Hanna Liss
Jüdische Bibelauslegung (eBook, PDF)
40,00 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Hanna Liss
Jüdische Bibelauslegung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Einzigartige Verflechtung von Kulturen In diesem Lehrbuch präsentiert Hanna Liss die Geschichte der jüdischen Bibelauslegung vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die Bibelauslegung gewinnt in diesem Werk erstmals ein eigenes Gewicht neben der rabbinischen Literatur oder der jüdischen Philosophie. Neben der Darlegung zeitgeschichtlicher und geokultureller Kontexte stellt Hanna Liss einzelne Bibelkommentatoren vor und bietet zahlreiche Auslegungsbeispiele, in denen die jeweils aktuellen Themen und exegetischen Herausforderungen zur Sprache gebracht werden. Die jüdische Schriftauslegung…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.64MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hanna LissJüdische Bibelauslegung (eBook, ePUB)39,99 €
- Karl Erich GrözingerJüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik (eBook, PDF)30,99 €
- The Synagogue in Ancient Palestine: Current Issues and Emerging Trends (eBook, PDF)140,00 €
- Jüdisch-christlicher Dialog (eBook, PDF)38,99 €
- Handbuch Jüdische Studien (eBook, PDF)80,00 €
- Klaus DornBasiswissen Theologie: Das Judentum (eBook, PDF)19,99 €
- Peter SchäferGeschichte der Juden in der Antike (eBook, PDF)16,99 €
-
-
-
Einzigartige Verflechtung von Kulturen In diesem Lehrbuch präsentiert Hanna Liss die Geschichte der jüdischen Bibelauslegung vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die Bibelauslegung gewinnt in diesem Werk erstmals ein eigenes Gewicht neben der rabbinischen Literatur oder der jüdischen Philosophie. Neben der Darlegung zeitgeschichtlicher und geokultureller Kontexte stellt Hanna Liss einzelne Bibelkommentatoren vor und bietet zahlreiche Auslegungsbeispiele, in denen die jeweils aktuellen Themen und exegetischen Herausforderungen zur Sprache gebracht werden. Die jüdische Schriftauslegung erweist sich als einzigartiger Zugang, um die Verflechtung der religiösen, sprachwissenschaftlich-exegetischen und philosophischen Kulturen von Judentum, Christentum und Islam aufzuzeigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838551357
- Artikelnr.: 71187257
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838551357
- Artikelnr.: 71187257
Prof. Dr. Hanna Liss studierte Bibelwissenschaft, Judaistik und Altorientalistik in Tübingen, Jerusalem, München und Berlin; 1995 Promotion; 2002 Habilitation; seit 2003 Professorin für Bibel und Jüdische Bibelauslegung an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Universität Heidelberg.
VorwortVII Abkürzungen XXI Transkriptionsregeln XXVII Einleitung 1 1. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition1 2. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie4 1. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter7 1.1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung8 a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus8 b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus19 c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor22 d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter?25 1.2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung26 a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung26 b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten31 c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese36 1.3. Zusammenfassung41 2. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur43 2.1. Voraussetzungen und Hintergründe44 a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa44 b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert47 c. Die handschriftliche Überlieferungstradition51 d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung54 2.2. Persönlichkeiten57 a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040 – 1105)57 b. R. Schema‘ja (ca. 1060 – 1130)60 c. R. Josef ben Schim‘on (Qara; ca. 1050 – 1125)60 2.3. Neue Zugänge 61 a. Bibelerklärungen ad litteram61 b. Bündelung von Wissen – der Umgang mit dem Midrasch63 c. Erste Anfänge literarischer Narrativität65 d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora67 e. Die Anfänge der Historiographie70 2.4. Zusammenfassung71 3. Kapitel: Die Bibel als Literatur73 3.1. Voraussetzungen und Hintergründe74 a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat74 b. Höfische Literatur und jüdische Exegese77 3.2. Persönlichkeiten79 a. R. Schemu’el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088 – ca. 1158)79 b. R. Eli‘ezer aus Beaugency (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)81 c. R. Josef ben Jitzchaq (‚Bekhor Schor‘; 1130 – 1200)83 3.3. Neue Zugänge83 a. Vom Übersetzen zum Erzählen83 b. Die Emanzipation von Raschi85 c. Auslegung als Rekomposition87 d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie88 e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken90 f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung94 3.4. Zusammenfassung98 4. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit99 5. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz135 6. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie153 7. Kapitel: Zwischen Rhetorik, Historiographie, Politik und Religionskritik187 8. Kapitel: Die Bibel in der jüdischen Aufklärung (Haskala)243 9. Kapitel: Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft des Judentums285 Abbildungsverzeichnis409 Allgemeine Bibliographie411 1. Online-Datenbanken und Hilfsmittel411 2. Moderne Bibelausgaben412 3. Rabbinische Literaturen415 4. Überblickswerke und Lexika416 5. Wörterbücher417 6. Einführungen und Überblicksdarstellungen417 7. Handschriften418 7.1. Sonstige Orte / Privatbesitz418 7.2. Öffentliche Bibliotheken418 8. Gedruckte Quellen und Übersetzungen419 9. Sekundärliteratur453 Anhang501 1. Die synagogalen Lesungen aus dem Tanakh501 2. Glossar503 Indices513 1. Handschriftenregister513 2. Stellenregister514 3. Namensregister531
VorwortVIIAbkürzungen XXITranskriptionsregeln XXVIIEinleitung 11. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition12. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie41. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter71.1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung8a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus8b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus19c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor22d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter?251.2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung26a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung26b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten31c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese361.3. Zusammenfassung412. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur432.1. Voraussetzungen und Hintergründe44a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa44b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert47c. Die handschriftliche Überlieferungstradition51d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung542.2. Persönlichkeiten57a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040 - 1105)57b. R. Schema'ja (ca. 1060 - 1130)60c. R. Josef ben Schim'on (Qara; ca. 1050 - 1125)602.3. Neue Zugänge 61a. Bibelerklärungen ad litteram61b. Bündelung von Wissen - der Umgang mit dem Midrasch63c. Erste Anfänge literarischer Narrativität65d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora67e. Die Anfänge der Historiographie702.4. Zusammenfassung713. Kapitel: Die Bibel als Literatur733.1. Voraussetzungen und Hintergründe74a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat74b. Höfische Literatur und jüdische Exegese773.2. Persönlichkeiten79a. R. Schemu'el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088 - ca. 1158)79b. R. Eli'ezer aus Beaugency (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)81c. R. Josef ben Jitzchaq ('Bekhor Schor'; 1130 - 1200)833.3. Neue Zugänge83a. Vom Übersetzen zum Erzählen83b. Die Emanzipation von Raschi85c. Auslegung als Rekomposition87d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie88e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken90f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung943.4. Zusammenfassung984. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit994.1. Voraussetzungen und Hintergründe100a. Der Beginn der christlichen Reconquista100b. Jüdische Bildungskultur in Spanien und der Provence1014.2. Persönlichkeiten104a. R. Avraham ben Meïr ibn Ezra (1089 - ca. 1165)104b. R. Josef Qimchi (Riqam; ca. 1105 - ca. 1170)110c. R. Mosche Qimchi (Remaq; st. ca. 1190)112d. R. David Qimchi (Radaq; 1160 - 1235) 1112e. R. Menachem ben Schim'on aus Posquières (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)115f. Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi (ca. 1220 - 1291)115g. Menachem ben Schelomo ha-Meïri (1249 - 1316)1164.3. Neue Zugänge .116a. Bibelwissenschaft in sefardischaschkenasischer Synthese116b. Die Zurückdrängung des Derasch 120c. Texterstellung, Textkritik und Sprachwissenschaft122d. Der Beginn polemischer Auseinandersetzungen126e. Philosophische Bibelauslegung128f. Bibelauslegung in Krisenzeiten1324.4. Zusammenfassung1345. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz1355.1. Voraussetzungen und Hintergründe136a. Investiturstreit und innerkirchliche Entwicklungen136b. Die Entstehung der jüdischen Mystik im Rheinland1375.2. Persönlichkeiten 138a. R. Jehuda ben Schemu'el he-Chasid ('der Fromme'; ca. 1150 - 1217)138b. R. El'azar ben Jehuda von Worms (1165 - 1230) 1415.3. Neue Zugänge142a. Die Bildungsverantwortung der Elite142b. Die dreiundsiebzig Tore der Weisheit145c. Die Schrift als offenbarungstheologische Grundlage1495.4. Zusammenfassung1516. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie1536.1. Voraussetzungen und Hintergründe154a. Die sog. maimonidische Kontroverse154b. Inquisition, Judenm
