Jugend als Objekt der Wissenschaften (eBook, PDF)
Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich 1890-1933
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Jugend als Objekt der Wissenschaften (eBook, PDF)
Geschichte der Jugendforschung in Deutschland und Österreich 1890-1933
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch untersucht auf breiter Materialbasis die Entstehung und Entwicklung der Jugendforschung innerhalb und außerhalb der Universitäten seit der Jahrhundertwende. Analysiert werden die wichtigsten Theorien und Theoretiker, die Etablierung des Jugenddiskurses in Fachzeitschriften, Vereinen, an den Universitäten in Forschung und Lehre. Der Band leistet einen Beitrag zur Jugendforschung wie zur Wissenschaftsgeschichte von Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Psychoanalyse.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 56.33MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Jugend 1900-1970 (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Walter JaideGenerationen eines Jahrhunderts (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11Reichwein EvaKinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)33,26 €
- -36%11Walter WanglerBürgschaft des inneren Friedens (eBook, PDF)38,66 €
- Alexander PinwinklerHistorische Bevölkerungsforschungen (eBook, PDF)36,99 €
- -40%11Eva BreitenbachMädchenfreundschaften in der Adoleszenz (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Klaus-Jürgen SchererJugend und soziale Bewegung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -28%11
- -22%11
Das Buch untersucht auf breiter Materialbasis die Entstehung und Entwicklung der Jugendforschung innerhalb und außerhalb der Universitäten seit der Jahrhundertwende. Analysiert werden die wichtigsten Theorien und Theoretiker, die Etablierung des Jugenddiskurses in Fachzeitschriften, Vereinen, an den Universitäten in Forschung und Lehre. Der Band leistet einen Beitrag zur Jugendforschung wie zur Wissenschaftsgeschichte von Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Psychoanalyse.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322970077
- Artikelnr.: 53099240
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322970077
- Artikelnr.: 53099240
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einleitung.- II. Geschichte der Jugend und Geschichte der Jugendforschung.- 1. Konjunkturen.- 2. Anmerkungen zur Historisierung des Jugendphänomens.- 3. Das Problem der Zäsur.- 4. Das Problem der Zäsur - historiographisch.- 5. Jugendkunde - Jugendforschung.- 6. Sozialpädagogisch-soziologische Jugendkunde.- 7. Quellen- und Auswahlproblematik.- 8. Ausblicke.- III. Die Entdeckung der Jugend: Hintergründe und Entstehungsmilieus.- 1. Sozialgeschichtliche Hintergründe.- 2. Jugendliteratur und Jugendstil.- 3. Jugendbewegung(en).- 4. Die Entstehungsmilieus der Jugendkunde.- IV. Aspekte der Institutionalisierung der Jugendforschung 1890-1916.- 1. Anfänge einer kommunikativen und organisatorischen Infrastruktur.- 2. Die deutsche Entwicklung im internationalen Kontext.- V. Aspekte der Institutionalisierung der Jugendforschung 1916-1933.- 1. Jugendkunde als "Kulturforderung".- 2. Die Hochburgen.- 3. Zeitschriften und monographische Sammlungen.- 4. Lehrbares Wissen: Jugend als Gegenstand universitärer Veranstaltungen.- 5. Lehrstühle für Jugendforschung.- VI. Methoden, Theorien und Themen der Jugendforschung bis 1933.- 1. Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft.- 2. Methoden und Quellen der Jugendforschung.- 3. Themen und Themenkonjunkturen.- 4. Mädchen als Thema der Jugendforschung.- VII. Ausdifferenzierung von Wissensstrukturen und Theoriekonzepten 1916-1933.- 1. Die Hamburger Jugendforschung unter William Stern.- 2. Die Wiener Jugendforschung unter Charlotte Bühler.- 3. Geisteswissenschaftliche Jugendpsychologie: Eduard Spranger und die Folgen.- 4. Vermittlungsversuche: Otto Tumlirz und das Plädoyer für eine charakterologische Erlebnispsychologie.- 5. Aloys Fischer - jenseits der theoretischen Schulen.- 6. Pädagogische Jugendkunde.- 7.Sozialpädagogisch-soziologische Jugendforschung.- VIII. Die Außenseiter: Jugendkulturbewegung/Jugendforschung/ Psychoanalyse: Das Beispiel Siegfried Bernfeld.- 1. Einleitung.- 2. Biographische Annotationen im Kontext der Jugendkulturbewegung.- 3. Versuche über den Jugendbegriff und die Institutionalisierung der Jugendforschung.- 4. Bemfelds theoretische Versuche über Pubertät.- 5. Zu Bernfelds empirischen Arbeiten.- 6. Fazit.- 7. Psychoanalytische Jugendkunde und ihre Gegner.- IX. Statt eines Fazits: Ein Ausblick.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Kurzbiographien.- Personenregister.
