-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Elmar BundEinführung in die Rechtsinformatik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11GWAI-89 13th German Workshop on Artificial Intelligence (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Zbigniew A. StyczynskiEinführung in Expertensysteme (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Frank PuppeEinführung in Expertensysteme (eBook, PDF)42,99 €
- Computational Forensics (eBook, PDF)40,95 €
- -22%11Maschinelles Lernen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Konnektionismus in Artificial Intelligence und Kognitionsforschung (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642849787
- Artikelnr.: 53152223
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung/Überblick.- 1 Juristische Expertensysteme - Ein Überblick über den Stand der Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Der Begriff "Künstliche Intelligenz".- 1.3 Der Begriff "Expertensystem".- 1.4 Zum Begriff "Wissensbasiertes System".- 1.5 Bewertung der genannten Sichtweisen.- 1.6 Klassifikation der Systeme.- 1.7 Empirische Auswertung juristischer Expertensysteme.- 1.8 Schlußbemerkungen.- 2 Erwartungshaltung gegenüber juristischen Expertensystemen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Entmythologisierung der KI.- 2.3 Entmythologisierung "sprachverstehender" juristischer Expertensysteme.- 2.4 Entmythologisierung fallvergleichender juristischer Expertensysteme.- 2.5 Schlußbemerkungen.- 3 Konzeptionen der Informatik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme.- 3.1 Einführung.- 3.2 Inferenztypen.- 3.3 Analogie zwischen Rechtsanwendung und Produktionssystemen.- 3.4 Erklärungsfähigkeit.- 3.5 Anwendung monotoner und nichtmonotoner Logik.- 3.6 Ansatz von Fohmann.- 3.7 Neuronale Netze.- 3.8 Schlußbemerkungen.- 4 Formale Logik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Indikative Logiken.- 4.3 Normlogische Ansätze.- 4.4 Eigenständige deontische Logiken.- 4.5 Möglichkeit der formallogischen Darstellung und Bearbeitung normativer Zusammenhänge.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Analyse der juristischen Methodenlehre.- 5.1 Einführung.- 5.2 Elemente der Gesetzesauslegung.- 5.3 Methodische Elemente der Rechtsanwendung.- 5.4 Methodischer Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts.- 5.5 Ausgewählte Konzeptionen der Methodenlehre.- 5.6 Abschließende Stellungnahme zu den methodischen Modellen aus informatischer Sicht.- 6 Unterstützung juristischer Entscheidungstätigkeit durch Expertensysteme.- 6.1 Einführung.- 6.2Automatisierung der von Perelman vorgeschlagenen Argumentationstypen.- 6.3 Computerunterstützung des Justizsyllogismus.- 6.4 Computerunterstützung des Methodenkonzepts von Larenz.- 6.5 Axiomatischer Aufbau der Wissensbasen.- 6.6 Chancen der Realisierung eines juristischen Expertensystems nach dem Methodenmodell von Larenz.- 6.7 Computerunterstützung des Methodenmodells von Koch/Rüßmann.- 6.8 Computerunterstützung des Methodenmodells von Alexy.- 6.9 Computerunterstützung des Konzepts "Rechtsanwendung als Modellbildung".- 6.10 Die Zeitdarstellung als Querschnittsproblem der Realisierung juristischer Expertensysteme.- 6.11 Mögliche Vorteile eines automatisierten Rechtsanwendungsverfahrens.- 6.12 Grundlegende Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz formaler Methoden im Recht auftreten.- 6.13 Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme - Die Position Susskinds.- 6.14 Abschließende Beurteilung der Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme.- 7 Berücksichtigung der Technikfolgen im Bereich juristischer Expertensysteme.- 7.1 Einführung.- 7.2 Technikfolgenabschätzungen von Expertensystemen - Ergebnisse der Enquête-Kommissionen des Bundestages.- 7.3 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme - Beitrag von Goebel und Schmalz.- 7.4 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme - Beitrag der UFORED-Studie.- 7.5 Technikfolgenabschätzungen juristischer Expertensysteme - Beitrag von Lutterbeck.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 Unterstützung juristischer Tätigkeit durch Expertensysteme.- 8.1 Einführung.- 8.2 Relevante juristische Tätigkeitsfelder.- 8.3 Eignung unterschiedlicher Systemkonzeptionen zur Realisierung juristischer Expertensysteme.- Schlußbemerkungen und Ausblick.- Anhang 1 -Übersicht über juristische Expertensysteme.- Literaturangaben zu den Systemen.- Überblicksdarstellungen.- Deutschsprachige Systeme.- Europäische Systeme.- Außereuropäische Systeme.- Anhang 2 - Ausführliche Darstellung ausgewählter Projekte.- 1. WZ.- 2. KOKON.- 3. LIRS.- 4. CABARET.- 5. Das System von Anne Gardner.- 6. ANAPHORA.- 7. British Nationality Act.- 8. EPS II.- 9. F. L. E.- 10. GREBE.- 11. LDS.- 12. SPADES.- 13. TAXMAN/LLD.- Stichwortverzeichnis.
