Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Hochschule Wismar (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hat das Ziel, das genannte Thema in Zusammenhang mit der Wirtschaftsinformatik zu bringen und den Kontext zum IT-Management herzustellen. Im Rahmen einer Begriffsdefinition soll eine inhaltliche Abgrenzung zwischen IT-Outsourcing und IT-Offshoring erfolgen. Die Vorgehensweise sowie das finale Ergebnis sind dabei zu unterschieden. Ferner sollen die betrieblichen Beweggründe und Ziele näher beleuchtet und miteinander verglichen werden. Die Kostensenkung steht dabei im Mittelpunkt. Weitere nicht zu vernachlässigende Gründe sind die Erhöhung der Flexibilität, der Effizienz und der Qualität. Aufbauend auf den Gründen und Zielen werden die einzelnen Umsetzungsphasen beschrieben. Hier liegt der Fokus auf einer strategischen Betrachtung. Wesentliche Punkte sind dabei die Konzeption, die Umsetzung sowie der laufende Betrieb. Da es sich bei diesen Gestaltungsmöglichkeiten um geschäftspolitische Entscheidungen handelt, ist eine detaillierte Risikobetrachtung notwendig. Dabei werden die einzelnen Risikoebenen untersucht. Ferner erfolgt eine Bewertung der wesentlichen Risiken. Trends in der Auslagerung sollen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Effekte, insbesondere dem Arbeitsplatzverlust in den Industrieländern, beleuchtet werden. Hybride Lösungen, wie Cloud Computing, Software on Demand und Software as a Service sind dabei typische Schlagworte. Das abschließende Fazit gibt auf Basis der oben genannten Punkte eine Handlungsempfehlung für typische Entscheidungssituationen, in denen aktiv über eine IT-Outsourcing- oder IT-Offshoring-Maßnahme nachgedacht wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.