Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Despite its briefness, the text covers pretty well what I'd like to see.
May I suggest, however, to add a brief comparision of the novel features of Java 1.5 to those of C++ and C#? The chapter on generics is not too easy to follow, especially in the discussion of type conversions involving generics. For most of my students, the chapter on threading would be too tough. But, yes, whereas this chapter may be for experts only, it is important: a good reason to leave it at the end of the book.
In total, I found the book very refreshing to read and will recommend it to students who have to update their Java knowledge."
Prof. Dr. Loviscach, Januar 2005, Hochschule Bremen, University of Applied Sciences, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Rezension Java 1.5 Tiger, O'Reilly, 2004 (Frank Grimm, fgr@zlug.org, 24.10.04)
"Java 1.5 Tiger - A Developer's Notebook" beschreibt die neueste Version von Sun's Java-Plattform (bei Technikern als Java 1.5, Codename Tiger, bekann, vom Sun Marketing als Java 5 verkaut). Zur Vorgängerversion von Java sind sehr viele grundlegende Änderungen in die neue Java-Version eingeflossen. So kennt Java zum Beispiel neue Programmierkonzepte wie Generics, Enumerations
(Auszählungsklassen), Ellipsen (variable Anzahl von Funktionsparametern, varargs), Schleifen und neue Threading-Funktionalität. Das Buch beschreibt diese neuen Eigenschaften von Java in 10 Kapiteln. Jedes Kapitel erläutert kurz, wozu das jeweils neue Programmierkonzept gut ist, um dann in sehr praktischen und anschaulichen Beispielen, zu erklären, wie man mit ihnen umgeht. Die Probleme, die zur Veranschaulichung verwendet werden, sind aus dem Programmieralltag entnommen und wohl jedem Java-Programmierer bekannt. In den Beispielen wird ein neues Konzept (fast immer) dem bisherigen Vorgehen gegenübergestellt und beschrieben, wie das bisherige Problem mit Java 1.5-Methoden besser zu lösen ist. Java-Programmierer können sofort erkennen, wie sie bisherige Stolpersteine mit dem neuen Java besser meistern können.
Das Buch beschreibt sehr anschaulich, wie Java 1.5 dem Programmierer hilft, alltägliche Probleme kompfortabler zu lösen als mit vergangenen Java-Versionen. Da alle wichtigen Neuerungen in Java besprochen werden, kann natürlich nicht jedes neue Konzept grundlegend erklärt werden, deshalb wird jeweils kurz beschrieben, wozu die neuen Konzepte dienen und welche bisherigen Probleme mit älteren Java-Versionen sie versuchen zu beseitigen. Oft werden Referenzen auf andere Java-Bücher gegeben, die ein Konzept im Detail erläutern.
Da Buch ist deshalb für Java-Programmierer zu empfehlen, die sich schnell und mit Hilfe von Beispielen aus dem wahren Leben, einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen in Java 1.5 schaffen wollen. Es ist kein Einsteigerbuch und lohnt sich nur, wenn man bereits gundlegende Java-Kenntnisse hat. Die Sprache im Buch ist kurz, knapp und präzise, so dass sich allzeit gestresste Entwickler in kürzester Zeit einen sehr praxisnahenÜberblick beschaffen können.