9,99 €
Statt 20,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 20,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

19 Kundenbewertungen

1985 - Es ist ein verrückter, heißer Sommer, in dem Boris Becker Wimbledon gewinnt, vier Passagierflugzeuge innerhalb eines Monats abstürzen, alle großen Rockstars bei Life Aid für das hungernde Afrika singen und in einer Siedlung am Rand der Stadt drei Familien zu zerbrechen drohen. Ulla und Rainer. Rita und Georg. Ella und Bernhard. Drei Paare. Mütter und Väter. Sie wohnen in dänischem Design, fahren nach Südfrankreich in den Urlaub, schicken ihre Kinder zum Cello-Unterricht und zum Intelligenztest. Sie versuchen, sich als aufgeklärte und interessierte Menschen zu beweisen, die das richtige…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
1985 - Es ist ein verrückter, heißer Sommer, in dem Boris Becker Wimbledon gewinnt, vier Passagierflugzeuge innerhalb eines Monats abstürzen, alle großen Rockstars bei Life Aid für das hungernde Afrika singen und in einer Siedlung am Rand der Stadt drei Familien zu zerbrechen drohen. Ulla und Rainer. Rita und Georg. Ella und Bernhard. Drei Paare. Mütter und Väter. Sie wohnen in dänischem Design, fahren nach Südfrankreich in den Urlaub, schicken ihre Kinder zum Cello-Unterricht und zum Intelligenztest. Sie versuchen, sich als aufgeklärte und interessierte Menschen zu beweisen, die das richtige Leben führen. Wo wäre das leichter als in den sorgenfreien Achtzigerjahren der Bundesrepublik? Und warum funktioniert es trotzdem nicht? Alexa Hennig von Lange erzählt die Geschichte einer Generation von Eltern, die ein freieres Miteinander wollten. Der Ideologien, denen sie folgten. Der Liebe, die sie verband. Der Ängste, die sie hatten. Der Kindheit, die sie sich für ihre Söhne und Töchter wünschten. Der Fehler, die sie machten. Der Entschlüsse, die ihre Kinder deshalb fassten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Alexa Hennig von Lange, geboren 1973, wurde mit ihrem Debütroman ¿Relax¿ 1997 zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Es folgten zahlreiche weitere Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Jugendbücher. 2002 wurde Alexa Hennig von Lange mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Bei DuMont erschienen die Romane ¿Risikö (2007), ¿Peace¿ (2009) und ¿Die Weihnachtsgeschwister¿ (2019). Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.09.2018

Ihr Versagereltern!
In Alexa Hennig von Langes "Kampfsterne" wehren sich Eltern gegen die Leere ihres Daseins - und machen sich gegenseitig fertig

Oft sind die Menschen, die es am besten mit einem meinen, auch diejenigen, denen man am meisten vorzuwerfen hat: Eltern machen Fehler, die ihnen ihre Kinder ein Leben lang vorhalten werden (oder mit ihren Therapeuten jahrelang durchkauen). Nur ihretwegen, wegen der Versagereltern, ist man ein anderer geworden, als der, der man hätte werden können: weniger frei, weniger fröhlich, weniger man selbst.

In Alexa Hennig von Langes neuem Roman "Kampfsterne" geht es um Eltern und Kinder. Es geht um die Blindheit der Eltern für ihre pädagogischen Fehler und um die Klarsicht, mit der ihre Kinder diese Schwächen erkennen. Und es geht unausgesprochener, subtiler, um die Gnadenlosigkeit, mit der Kinder den eigenen Eltern gegenübertreten, um einen Idealismus, der völlig ungebrochen ist, weil er mit der Realität des Elternseins noch nie konfrontiert wurde.

Ulla, eine Architektin, ist mit Rainer, ebenfalls Architekt, verheiratet. Die beiden haben zwei Töchter, Constanze, genannt Cotsch, einen Teenager, und Lexchen, ein achtjähriges Mädchen. Ulla, die Mutter, eine eigentlich sehr schöne Frau, hüllt sich täglich in eine Art von westlicher Burka aus Männerkleidung (fashionmäßig also ziemlich avantgardistisch) und versteckt ihren Körper, weil ihr Mann das gerne so möchte. Sie, die früher Feministin war, ist nun eine Art Hausmütterchen, das sich gegen ihren gewalttätigen Ehemann nicht zur Wehr setzt.

