18,99 €
Statt 25,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 25,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Ich bin eine Legende!", sagt Jean-Luc Godard - Bert Rebhandls Gesamtdarstellung über den Revolutionär des Kinos. Am 9. Dezember feiert Godard, Regisseur von Außer Atem, seinen 90. Geburtstag. 1960 war er der größte Popstar des Kinos: "Außer Atem" (mit Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo) feierte Premiere; im Jahr darauf war seine Hochzeit mit Anna Karina auf den Titelseiten der Illustrierten; seine Filme zogen Hipster aller Art an, als diesen Begriff noch kaum jemand kannte. Dann kam 1968, und für Jean-Luc Godard begann ein Prozess der permanenten Revolution des Kinos, der bis in die Gegenwart…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Ich bin eine Legende!", sagt Jean-Luc Godard - Bert Rebhandls Gesamtdarstellung über den Revolutionär des Kinos. Am 9. Dezember feiert Godard, Regisseur von Außer Atem, seinen 90. Geburtstag. 1960 war er der größte Popstar des Kinos: "Außer Atem" (mit Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo) feierte Premiere; im Jahr darauf war seine Hochzeit mit Anna Karina auf den Titelseiten der Illustrierten; seine Filme zogen Hipster aller Art an, als diesen Begriff noch kaum jemand kannte. Dann kam 1968, und für Jean-Luc Godard begann ein Prozess der permanenten Revolution des Kinos, der bis in die Gegenwart für Aufsehen und Debatten sorgt. Er ist ein Intellektueller vom Rang eines Jean-Paul Sartre, indem er die Bilder zum Denken bringt. In diesem Buch wird zum ersten Mal in deutscher Sprache Godards aufregendes Leben mit seinem filmischen Werk zusammen erzählt. Eine einzigartige europäische Figur in einer lange überfälligen Gesamtdarstellung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rebhandl, BertBert Rebhandl, geboren 1964 in Oberösterreich, ist einer der profiliertesten deutschsprachigen Filmkritiker. Er schreibt vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Standard. Bücher über Orson Welles, den Western (als Herausgeber), die Fernsehserie Seinfeld und Der dritte Mann. Die Neuentdeckung eines Filmklassikers. Er lebt in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Die FAZ lässt die Godard-Biografie ihres Literatur- und Filmkritikers Bert Rebhandl vom Oberhausener Festivalleiter Lars Henrik Gass rezensieren. Und der bespricht das Buch durchaus wohlwollend. Gass räumt ein, dass es nicht einfach ist, über Godard zu schreiben, liefern seine Filme ihre eigenen Diskurse doch gleich mit. Aber Rebhandl nähere sich dem Regisseur angenehm nüchtern, auch mit Blick auf dessen "problematische" Seiten: Beziehungen zu und Darstellungen von jungen Frauen werden hier ebenso angesprochen wie Godards antiisraelische Haltung, so der Kritiker, der hier auch nochmal an Godards Vergleich zwischen Golda Meir und Hitler in "Ici et ailleurs" erinnert wird. Der künstlerische Werdegang des Regisseurs lässt sich mit dieser Biografie in jedem Fall gut nachvollziehen, schließt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.02.2021

Nach den Geschichten
Arm soll das Kino sein: Bert Rebhandl über Leben und filmisches Werk von Jean-Luc Godard

Das Ende der Filmgeschichte kam mit ihrer Entdeckung. Chabrol, Rivette, Rohmer und Truffaut waren vorausgegangen, doch Jean-Luc Godards Langfilmdebüt "À bout du souffle" (1960) bezeichnet die Historisierung der Filmgeschichte. Die verstörende, "atemlose" Montage des Films soll ihren Grund darin haben, dass Godard fast eine Stunde Material aus dem Film habe nehmen müssen; doch das mussten auch andere vor ihm. Neu ist das Ende der Geschichten, des Glaubens an die Geschichten. Godard nennt sein Verfahren "refaire le cinéma", also eine Revision des Kinos: Das macht "À bout du souffle" zur Kritik des Kinos. Auf einmal sieht man die Welt durch das Kino, das die Welt betrachtet, als ein Ereignis des Apparats.

