Ursache ihrer geringen Verwertung.- XXIX. DieSchwäche der Wärmetechnik im Kampf um ihre Daseinsberechtigung.- XXX. Zusammenfassung.