Cotsch, die ebenso hitzige wie kluge Teenagertochter, ist es, die die Lage ihrer Mutter reflektiert und betrauert, anfeindet, verachtet. Nichts würde sie sich mehr für die Mutter wünschen, als dass sie sich zur Wehr setzt, die eigene Stärke entdeckt, endlich einmal Gebrauch von der ganzen feministischen Literatur macht, die ihre Bücherregale füllt. Sie will eine Mutter haben, die als Vorbild für ihre heranwachsenden Töchter taugen würde. Die Mutter ist für Cotsch jedoch das Gegenteil, eine Scheinheilige, findet Cotsch, eine erbärmliche Frau.

Und auch in der zweiten Familie, um die es im Roman geht, reflektiert der Sohn im Teenageralter, Johannes, die Erziehungsmethoden seiner Eltern. "Das Gläserne Kind", so nennt Johannes für sich das pädagogische Prinzip, dem er unterworfen ist: "Nichts soll untherapiert bleiben. Alles muss analysiert und ergründet werden." Johannes wird zum IQ-Test geschickt, seine Talente und Begabungen werden quantifiziert und genau vermessen. Das erklärte Ziel der Eltern, beziehungsweise vor allem der Mutter, ist es daraufhin, den hochbegabten Sohn mit Hilfe von Cellounterricht, feinmotorischen Übungen und dem Beschallen mit klassischer Musik sowie vollständiger Kontrolle seines Tagesablaufs in nichts weniger als ein Genie zu verwandeln. Genauso ergeht es der jüngeren Schwester von Johannes, Klara, die schon eigene Sonaten komponiert.

Die Siedlung, die als Setting des Romans dient, erinnert an das idyllische Städtchen Sunnydale aus der Fernsehserie "Buffy", das auf einen Höllenschlund gebaut wurde, dem des Nachts Monster und Vampire entschlüpfen, die aus der heilen Welt des fröhlich-unschuldigen Familiendaseins einen Albtraum zu machen drohen. Auch die Siedlung ist ein eigenartig dystopischer Ort, hinter dessen bürgerlicher Fassade sich Langeweile, Neid, am Ende sogar Verbrechen verbergen. Eine Welt von Akademikerfamilien in gleich großen Häusern und Gärten. Die Frauen sehen - bis auf Ulla - auch alle gleich aus: Man trägt Bluse, Rock, Perlenkette, gibt sich kultiviert, konsumiert die kulturellen Produkte der Zeit, hat die Platte vom Köln Concert im Regal stehen. Es sind die 80er Jahre, die Zeit des satten Wohlstands in Deutschland. Ein Wohlstand, in dem das libertäre Denken der 60er erstickt zu sein scheint. Ulla und Rainer, Rita und Georg - sie waren in den 60ern jung und träumten, gingen auf Demos, kämpften für Sozialismus und Feminismus. Doch in den 80ern scheint ihr Leben in einer von Kunst und Kultur versüßten Tristesse erstarrt zu sein.

Was das Leben hier noch lebenswert macht, ist der stete Vergleich mit den anderen, die Schadenfreude über das mitverursachte Unglück der anderen. Es entwickelt sich eine Dynamik des Bösen, die zumindest Unterhaltungswert hat und die Unerträglichkeit des bourgeoisen Ennui lindert: Man kämpft gegen die Leere des Daseins an, indem man sich gegenseitig fertigmacht und solipsistisch an einer subjektiven Wirklichkeit festhält, die wenig mit der Realität zu tun hat. Es ist dieser einer Halluzination gleichende Widerspruch zwischen Heile-Welt-Augenschein und gefühltem Klima - nämlich das von steter Bedrohung und Feindseligkeit -, der die Romanfiguren, fast schon schizophren anmutend, immer wieder zwischen Resignation und Raserei hin und her schwanken lässt.

Es gibt schreckliche Szenen in dem Buch, wie die, in der Ulla versucht, Fassade zu wahren, nachdem ihr Mann sie übel verprügelt hat und ihr das Blut aus der Nase läuft: Kommt, sagt sie ihren Töchtern, jetzt essen wir schön unseren Apfelkuchen! Dann sind die Dämonen in Sunnydale. Anders brutal ist auch, dass Rita, die bewunderte, vermeintlich beste Freundin, Ullas Hilflosigkeit verleugnet, abtut, ihr aus Missgunst nicht hilft und ihr sogar schadet. Beide Frauen wollen in der anderen nur sehen, was sie selbst nicht zu haben vermeinen, und bleiben dadurch letztlich im Grunde allein.

