Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Wie wird in journalistischen Buchrezensionen deutscher Onlinemedien Literatur im Spannungsfeld von Information und Bewertung beleuchtet? Um diese Frage zufriedenstellend beantworten zu können, wird anhand eines Textkorpus gearbeitet. Dieser Korpus besteht aus acht Textexemplaren in Form von Onlineartikeln journalistischer Unternehmen, die sich mit dem Werk „Der goldene…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Wie wird in journalistischen Buchrezensionen deutscher Onlinemedien Literatur im Spannungsfeld von Information und Bewertung beleuchtet? Um diese Frage zufriedenstellend beantworten zu können, wird anhand eines Textkorpus gearbeitet. Dieser Korpus besteht aus acht Textexemplaren in Form von Onlineartikeln journalistischer Unternehmen, die sich mit dem Werk „Der goldene Handschuh“ von Heinz Strunk befassen. Bezüglich des Aufbaus der Arbeit scheint es lohnenswert, zunächst den Begriff Textsorte näher zu beleuchten, um die Kriterien einer Textsortenbeschreibung zu definieren, die das Kernstück dieser Arbeit darstellen soll. Diese Textsortenbeschreibung stellt die textexternen und textinternen Merkmale dar und verdeutlicht ihr dynamisches Verhältnis zueinander. Zunächst wird auf die Kommunikationssituation eingegangen, in welcher sich die Textsorte befindet. Durch die kontextuellen Umstände von Buchrezensionen, können daraufhin die Funktionen der Textsorte in der Gesellschaft erschlossen werden. Im Weiteren werden die linguistischen Faktoren Thema, Struktur und Stil beleuchtet, in welchen die Funktionen realisiert werden. Zuletzt wird das Spannungsfeld von Information und Bewertung auf der Grundlage der vorausgegangenen Beobachtungen im Zuge ihrer Funktionalität exploriert.