Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Jörg Osterloh in: Historische Zeitschrift 302 (2016)
"ein wichtiges Vorhaben"
Gerold Neusser, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132 (2015)
"Lohnende Lektüre nicht nur für Historiker und Juristen, sondern für jeden, der an der Nazizeit oder der Besatzungszeit interessiert ist."
Hans-Werner Laubinger in: Recht 2 (2014)
"Gesamtdarstellung der westdeutschen Nachkriegsjustiz"
Angela Borgstedt in: Francia 2014/4
"Mit ihrer Untersuchung die den Wiederaufbau der Justiz sowie die Leistungen und Defizite der Strafverfolgung erstmals auf breitester Quellenbasis rekonstruiert, setzt Edith Raim nicht nur für die rechtshistorische Forschung einen Markstein."
Clemens Vollnhals in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 1/2014
"Edith Raims umfangreiche Studie zur Geschichte der frühen NS-Strafverfolgung füllt eine seit langem bestehende Forschungslücke."
Annette Weinke in: Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Herbst 2014
"beeidruckende Forschungsarbeit"
Rolf Badstübner in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014)
"Die enorme Arbeitsleistung von Edith Raim kann gar nicht genug gerühmt werden."
Michael Stolleis in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 26 (2014)