Echte Nähe scheint nur in der jüngeren Generation möglich zu sein, zwischen den Jugendlichen Cotsch und Johannes etwa, deren Freundschaft mit dem Geschenk einer selbst aufgenommenen Kassette beginnt, auf der "Misplaced Childhood", "verkorkste Kindheit" steht. Johannes gegenüber, der sich doch als souveräner und cooler herausstellt, als sein nerdiges Brillengestell vermuten lässt, kann Cotsch ihre Killerpose aufgeben und sich verletzlich zeigen. Ob es den beiden gelingen kann, es besser zu machen als ihre eigenen Eltern, bleibt offen, denn auch ihre Eltern waren mal jung, verliebt und visionär.

So ist "Kampfsterne" ein dicht erzählter Roman, der in wechselnden inneren Monologen von der Stimmung innerhalb des deutschen Bürgertums der 80er Jahre erzählt, von den gescheiterten Träumen einer Generation und den Ausgangsbedingungen, die die nachfolgende Generation vorfindet und die sie prägen: Da sind die Eltern, die sich genau überlegt haben, wie das gute, ja das bestmögliche Leben aussieht und zu führen ist, und es doch nicht schaffen, ernsthaft Tabula rasa zu machen. Und da sind die Kinder, die nicht wie ihre Eltern sein wollen, dafür dann aber andere Fehler machen, die traumatische Folgen haben.

Menschen sind letztlich nicht so anders als Sterne, die nur scheinbar autark, in Wahrheit aber Teil eines komplexen Systems sind, das ihnen zu leuchten erlaubt. "Kampfsterne" ist hier der Inbegriff für jene Jugendliche, die einen Lebensentwurf haben, den sie umsetzen wollen. Nur gibt man den Kampf zwanzig Jahre später leicht auf und ist dann nur noch ein verglühendes Gestirn, das alleine, Lichtjahre von seinesgleichen entfernt, am Himmel steht und kaltes Licht in die Ferne wirft.