Die Nouvelle Vague wird als Durchsetzung des Autorenprinzips im Kino verstanden. Was Godard aber ins Kino brachte, ist ein neuer Blick auf das Kino, das unaufhaltsam seinem Ende zugeht. Godards Werk wird erst von seinem Ende her verständlich, vom Ende des Kinos, von den "Histoire(s) du cinéma" (1988 - 98). Während alle anderen sich noch als Teil der Filmgeschichte betrachteten, betrachtete er sie mit den Augen des Historiographen. "Fin du conte, fin du cinéma" heißt es am Ende von "Week End" (1967). Godard sagte später den "Cahiers du cinéma", deren Autor er gewesen war: "Eine Kamera, die sich in einem Spiegel filmt, wäre der ultimative Film." Am Anfang von "Le Mépris" (1963) drehte er die Kamera herum: Sie filmt den Film - oder die Gesellschaft. Die Schauwerte des Films, der Star Bardot allem voran, sind bereits Krisensymptome des Kinos.

So konnte man in Hollywood nicht landen. Bert Rebhandl, regelmäßiger Filmkritiker dieser Zeitung, berichtet in seiner Biographie zwar von Versuchen, dort Fuß zu fassen, "Bonnie and Clyde" aber machte am Ende ein anderer. Dass Godards Filme heute kaum noch im Kino zu sehen sind, hat er selbst vorhergesehen und bedacht. Seit nunmehr sechzig Jahren verfolgt er ein Projekt, das als mediengeschichtliche Konsequenz des Kinos die konsequente Aneignung der Produktionsmittel des Films proklamiert und für sich selbst auch reklamiert - als "armes" Kino.

Unter extremer Beschränkung Kino zu machen ist eine künstlerische, nicht nur handwerkliche Herausforderung. So interessierte sich Godard früh für Filmtechnik nicht als notwendiges Übel, sondern als Werkzeug der Unabhängigkeit. Er experimentierte mit 16 mm und kollektiven Arbeitsformen, mit Videotechnik und computergestützten Verfahren. "Le Mépris" ist ein Film über das Scheitern einer Liebe und zugleich ein Film über künstlerische Glaubwürdigkeit, die Frage, wie künstlerische Arbeit im Film überhaupt möglich ist. Es ging nicht um das Experiment, Filme anders zu machen, sondern um ein Kino, das man im Grunde allein machen kann. Das unterscheidet Godard von Truffaut, mit dem er sich lautstark überwarf.

Rebhandls Nüchternheit ist wohltuend. Bislang drohte jede Auseinandersetzung mit Godard zum Referat zu werden, weil die Filme ihren eigenen Diskurs mitliefern. Der Autor übergeht nicht die problematischen Seiten von Person und Künstler: in der Beziehung zu und der Darstellung von jungen Frauen, darunter auch seine minderjährige Stieftochter, oder seine antiisraelische Haltung. Rebhandl erwähnt ein Filmdokument aus dem Jahr 1969, in dem Godard eine Tafel mit dem Neologismus "Nazisrael" in die Kamera hält, Godards Vergleich zwischen der israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir und Hitler in "Ici et ailleurs" in den siebziger Jahren und auch "Notre musique" (2004), worin Godard nahelegt, die Palästinenser seien von Juden ins Meer getrieben wurden. Die Auseinandersetzung um Godards Haltung zu Israel erreichte in den Jahren nach "Notre musique" in Frankreich ihren Höhepunkt. Die Quellenlage ist unmissverständlich, variiert wird die revanchistische Erzählung, Juden seien selbst dafür verantwortlich, wenn man sie vernichten wolle.

