Der Inhalt
. Historischer Rückblick
. Grundlagen des Jugendmedienschutzes
. Beispiele aus der Praxis
. Die erzieherische Perspektive des Jugendmedienschutzes
. Diskurse zum Gefahrenpotenzial von Medien
. Status Quo und Ausblick auf zukünftige Anforderungen
Die Zielgruppen
. Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft
. Fachkräfte und am Thema Jugendschutz Interessierte
Die Herausgeber
Prof. Dr. Uwe Sander ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaftder Universität Bielefeld.
Dr. Thorsten Junge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität Hagen.
Dipl. Päd. Henrike Friedrichs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... sehr praxisnahe Beispiele der verschiedenen Institutionen, welche auch die Schwierigkeiten aufzeigen, die die Jugendmedienschutz-Gremien haben ... liefert eine sehr gute Übersicht diverser Projekte, Webseiten und Initiativen, die sehr nützlich bei der eigenen Recherche sein kann ..." (Jörg Warras, in: INFO SOZIAL/info-sozial.de, 24.July 2013)
Pressestimmen:
"In diesem Band wird [...] ein erster wichtiger Akzent in der medienpädagogischen Diskussion gesetzt." GMK-News (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur), Mai 2013