VorwortVII Abkürzungen XXI Transkriptionsregeln XXVII Einleitung 1 1. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition1 2. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie4 1. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter7 1.1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung8 a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus8 b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus19 c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor22 d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter?25 1.2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung26 a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung26 b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten31 c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese36 1.3. Zusammenfassung41 2. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur43 2.1. Voraussetzungen und Hintergründe44 a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa44 b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert47 c. Die handschriftliche Überlieferungstradition51 d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung54 2.2. Persönlichkeiten57 a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040 – 1105)57 b. R. Schema‘ja (ca. 1060 – 1130)60 c. R. Josef ben Schim‘on (Qara; ca. 1050 – 1125)60 2.3. Neue Zugänge 61 a. Bibelerklärungen ad litteram61 b. Bündelung von Wissen – der Umgang mit dem Midrasch63 c. Erste Anfänge literarischer Narrativität65 d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora67 e. Die Anfänge der Historiographie70 2.4. Zusammenfassung71 3. Kapitel: Die Bibel als Literatur73 3.1. Voraussetzungen und Hintergründe74 a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat74 b. Höfische Literatur und jüdische Exegese77 3.2. Persönlichkeiten79 a. R. Schemu’el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088 – ca. 1158)79 b. R. Eli‘ezer aus Beaugency (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)81 c. R. Josef ben Jitzchaq (‚Bekhor Schor‘; 1130 – 1200)83 3.3. Neue Zugänge83 a. Vom Übersetzen zum Erzählen83 b. Die Emanzipation von Raschi85 c. Auslegung als Rekomposition87 d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie88 e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken90 f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung94 3.4. Zusammenfassung98 4. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit99 5. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz135 6. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie153 7. Kapitel: Zwischen Rhetorik, Historiographie, Politik und Religionskritik187 8. Kapitel: Die Bibel in der jüdischen Aufklärung (Haskala)243 9. Kapitel: Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft des Judentums285 Abbildungsverzeichnis409 Allgemeine Bibliographie411 1. Online-Datenbanken und Hilfsmittel411 2. Moderne Bibelausgaben412 3. Rabbinische Literaturen415 4. Überblickswerke und Lexika416 5. Wörterbücher417 6. Einführungen und Überblicksdarstellungen417 7. Handschriften418 7.1. Sonstige Orte / Privatbesitz418 7.2. Öffentliche Bibliotheken418 8. Gedruckte Quellen und Übersetzungen419 9. Sekundärliteratur453 Anhang501 1. Die synagogalen Lesungen aus dem Tanakh501 2. Glossar503 Indices513 1. Handschriftenregister513 2. Stellenregister514 3. Namensregister531
VorwortVIIAbkürzungen XXITranskriptionsregeln XXVIIEinleitung 11. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition12. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie41. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter71.1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung8a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus8b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus19c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor22d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter?251.2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung26a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung26b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten31c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese361.3. Zusammenfassung412. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur432.1. Voraussetzungen und Hintergründe44a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa44b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert47c. Die handschriftliche Überlieferungstradition51d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung542.2. Persönlichkeiten57a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040 - 1105)57b. R. Schema'ja (ca. 1060 - 1130)60c. R. Josef ben Schim'on (Qara; ca. 1050 - 1125)602.3. Neue Zugänge 61a. Bibelerklärungen ad litteram61b. Bündelung von Wissen - der Umgang mit dem Midrasch63c. Erste Anfänge literarischer Narrativität65d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora67e. Die Anfänge der Historiographie702.4. Zusammenfassung713. Kapitel: Die Bibel als Literatur733.1. Voraussetzungen und Hintergründe74a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat74b. Höfische Literatur und jüdische Exegese773.2. Persönlichkeiten79a. R. Schemu'el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088 - ca. 1158)79b. R. Eli'ezer aus Beaugency (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)81c. R. Josef ben Jitzchaq ('Bekhor Schor'; 1130 - 1200)833.3. Neue Zugänge83a. Vom Übersetzen zum Erzählen83b. Die Emanzipation von Raschi85c. Auslegung als Rekomposition87d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie88e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken90f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung943.4. Zusammenfassung984. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit994.1. Voraussetzungen und Hintergründe100a. Der Beginn der christlichen Reconquista100b. Jüdische Bildungskultur in Spanien und der Provence1014.2. Persönlichkeiten104a. R. Avraham ben Meïr ibn Ezra (1089 - ca. 1165)104b. R. Josef Qimchi (Riqam; ca. 1105 - ca. 1170)110c. R. Mosche Qimchi (Remaq; st. ca. 1190)112d. R. David Qimchi (Radaq; 1160 - 1235) 1112e. R. Menachem ben Schim'on aus Posquières (Mitte / Ende 12. Jahrhundert)115f. Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi (ca. 1220 - 1291)115g. Menachem ben Schelomo ha-Meïri (1249 - 1316)1164.3. Neue Zugänge .116a. Bibelwissenschaft in sefardischaschkenasischer Synthese116b. Die Zurückdrängung des Derasch 120c. Texterstellung, Textkritik und Sprachwissenschaft122d. Der Beginn polemischer Auseinandersetzungen126e. Philosophische Bibelauslegung128f. Bibelauslegung in Krisenzeiten1324.4. Zusammenfassung1345. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz1355.1. Voraussetzungen und Hintergründe136a. Investiturstreit und innerkirchliche Entwicklungen136b. Die Entstehung der jüdischen Mystik im Rheinland1375.2. Persönlichkeiten 138a. R. Jehuda ben Schemu'el he-Chasid ('der Fromme'; ca. 1150 - 1217)138b. R. El'azar ben Jehuda von Worms (1165 - 1230) 1415.3. Neue Zugänge142a. Die Bildungsverantwortung der Elite142b. Die dreiundsiebzig Tore der Weisheit145c. Die Schrift als offenbarungstheologische Grundlage1495.4. Zusammenfassung1516. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie1536.1. Voraussetzungen und Hintergründe154a. Die sog. maimonidische Kontroverse154b. Inquisition, Judenm
Aus: Das Mittelalter - Katrin Kogman-Appel - Bd. 28 Nr. 1 (2023)
'Jüdische Bibelauslegung' ist, wie eingangs erwähnt, als Lehrbuch konzipiert und hat diese Aufgabe konstant im Blick. Liss beschreibt die historischen Zusammenhänge, macht den Leser mit den wesentlichen Exegeten vertraut und behandelt die sich wandelnden Auslegungsmethoden im Detail. Auch wenn es als 'Lehrbuch' definiert ist, wird manche*r Forscher*in nicht selten zum Bücherregal greifen, um diese ausführliche Einführung als Nachschlagewerk, Informationsquelle und Inspiration für Lehre und Forschung zu konsultieren.
Aus:Bibelwerk Bücherschau bbs - Robert Mucha- Heft 2/2021
[...] Jüdinnen und Juden können mit diesem Buch eine verlässliche Basis zum (Neu-)Entdecken und Intensivieren einer Beschäftigung mit der Bibel und ihrer spezifisch jüdischen Auslegungsgeschichte finden. Aber auch interessierte Nicht-Jüdinnen und -Juden gewinnen (ggf. im Abgleich zur jeweils eigenen religiösen Tradition) durch dieses Buch einen Zugang zur besonderen Praxis jüdischer Schriftauslegung an sich. Das macht diese Zusammenschau so notwendig: Sie zeichnet jüdische Traditionslinien ebenso nach wie sie interreligiös den Austausch zur Auslegungsweise heiliger Schriften fördert
'Jüdische Bibelauslegung' ist, wie eingangs erwähnt, als Lehrbuch konzipiert und hat diese Aufgabe konstant im Blick. Liss beschreibt die historischen Zusammenhänge, macht den Leser mit den wesentlichen Exegeten vertraut und behandelt die sich wandelnden Auslegungsmethoden im Detail. Auch wenn es als 'Lehrbuch' definiert ist, wird manche*r Forscher*in nicht selten zum Bücherregal greifen, um diese ausführliche Einführung als Nachschlagewerk, Informationsquelle und Inspiration für Lehre und Forschung zu konsultieren.
Aus:Bibelwerk Bücherschau bbs - Robert Mucha- Heft 2/2021
[...] Jüdinnen und Juden können mit diesem Buch eine verlässliche Basis zum (Neu-)Entdecken und Intensivieren einer Beschäftigung mit der Bibel und ihrer spezifisch jüdischen Auslegungsgeschichte finden. Aber auch interessierte Nicht-Jüdinnen und -Juden gewinnen (ggf. im Abgleich zur jeweils eigenen religiösen Tradition) durch dieses Buch einen Zugang zur besonderen Praxis jüdischer Schriftauslegung an sich. Das macht diese Zusammenschau so notwendig: Sie zeichnet jüdische Traditionslinien ebenso nach wie sie interreligiös den Austausch zur Auslegungsweise heiliger Schriften fördert