Das Buch beschreibt die Entwicklung einer Künstlerpersönlichkeit vom Achtzehnjährigen, der am Abend bis zu vierzig Bücher aufschlug, von denen er nur Anfang und Ende las, bis hin zur einsamen Existenz am Genfer See, von der eine cinephile Gemeinde noch den auf Google Earth dokumentierten Spaziergang des Meisters beeindruckt zur Kenntnis nimmt. Godards Produktionsweise scheitert im Moment ihrer idealen Umsetzung, wenn sie Literatur am nächsten kommt. Ihr Autor kontrolliert seine Produktionsmittel, montiert aber nur noch Bilder. Das Schicksal jeder Kunst im Film ist heute wohl der Kunstbetrieb. In der Fondazione Prada in Mailand kann man Godards Atelier im schweizerischen Rolle als Reliquienkammer besichtigen.

LARS HENRIK GASS.

Bert Rebhandl: "Jean-Luc Godard".

Der permanente Revolutionär.

Zsolnay Verlag, Wien 2020. 288 S., Abb., geb., 25,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Eine wunderbar faktensatte neue Godard-Biografie ... Die besten seiner Filme möchte man sich sofort noch mal ansehen, wenn man Rebhandls souverän erzähltes und mit vornehmer Zurückhaltung analysierendes Buch über den Filmemacher liest." Wolfgang Höbel, Spiegel Online, 07.12.20

"Ein wunderbarer, dichter Teppich der cineastischen Kenntnis, nicht ohne Muster des persönlichen Enthusiasmus, auf dem man sich einigermaßen sicher in die Werkräume eines Kerls begeben kann, der seine Gäste nicht gerade mit offenen Armen zu empfangen pflegt." Georg Seeßlen, epd Film, 02.12.20

"Rebhandls Abhandlung bietet sich als Einstiegslektüre an, liefert aber auch genügend Seitenpfade für Godard-Kenner ... Keine geringe Leistung, zumal Rebhandl auf nur 280 Seiten unglaublich dicht analysiert. Solange sich Godard erfolgreich der Musealisierung entzieht, bleiben uns zum Verständnis dieses einzigartigen Werks vermutlich weiterhin nur Bücher wie dieses und seine Filme." Andreas Busche, Tagesspiegel, 16.12.20

"Rebhandl ist hier zweifellos ein großer Wurf gelungen." Walter Gasperi, Die Furche, 07.01.21

"Sehr kompetent, sehr kompakt geschrieben, eine richtig gute Biografie zum 90. Geburtstag." Mario Scalla, hr2, 03.12.20

"Rebhandls luzide verfasste Monografie bietet einen perfekten Einstieg in die komplexe Geistes- und Kinowelt Godards." Stefan Grissemann, Profil, 22.11.20

"Eine anregende und wohltuend subjektive Biografie" Rüdiger Suchsland, Schwäbische Zeitung, 03.12.20

"...fast 50 Langfilme und zahlreiche 'Nebenwerke' in ein handliches Buch zusammenzufassen ist eine Herausforderung, geht in diesem Fall aber voll auf. Bert Rebhandl zieht einen roten Faden durch die Bild- und Wortmassen des universalen, widersprüchlichen, aber durch seinen unverwechselbaren Ton authentischen Konstrukteurs eines Gesamtkunstwerks, das mehr als Bild und Ton sein will." Thomas Leitner, Falter, 28.10.20

"Kenntnis- und detailreich beschreibt Rebhandl Godards Vorliebe für das Paradox, seinen Widerspruchsgeist und seine Lust, sich mit Mitwirkenden, Kritikern, Produzenten und dem Publikum anzulegen." Wilfried Reichart, Der Standard, 16.11.20

"Bert Rebhandl gelingt das Kunststück, Godards Denken in Bildern und Tönen zurück in die Sprache zu holen. Lesend kommt man dem so unnahbaren Kinoschamanen gespenstisch nahe." Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 16.11.20
…mehr