13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache un Literatur), Veranstaltung: Einführungsseminar "Sturm und Drang", Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen "Anmerkungen übers Theater" schreibt Jakob Michael Reinhold Lenz, daß "der wahre Dichter" nicht nachahmen, sondern seinen Standpunkt vertreten solle. Er fordert den Dichter auf, in Beziehung zu seiner Zeit zu stehen, in sie einzuwirken und Kritik an ihr zu üben. Jedes seiner "sozialen Dramen"- zu denen auch "Die Soldaten" und "Der neue…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.53MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache un Literatur), Veranstaltung: Einführungsseminar "Sturm und Drang", Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen "Anmerkungen übers Theater" schreibt Jakob Michael Reinhold Lenz, daß "der wahre Dichter" nicht nachahmen, sondern seinen Standpunkt vertreten solle. Er fordert den Dichter auf, in Beziehung zu seiner Zeit zu stehen, in sie einzuwirken und Kritik an ihr zu üben. Jedes seiner "sozialen Dramen"- zu denen auch "Die Soldaten" und "Der neue Menoza" gezählt werden- legt auch eine andere Seite des "Gesellschaftskörpers" bloß: Der Dichter als Arzt an der Menschheit. Eine "Widerspiegelung der Gesellschaft" ist das Ziel des jungen Dichters. Im "Hofmeister", seinem ersten Drama, während seiner Studienzeit in Königsberg 1772 geschrieben und später noch einmal überarbeitet, setzt Lenz diese Forderungen um. Das Stück spielt in seiner Heimat und die Figuren sind Leute, die er selber gesehen und beschreibt Dinge, die er selber erlebt hat. Er beruft sich beim "Grundkonflikt" und der "Figurenkonstellation" auf einen Vorfall aus dem Bekanntenkreis der Familie Lenz. Darüber hinaus hat Lenz selber Erfahrungen mit dem Hofmeisterstand gemacht. Während der Königsberger Zeit und später bei zwei Brüdern Heinrich von Kleists nimmt er eine hofmeisterähnliche Stellung ein, die mit "tiefen Demütigungen" verbunden ist. Desillusioniert resümiert Lenz am 16. Juni 1775 in den "Frankfurter Gelehrten Anzeigen": "Weil [...] mein Vorurteil wider diesen Stand immer lebhafter wurde, zog ich mich wieder in meine arme Freiheit zurück und bin nachher nie wieder Hofmeister gewesen." Für Andreas Huyssen enthält diese Bemerkung das "ganze Dilemma des bürgerlichen Intellektuellen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts." Bei den Brüdern Heinrich von Kleists findet er als "Student und Literat" seine geistige Heimat und wird zum "Kritiker aller kulturellen und sozialen Werte und Einrichtungen." Er beginnt, "sich aus festen Bindungen der ständisch- feudalen Gesellschaft zu befreien" und "in seinen Vorstellungen und Texten dagegen zu rebellieren." Diese biographischen Merkmale sind die Grundlage für ein gesellschaftskritisches Werk, wie den "Hofmeister" An einigen ausgewählten Beispielen möchte ich diese Kritik herausarbeiten und veranschaulichen, wie Lenz ein Bild der Gesellschaft gibt. Bevor ich mit der Analyse einzelner Beispiele beginne, werde ich kurz auf den geschichtlichen Hintergrund, in dem der "Hofmeister" entstand, eingehen, um die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit aufzuzeigen. Der Ausarbeitung liegen die Regeln der "alten" Rechtschreibung zugrunde.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.