SHOU AZIZ

Alexa Hennig von Lange: "Kampfsterne". Roman. Dumont, 224 Seiten, 20 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Knapp und ernüchtert bespricht Julia Schröder Alexa Hennig von Langes neuen Roman "Kampfsterne", für den die Autorin noch einmal ihre Jugend in der Achtzigern aufwärmt, wie die Kritikerin meint.  Sie folgt hier verschiedenen Ich-Erzählern, Erwachsenen und Teenies, lernt mehr von den Jungen als von den Alten und seufzt nach dem typischen "Hennig-von-Lange-Sound" aus "Slang und Sentiment": Generation Golf ist over.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein grandioser Roman!« Markus Lanz, ZDF »Sie schreibt ohne Rücksicht, ohne Scham, ohne Bremse, wechselt atemlos die Perspektive. [...] Als Leser wird mir schwindelig, und angst und bange und ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll.« Claudio Armbruster, ZDF heute Journal »'Kampfsterne' [ist] ein dicht erzählter Roman, der von der Stimmung innerhalb des deutschen Bürgertums der 80er Jahre erzählt, von den gescheiterten Träumen einer Generation und den Ausgangsbedingungen, die die nachfolgende Generation vorfindet.« Shou Aziz, FAS »Was [...] Alexa Hennig von Langes knappe Familientragödie auszeichnet, ist ihre Schärfe und Dichte, die Fähigkeit, sich detailliert auf Szenen- und Figurenbeschreibungen einzulassen.« Tomasz Kurianowicz, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Von der schnoddrigen Radikalität dieser Prosa könnten sich manche Absolventen der deutschen Literaturinstitute etwas abschauen. So radikal der Text sprachlich ist, so heftig ist die Gesellschaftskritik. Nein, dieser Pop ist keineswegs unpolitisch.« Carsten Otte, TAGESSPIEGEL »Das ist genauso Shakespeare-Drama wie bitterböse Satire. [...] Toll geschrieben - Kompliment an die Autorin!« Stefan Sprang, HR 1 »In 'Kampfsterne' kommen alle Beteiligten im Wechsel zu Wort, das könnte sich protokollarisch-nüchtern lesen, geht aber wegen der Sprachwucht der kurzen Knallsätze ganz schön an die Nieren.« WELT AM SONNTAG »Nach der Lektüre von 'Kampfsterne' hat man das Gefühl, man hält Alexa Hennig von Langes Comeback in den Händen.« Matthias Kalle, ZEITmagazin »Die Wahrheit ist, dass man die »Kampfsterne« Seite um Seite verschlingt, weil Alexa Hennig von Lange so mitreißend schreibt: mit beiden Beinen auf dem Gaspedal, ohne die geringste Hemmung vor Cliffhängern und großen unzynischen Gefühlen [...]. Das können nicht so viele.« Peter Praschl, LITERARISCHE WELT »Ein gelungenes literarisches Comeback - [...] herrlich ruppige Popliteratur auf der Höhe der Zeit.« Carsten Otte, SWR2 »ein überzeugendes, [...] klug montiertes Familiengemetzel.« Nadine Kreuzahler, RBB »Im Wechsel der Erzählperspektiven spielt die Autorin geschickt mit Stimmung, wechselt vom komödiantischen Ton plötzlich zu einer Erzählweise, die einen an einen Horrorfilm denken lässt und beschreibt große Emotionen.« Sally-Charell Delin, SR »Die Autorin beherrscht perfekt den literarischen Frontallappenschnitt« Astrid Mayerle, BR Bayern 2 Diwan »Konsistent und besonders. [...] Ein Trigger für eine Flut eigener Erinnerung.« Petra Kohse, BERLINER ZEITUNG »Die introspektiven Volten heben das Geschehen an. Neben den Durchmarschgesängen übersteuerter Stürmer*innen besteht ein überzeugenderer Text. Er handelt vom Mittelstands(un)glück in einem bundesrepublikanischen Winkel, der nur noch in der Literatur vermessen werden kann.« Jamal Tuschick, DER FREITAG »Es ist ein Rücksturz in die gute alte 80er-Jahre-BRD [...]. Über diese behagliche, triste Zeit in der Spätphase der alten Bundesrepublik hat Florian Illies den Bestseller 'Generation Golf' geschrieben - 'Kampfsterne' ist die ideale fiktive Ergänzung zu diesem Sachbuch.« Thorsten Keller, KÖLNER STADT-ANZEIGER »Mich hielt die Autorin durch die Perspektivwechsel und die dichte und stimmungsvolle Erzählweise bei der Stange und überließ es mir selbst, die (moralischen) Schlüsse zu ziehen. Das Buch hat mich nachhaltig beschäftigt - dies ist es für mich, was ein besonders gutes Buch auszeichnet.« Philipp Seehausen, GENERAL- ANZEIGER »In Kampfsterne nimmt Hennig von Lange pointiert und schonungslos das Familienleben in den 80ern, die Abgründe und Wünsche der Eltern und Kinder in einer gutbürgerlichen Siedlung unter die Lupe.« PSYCHOLOGIE BRINGT DICH WEITER »In 'Kampfsterne' hat die Schriftstellerin wieder zu ihrem Talent gefunden, zwischenmenschliche Beziehungen auszuloten. [...] Präzise zeigt sie auf, wie deren unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinanderprallen und sich schließlich in einem spontanen Akt der Verzweiflung entladen.« Lisa Goldmann, MADAME »'Kampfsterne' möchte man am liebsten in einem Rutsch durchlesen: ein intensives und aufwühlendes Werk.« Simone Bauer, MISSY MAGAZIN »Lesen, weil... keine so direkt und intim die Idylle deutscher Familien sprengt.« Melanie Jassner, COSMOPOLITAN »Der Roman ist ein Sentiment, eine Flut an Erinnerungen.« Roland Mischke, RHEIN-NECKAR ZEITUNG »Die Autorin umreißt das marode Mittelstandsmilieu in knackigen Szenen voller Sarkasmus, Erzähltemperament und schonungsloser Beobachtungsschärfe.« Hartmut Wilmes, KÖLNISCHE RUNDSCHAU »Ein furioser Familienroman, eine sprachliche Wucht und emotionale Tiefe hat, die einen umhaut. Mit Vollgas in die Achtziger!« Ulla Müller, BAYERN 1 [Die Autorin hat es geschafft,] uns das Schaudern darüber zu lernen, wieviele Abgründe im Gutbürgerlichen lauern, wie weit gut und gut gemeint voneinander entfernt liegen können. Und dass einem die besten Erziehungs- und Lebenskonzepte nichts nützen, wenn einem der Zugang zu den einfachsten emotionalen Vorgängen fehlt.« Gabi Rudolph, FAST FORWARD MAGAZIN »Die Fülle von Gedanken, Ängsten und Konflikten wirken wie tiefenpsychologische Tonbandprotokolle aus den 1980er Jahren, die transkribiert und sorgfältig stilistisch bearbeitet wurden.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, DER KULTUR BLOG »Alexa Hennig von Lange hat sich grandios ins kollektive Unwohlsein an falscher Bürgerlichkeit geschrieben.« Barbara Hoppe, FEUILLETONSCOUT.COM…mehr