Der Inhalt
- Die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Die betriebliche Integration von Geflüchteten
- CSR - Implikationen für den unternehmerischen Integrationsbeitrag
- DiM als Schnittstellenkonzept zwischen CSR und HRM
- Chancen, Risiken und CSR-Potenziale des Jobsharings
- Jobsharing mit Geflüchteten als Modell für gezielte Integration
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten CSR, Human Resource Management, Diversity Management und Integrationsforschung
- Managerinnen und Manager, die mit der Integration von Flüchtlingen in Unternehmen befasst sind
Die Autorin
Samantha Staub verfasste ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Ulrich Gilbert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik, an der Universität Hamburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.