Jiddisch gilt neben Französisch und Englisch auf der Ebene der gesprochenen deutschen Sprache als bedeutendste Kontaktsprache. Dies mag zunächst ein wenig seltsam anmuten, da allgemein von der jiddischen Sprache nicht viel bekannt ist, geschweige denn von ihren Einflüssen. Ein Grund dafür mag unter anderem sein, daß man bislang der gesprochenen Sprache einen geringeren Stellenwert als der schriftlichen beigemessen hat. Im folgenden werde ich versuchen, zunächst die Entstehung der jiddischen Sprache darzustellen, d.h. es soll nachvollziehbar werden, wieso überhaupt auf deutschsprachigem Boden parallel eine Sprache entstanden ist, die in einigen Aspekten dem Deutschen zwar sehr ähnlich ist, sich dann allerdings doch so sehr von ihr unterscheidet, so daß sie als selbständige Sprache gelten kann. Hauptaufgabe dieser Arbeit soll aber die Darstellung der jiddischen Lehnwörter in der deutschen Gegenwartssprache sein. Hierbei werde ich versuchen anschaulich zu machen, wer die Jiddismen verbreitet hat, wie alt sie sind und schließlich, in welchen Gebieten und von welchen Personengruppen sind sie hauptsächlich verwendet worden und wie sie letztlich in die deutsche Sprache, sei es nun in Dialekte oder deutsche Standardsprache, eingegangen sind. [...]
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.