Kampf der Gewalten? (eBook, PDF)
Parlamentarische Regierungskontrolle - gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie
Redaktion: Holtmann, Everhard; Patzelt, Werner J.
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Kampf der Gewalten? (eBook, PDF)
Parlamentarische Regierungskontrolle - gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie
Redaktion: Holtmann, Everhard; Patzelt, Werner J.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band untersucht das wechselseitige Einflussverhältnis von gesetzgebender Gewalt und Exekutive aus theoretischer Sicht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.66MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Parlamentarismus ohne Transparenz (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl J. NewmanPolitisch-soziologische Problematik der außerparlamentarischen Opposition mit besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkung und gegenseitigen Austauschbarkeit von Rechts- und Linksradikalismus (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11Runder Tisch und direkte Demokratie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Kunst, Symbolik und Politik (eBook, PDF)46,99 €
- -28%11Jürgen HartmannStaatsoberhäupter in westlichen Demokratien (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ein deutscher Ombudsman (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -26%11
- -22%11
Der Band untersucht das wechselseitige Einflussverhältnis von gesetzgebender Gewalt und Exekutive aus theoretischer Sicht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322913852
- Artikelnr.: 53289599
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322913852
- Artikelnr.: 53289599
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Everhard Holtmann ist Professor für Systemanalyse und Vergleichende Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Wer kontrolliert wen und mit welchem Effekt? - Zum dynamischen Zusammenwirken von gesetzgebender und exekutiver Gewalt im parlamentarischen Regierungssystem Deutschlands - Einführende Bemerkungen in diesen Band.- Gouvernementale Parlamentskontrolle? Politische Führung, Regierungsmehrheiten und das Verhältnis von Parlament und Regierung.- Gouvernementale Parlamentskontrolle in der Kanzlerdemokratie?.- Gouvernementale Kontrolle und parlamentarische Mitsteuerung. Wirkmechanismen informalen Einflusses zwischen Regierung und Parlamentsmehrheit.- Regierungsmehrheit und Opposition in den bundesdeutschen Landtagen - eine quantitative Auswertung von Plenarprotokollen.- Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der Sächsische Landtag als Beispiel.- Das Europäische Parlament - ein machtvoller oder machtloser Kontrolleur?.- "Gouvernementale Parlamentskontrolle"? Überlegungen am Beispiel des Politikfelds Wohnen in Deutschland und Großbritannien.- Parlamentarische Kontrollkompetenzen oder totaler Einflußverlust?: Die Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalts im werdenden SED-Staat 1946 bis 1950.- Kontrolle der Volkskammer durch die SED.- Grenzen der Gefolgschaft. Die Mineralölsteuerbefreiung für Privatflieger 1988 als Beispiel parlamentarischer Mitsteuerung.- Parlament und Ministerialbürokratie - David und Goliath oder nur ungleiche Brüder im Prozess der Gesetzesentwicklung?.- Beziehungsspiele zwischen Parlament und Regierung - "Rules of the Game" und ihre Reform.- Autorenverzeichnis.
Wer kontrolliert wen und mit welchem Effekt? - Zum dynamischen Zusammenwirken von gesetzgebender und exekutiver Gewalt im parlamentarischen Regierungssystem Deutschlands - Einführende Bemerkungen in diesen Band.- Gouvernementale Parlamentskontrolle? Politische Führung, Regierungsmehrheiten und das Verhältnis von Parlament und Regierung.- Gouvernementale Parlamentskontrolle in der Kanzlerdemokratie?.- Gouvernementale Kontrolle und parlamentarische Mitsteuerung. Wirkmechanismen informalen Einflusses zwischen Regierung und Parlamentsmehrheit.- Regierungsmehrheit und Opposition in den bundesdeutschen Landtagen - eine quantitative Auswertung von Plenarprotokollen.- Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der Sächsische Landtag als Beispiel.- Das Europäische Parlament - ein machtvoller oder machtloser Kontrolleur?.- "Gouvernementale Parlamentskontrolle"? Überlegungen am Beispiel des Politikfelds Wohnen in Deutschland und Großbritannien.- Parlamentarische Kontrollkompetenzen oder totaler Einflußverlust?: Die Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalts im werdenden SED-Staat 1946 bis 1950.- Kontrolle der Volkskammer durch die SED.- Grenzen der Gefolgschaft. Die Mineralölsteuerbefreiung für Privatflieger 1988 als Beispiel parlamentarischer Mitsteuerung.- Parlament und Ministerialbürokratie - David und Goliath oder nur ungleiche Brüder im Prozess der Gesetzesentwicklung?.- Beziehungsspiele zwischen Parlament und Regierung - "Rules of the Game" und ihre Reform.- Autorenverzeichnis.