Einführung/Überblick.- 1 Juristische Expertensysteme - Ein Überblick über den Stand der Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Der Begriff "Künstliche Intelligenz".- 1.3 Der Begriff "Expertensystem".- 1.4 Zum Begriff "Wissensbasiertes System".- 1.5 Bewertung der genannten Sichtweisen.- 1.6 Klassifikation der Systeme.- 1.7 Empirische Auswertung juristischer Expertensysteme.- 1.8 Schlußbemerkungen.- 2 Erwartungshaltung gegenüber juristischen Expertensystemen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Entmythologisierung der KI.- 2.3 Entmythologisierung "sprachverstehender" juristischer Expertensysteme.- 2.4 Entmythologisierung fallvergleichender juristischer Expertensysteme.- 2.5 Schlußbemerkungen.- 3 Konzeptionen der Informatik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme.- 3.1 Einführung.- 3.2 Inferenztypen.- 3.3 Analogie zwischen Rechtsanwendung und Produktionssystemen.- 3.4 Erklärungsfähigkeit.- 3.5 Anwendung monotoner und nichtmonotoner Logik.- 3.6 Ansatz von Fohmann.- 3.7 Neuronale Netze.- 3.8 Schlußbemerkungen.- 4 Formale Logik als Entwicklungsgrundlage juristischer Expertensysteme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Indikative Logiken.- 4.3 Normlogische Ansätze.- 4.4 Eigenständige deontische Logiken.- 4.5 Möglichkeit der formallogischen Darstellung und Bearbeitung normativer Zusammenhänge.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Analyse der juristischen Methodenlehre.- 5.1 Einführung.- 5.2 Elemente der Gesetzesauslegung.- 5.3 Methodische Elemente der Rechtsanwendung.- 5.4 Methodischer Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts.- 5.5 Ausgewählte Konzeptionen der Methodenlehre.- 5.6 Abschließende Stellungnahme zu den methodischen Modellen aus informatischer Sicht.- 6 Unterstützung juristischer Entscheidungstätigkeit durch Expertensysteme.- 6.1 Einführung.- 6.2Automatisierung der von Perelman vorgeschlagenen Argumentationstypen.- 6.3 Computerunterstützung des Justizsyllogismus.- 6.4 Computerunterstützung des Methodenkonzepts von Larenz.- 6.5 Axiomatischer Aufbau der Wissensbasen.- 6.6 Chancen der Realisierung eines juristischen Expertensystems nach dem Methodenmodell von Larenz.- 6.7 Computerunterstützung des Methodenmodells von Koch/Rüßmann.- 6.8 Computerunterstützung des Methodenmodells von Alexy.- 6.9 Computerunterstützung des Konzepts "Rechtsanwendung als Modellbildung".- 6.10 Die Zeitdarstellung als Querschnittsproblem der Realisierung juristischer Expertensysteme.- 6.11 Mögliche Vorteile eines automatisierten Rechtsanwendungsverfahrens.- 6.12 Grundlegende Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Einsatz formaler Methoden im Recht auftreten.- 6.13 Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme - Die Position Susskinds.- 6.14 Abschließende Beurteilung der Möglichkeiten der Entwicklung juristischer Expertensysteme.- 7 Berücksichtigung der Technikfolgen im Bereich juristischer Expertensysteme.- 7.1 Einführung.- 7.2 Technikfolgenabschätzungen von Expertensystemen - Ergebnisse der Enquête-Kommissionen des Bundestages.- 7.3 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme - Beitrag von Goebel und Schmalz.- 7.4 Technikfolgenabschätzung juristischer Expertensysteme - Beitrag der UFORED-Studie.- 7.5 Technikfolgenabschätzungen juristischer Expertensysteme - Beitrag von Lutterbeck.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 Unterstützung juristischer Tätigkeit durch Expertensysteme.- 8.1 Einführung.- 8.2 Relevante juristische Tätigkeitsfelder.- 8.3 Eignung unterschiedlicher Systemkonzeptionen zur Realisierung juristischer Expertensysteme.- Schlußbemerkungen und Ausblick.- Anhang 1 -Übersicht über juristische Expertensysteme.- Literaturangaben zu den Systemen.- Überblicksdarstellungen.- Deutschsprachige Systeme.- Europäische Systeme.- Außereuropäische Systeme.- Anhang 2 - Ausführliche Darstellung ausgewählter Projekte.- 1. WZ.- 2. KOKON.- 3. LIRS.- 4. CABARET.- 5. Das System von Anne Gardner.- 6. ANAPHORA.- 7. British Nationality Act.- 8. EPS II.- 9. F. L. E.- 10. GREBE.- 11. LDS.- 12. SPADES.- 13. TAXMAN/LLD.- Stichwortverzeichnis.