Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen leben in einer Zeit des ständigen Wandels. Die Globalisierung der Arbeits- und der Kapitalmärkte prägen uns genauso, wie die nicht abzuschätzenden Nebenfolgen eines immerwährenden technischen Fortschritts und dessen Auswirkungen für die Umwelt. Auflösungserscheinungen der traditionellen Formen der Familie und eine sinkende Zahl der Bevölkerung in den meisten Staaten Europas stehen in der direkten Kongruenz zur Bevölkerungsexplosion in den Schwellenländern und in der dritten Welt. Unsicherheit wird bei den Menschen geschürt, welche es jedem Einzelnen heutzutage erschwert, zu durchschauen, wohin die Zeit uns führt. Orientierungslosigkeit und Angst macht sich bei den bisher so wohl genährten Industrieländlern breit. Angst vor einer Radikalisierung ethischer und kultureller Differenzen und die damit einhergehende Gefahr einer wachsenden religiösen Fundamentalisierung. Durch die Angriffe auf New York, Madrid und London ist ihnen klargeworden, dass der internationale Terrorismus und die grenzüberschreitende Kriminalität nicht etwas ist, was nur irgendwo anders auf der Welt passiert, sondern direkt vor ihrer Haustür stattfindet. Und so ist offensichtlich alles in Bewegung und nichts scheint heute mehr von Dauer und Verlässlichkeit. In meinem Essay möchte ich zeigen, wie die Rechtspädagogik einen Ausweg aus dieser Orientierungslosigkeit bietet, wie sie eine ordnende Funktion übernimmt und zu einer Lösung im Sinne der Menschenrechte führt. Dabei sollen mir das rechtspädagogische Zweistufenmodell und die dazugehörigen Prinzipien der Vernunft, Empathie und Dynamik einen roten Pfaden bieten, die wir von der Keimzelle unserer Gesellschaft bis zur „großen Weltpolitik“ anwenden können, um damit einen fast unausweichlich scheinenden Kampf der Kulturen doch noch abzuwenden und um einer friedlichen Zukunft zusteuern zu können.