I. Einleitung.- II. Geschichte der Jugend und Geschichte der Jugendforschung.- 1. Konjunkturen.- 2. Anmerkungen zur Historisierung des Jugendphänomens.- 3. Das Problem der Zäsur.- 4. Das Problem der Zäsur - historiographisch.- 5. Jugendkunde - Jugendforschung.- 6. Sozialpädagogisch-soziologische Jugendkunde.- 7. Quellen- und Auswahlproblematik.- 8. Ausblicke.- III. Die Entdeckung der Jugend: Hintergründe und Entstehungsmilieus.- 1. Sozialgeschichtliche Hintergründe.- 2. Jugendliteratur und Jugendstil.- 3. Jugendbewegung(en).- 4. Die Entstehungsmilieus der Jugendkunde.- IV. Aspekte der Institutionalisierung der Jugendforschung 1890-1916.- 1. Anfänge einer kommunikativen und organisatorischen Infrastruktur.- 2. Die deutsche Entwicklung im internationalen Kontext.- V. Aspekte der Institutionalisierung der Jugendforschung 1916-1933.- 1. Jugendkunde als "Kulturforderung".- 2. Die Hochburgen.- 3. Zeitschriften und monographische Sammlungen.- 4. Lehrbares Wissen: Jugend als Gegenstand universitärer Veranstaltungen.- 5. Lehrstühle für Jugendforschung.- VI. Methoden, Theorien und Themen der Jugendforschung bis 1933.- 1. Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft.- 2. Methoden und Quellen der Jugendforschung.- 3. Themen und Themenkonjunkturen.- 4. Mädchen als Thema der Jugendforschung.- VII. Ausdifferenzierung von Wissensstrukturen und Theoriekonzepten 1916-1933.- 1. Die Hamburger Jugendforschung unter William Stern.- 2. Die Wiener Jugendforschung unter Charlotte Bühler.- 3. Geisteswissenschaftliche Jugendpsychologie: Eduard Spranger und die Folgen.- 4. Vermittlungsversuche: Otto Tumlirz und das Plädoyer für eine charakterologische Erlebnispsychologie.- 5. Aloys Fischer - jenseits der theoretischen Schulen.- 6. Pädagogische Jugendkunde.- 7.Sozialpädagogisch-soziologische Jugendforschung.- VIII. Die Außenseiter: Jugendkulturbewegung/Jugendforschung/ Psychoanalyse: Das Beispiel Siegfried Bernfeld.- 1. Einleitung.- 2. Biographische Annotationen im Kontext der Jugendkulturbewegung.- 3. Versuche über den Jugendbegriff und die Institutionalisierung der Jugendforschung.- 4. Bemfelds theoretische Versuche über Pubertät.- 5. Zu Bernfelds empirischen Arbeiten.- 6. Fazit.- 7. Psychoanalytische Jugendkunde und ihre Gegner.- IX. Statt eines Fazits: Ein Ausblick.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Kurzbiographien.- Personenregister.